Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 13 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Gerichtsassessor Dr. Oskar Klau, Berlin; Stellv.: Dir. Oscar Kreidel, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Heinrich Arnhold, Dresden; Stellv. Gen.-Dir. Hugo Auvera, Hohenberg a. d. Eger; Gen.-Dir. Nicol. Jungeblut, Charlottenburg; Bankdir. Stadtrat Dr. Johs. Krüger, Dresden; Dir. Georg Faist, Altwasser; Dir. Wilh. Pötter, Hamburg; Dir. Komm.-Rat Curt Gretschel, Triptis; Komm.-Rat Edmund Troester, Rudolstadt; Kaufm. Max Kaufmann, Berlin; Dir. Oscar Kreidl, Dresden; Bank. Hans Arnhold, Berlin: Dir. Tsidor Silberstein, Pankow; Komm.-Rat Rich. Lichtenstern, Wien; Dir. Rich. Blumenfeld, Charlottenburg Creditanstalt für Industrie u. Handel in Liqu. in Dresden, Johannesstrasse 4. Die Bank war das Finanzinstitut der am 15./6. 1901 in Konkurs geratenen Akt.-Ges. Elektricitäts-Werke (vorm. O. L. Kummer & Co.) in Dresden, welcher Ges. nebst ihrem Konzern die Bank übergrosse Kredite eingeräumt hatte, wodurch sie im Juni 1901 selbst in Zahlungsschwierigkeiten geriet. Zur Befriedigung der Einleger und Buchgläubiger beschloss eine Xnzahl Banken und Bankhäuser unter der Bedingung, dass die Wechsel- gläubiger Stundung gewähren, der Creditanstalt ca. M. 6 000 000 gegen Unterpfand zur Ver- fügung zu stellen. Durch diese Hilfsaktion wurde der Ausbruch des Konkurses verhindert und eine ruhige Abwickelung der Geschäfte ermöglicht. Die G.-V. v. 12./7. 1901 beschloss die Liquid. der Bank. (Siehe d. Jahrg. 1901/1902–1903/1904 d. Handbuches.) Das Bankgrund- stück wurde im Dez. 1906 zum Buchwerte von M. 1 350 000 verkauft. Bei Beendigung der Liquidation der Allg. Ind.-Akt.-Ges. hat die Bank zu ihrem eigenen Besitz noch nom. M. 535 000 Aktien der Nordischen Elektrizitäts- u. Stahlwerke in Danzig hereinnehmen müssen, worauf bei der Sanier. 1905 M. 130 000 nachzuzahlen waren. Die G.-V. der Credit- anstalt v. 10./12. 1906 beschloss dann die in ihrem Besitz befindl. nom. M. 652 000 Vorz.-Aktien der Nord. Elektrizitäts- u. Stahlwerke als II. Liquid.-Rate an die Creditanstalts-Aktionäre im Verhältnis von M. 30 000 Creditanstalts-Aktien zu M. 1000 Nordstahl-Aktien = M. 166 666 in natura zu verteilen, wobei es dem Ermessen der neuen Besitzer freigestellt war, auf letztere Üktien anlässlich der 1906er Sanierung 35 % zuzuzahlen. Die Nord. Elektrizitäts- u. Stahl- werke meldeten übrigens Ende Jan. 1907 den Konkurs an. Das am 12. Juli 1908 beendete 7. Liquidationsjahr 1907/08 schloss mit einer Unterbilanz von M. 17 565 416 ab. (Die Eröffnungs- pilanz vom 12./7. 1901 hatte einen Fehlbetrag von nur M. 17 542 249 ausgewiesen.) 1908 konnten die Steinbrüche im Plauenschen Grunde zu einem annehmbaren Preise verkauft werden, ebenso 1909 ein Trennstück des Riesaer Areals. Der Verlust ermässigte sich 1908/09 auf M. 17 564 042. 1909/10 konnte vom Grundbesitze der Ges. nichts veräussert werden. 1910/11 gingen weitere v. 40 000 an ausstehenden Hypoth.-Geldern ein, auch konnte ein Teil des Risaer Grundbesitzes verkauft werden. Die flüssigen Mittel gestatteten hiernach, eine weitere Liquid.-Rate von % an die Aktionäre zu verteilen (siehe unten). Im August 1916 wurde der Rest des Risaer Baulandes veräussert, dann 1918/19 2000 qm Bauland in Reick u. den Rest des Grund- besitzes in Oberpoyritz u. 1919/20 etwa 3600 qm in Reick verkauft. Unterbilanz am 12./7. 1919 M. 17 616 912. Kapital: M. 20 000 000 in 5190 Neu-Aktien à Tlr. 100 = M. 300 u. 18 443 Aktien Lit. B (Nr. 1–18 443) à M. 1000. Die erste Liquid.-Rate von 5 % kam v. 10./2. 1904 ab zur Auszahl. auf eine Aktie à M. 300 wurden M. 15, auf eine Aktie Lit. B à M. 1000 M. 50 gezahlt. Wegen der II. Liquid.-Rate von 3½ % s. oben. Ab 1./8. 1907 gelangte die III. Liquid.-Rate von 2½ % mit M. 7.50 bezw. M. 25 bar, dann ab 15./1. 1911 die IV. Liquid.-Rate von 1½ % = M. 4.50 bezw. M. 15 bar zur Auszahlung. Itimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 3 St. Bilanz am 12. Juli 1919: Aktiva: Kassa 414, Effekten 214 206, Hypoth. 6300, Grund- stücke 179 700, Mobil. 1, verschied. Bankguth. 33 871, sonst. Schuldner 351 995 abz. 347 397 Rückst. bleibt 4597, Verlust 17 616 912. – Passiva: A.-K. 20 000 000 abz. I.–IV. Liquid.-Rate 1966 666 bleibt 18 033 333, unerhob. Liquid.-Raten 15 742, Gläubiger 6927. Sa. M. 18 056 003. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustübertrag 17 599 672, Abschreib. a. Effekten 17 416, Handl.-Unk. 11 286. – Kredit: Zs. 11 462, Verlust 17 616 912. Sa. M. 17 628 375. Kurs Ende 1904–1919: In Berlin: 7.30, 7.10, 4.20, 2.30, 2.25, 2.25, 2.80, 1.20, 0.90, 0.80, „–, 1, –, 1*, – %. – In Dresden: 7.25, 7, 4 50, 77%%% –, 1*, – %. Vom 10./2. 1904 ab werden die Aktien in Prozenten ohne Div.-Bogen u. Talons gehandelt u. notiert; die Notiz versteht sich aber nur für solche Stücke, auf welche die erste, dritte u. vierte Liquid.-Rate von 5 % bezw. 2½ % bezw. 1½ % geleistet ist. Vom 7./1. 1907 ab sind die Aktien übrigens auch nur mit dem Stempel der II. Liquid.-Rate (s. oben) versehen, lieferbar. bividenden 1896–1900: 9, 9, 9, 7½ %. Seit 12./7. 1905 sind sämtl. Div.-Scheine verjährt. Liquidator: Kursmakler Otto Schröder, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Paul Elb, Dresden; Stellv. Dr. jur. Adolph Getz, Berlin; Privatier Karl Leonhardt, Oberlössnitz. Zahlstellen für die Liquid.-Raten: Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank, Deutsche Bank, Gebr. Arnhold; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Berlin: Bank . Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Dresdner Bank. *