12 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 51 278, Steuern 20 676, Abschreib. a. Wertp. 48 588, Gewinn 196 363. – Kredit: Zs. 151 567, Gebühren 165 338. Sa. M. 316 906. Dividenden: 1911/12: 6 % p. r. t; 1912/13–1918/19: 7, 5, 6, 6½, 7, 7½, 8½ %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Wilh. Schimmelfeder, Düsseldorf; Jakob Schütz, Dir. Anton Hermann, Coblenz. Prokurist: A. Trautzold, Düsseldorf. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikbes. Josef Wolf, Düsseldorf; Fabrikbes. Rich. Gust. Matthes, Magdeburg; Dr. med. Schönen, Minden i. W.; Bankdir. Dr. jur. Jos. Franzen, Stolberg. 5 0 0 Danziger Handels- u. Industrie-Werke Akt.-Ges. in Danzig. Gegründet: 16. u. 27./10. 1919; eingetr. 30./10. 1919. Gründer: Kapitänleutnant Günther Martini, Kaufm. Karl Domansky, Kaufm. Rich. Sauerhering, Kaufm. Joh. Thomsen, Kaufm. Wolf Runge, Danzig. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Verkehrsunternehmungen sowie von Anlagen u. Unter- nehmungen im In- u. Auslande, die mit Verkehrsunternehmungen aller Art zusammenhängen oder deren Betrieb zu erhalten oder zu fördern geeignet sind. Der Handel mit allen Erzeugnissen des Bergbaues, der Hüttenindustrie u. der Landwirtschaft sowie der chemischen u. elektr. Industrie. Der Umschlag u. die Lagerung dieser Erzeugnisse, insbesondere soweit sie aus dem Auslande kommen oder in das Ausland gehen. Die Begründung u. Einrichtung von Anlagen, die nach dem Ermessen des Vorstandes u. des Aufsichtsrates die Zwecke der Gesellschaft fördern, namentlich auch von Anlagen im Auslande, sowie auch die Beteiligung an anderen Unternehmungen mit gleichen oder ähnlichen Zwecken. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. In einer auf die Gründung folgenden Hauptversammlung wurde beschlossen, den A.-R. zur Durchführ. einer Kap.-Erll. bis zu M. 30 000 000 zu ermächtigen. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Heinrich Hevelke. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Heinr. Aumund, Prof. Ludwig Noé, Danzig- Langfuhr; Admiralitätsrat Dr. Rich. Schöning, B.-Lichterfelde. Kredit-Verein Dettelbach, Act.-Ges. in Dettelbach. Gegründet: 15./2. 1891. Betrieb von Bank-, Finanz- u. Kreditgeschäften jeder Art. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, wovon M. 50 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 150 000, Kassa 52 747, Effekten 1 273 471, Wechsel 700 000, Immobil. 3500, Debit. 670 029, Zielfristen 26 946, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Betriebs-R.-F. 26 000, Delkr.-Kto 11 075, Disp.-F. 1195, Kredit. 2 555 398, Diskont 3953, Zs. 44 000, Reingewinn 15 072. Sa. M. 2 876 695. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 6600, Unk. 3781, Steuern 1337, Zs. 44 424,. 15 072. – Kredit: Vortrag 9341, Provis. 583, Effekten 43 484, Diskont 17 807. . 1217. Dividenden 1900/01–1918/19: 6, 6, 6, 6, 6, 7, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 10, 10, 8 %. Direktion: I. Dir. Franz Burlein; II. Dir. Michael Then; Kassierer Max Petry. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanwalt Dr. J. B. Then, Würzburg; Conrad Eyerich, Melchior Dürr, H. Sittenheim, Dettelbach. Dee 0 0 Bank für keramische Industrie, Akt.-Ges., Dresden. Gegründet: 25./3. 1919; eingetr. 12./12. 1919. Gründer: Gebr. Arnhold, Dresden; Porzellan- Fabrik C. M. Hutschenreuther, Akt.-Ges., Hohenberg a. d. Eger; Porzellanfabrik C. Tielsch & Co., Akt.-Ges., Neu-Altwasser; Deutsche Ton- u. Steinzeug-Werke, Akt.-Ges., Charlottenburg: Triton-Werke, Akt.-Ges. (vormals Ferd. Müller), Hamburg; Rich. Blumenfeld, Veltener Ofenfabrik, Akt.-Ges., Velten b. Berlin; Alteste Volkstedter Porzellanfabrik, Akt.-Ges., Volkstedt; Akt.-Ges, Triptis; Vereinigte Magnesia-Co. u. Ernst Hildebrandt, Akt.-Ges., Berlin- Pankow. Zweck: Bankgeschäftliche Unternehmungen aller Art, die sich auf das Gebiet der keramischen, insbesondere der Porzellanindustrie oder auf dasjenige verwandter Geschäfts- zweige und Hilfsbetriebe beziehen. Hierunter fällt der Erwerb, die Gründung, Zusammen- legung und Veräusserung derartiger industrieller Betriebe, sowie von Aktien, Geschäfts- anteilen, Schuldverschreibungen und sonstigen Werten von solchen, der Erwerb, die Gründung, Zusammenlegung und Veräusserung eigener Produktionsstätten, der Rohstoff- bezug, die Förderung der einschlägigen Kunst und Technik, insbesondere wissenschaftlicher Versuche, sowie der Produktion überhaupt, die Erhöhung des Absatzes im In- und Aus- lande, sowie die Bildung von Zusammenschlüssen zwecks Erreichung solcher Ziele und samtliche mit alledem in mittelbarer oder unmittelbarer Verbindung oder Beziehung stehende Geschäfte und Rechtshandlungen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari.