Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 15 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 900 000, Kassa 855, Wechsel 52 475, Guth. bei Reichsbank 26 880, Debit. 42 323, Wertp. 230 000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kredit. 23 248, R.-F. I 5397, do. II 23 890. Sa. M. 1 252 535. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust auf Wertp. 57 964, Handl.-Unk. 4577. – Kredit: Zs. 23 466, Provis. 7375, Verlust 31 700 (gedeckt aus Rückl.). Sa. M. 62 542. Dividenden 1914/15–1918/19: 3, 4, 4, 4, 0 %. Liquidatoren: Bank-Dir. Wilh. Josten, Bankier Dr. Rob. Wichelhaus. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Peters, Bank-Dir. Georg Herrmann, Konsul Max Esser, Geh. Komm.-Rat Heinr. Schuiewind sen., Gen.-Dir. Ernst Meyer-Leverkus, Bankier Aug. Freih. von der Heydt jun., Fabrik-Dir. Ernst Niepmann, Kaufm. Emil Grünebaum, Kaufm. Louis Weiler, Kaufm. Hugo Jacoby, Kaufm. Walter Nierhaus, Schreinereibesitzer Otto Schnier, Bank-Dir. Wilh. Forsthoff, Architekt Rich. Leisel, Stadtverordn. Heinr. Spelz, Paul Dülfer, Elberfeld. Elzer Bank Akt.-Ges. in Elze. Gegründet: 6./1. 1914; eingetr. 29./1. 1914. Gründer s. Jahrg. 1915/16. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./10. 1918 um M. 150 000, begeben zu 106 %, div.-ber. ab 1./1. 1919. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Nicht eingef. A.-K. 112 500, Kassa 53 440, Wechsel 2350, Effekten 33 817, Inventar 2737, Debit. 615 246, Diverse 612, Stahlkammer 1200, Grund- stücke 3966. – Passiva: A.-K. 250 000, Agiokonto 6023, R.-F. 2000, Extra-R.-F. 3500, Spar- einlagen 96 138, Kredit. 429 386, Diverse 25 517, Reingewinn 13 306. Sa. M. 825 871. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. usw. 12 601, Reingewinn 13 306. — Kredit: Vortrag 523, Effekten 8509, Zs. 12 102, Prov. 4586, Sorten 185. Sa. 25 907. Dividenden 1914–1918: 4 % p. r. t., 5, 6, 8, 8 %. Direktion: Bank-Dir. Karl Jung. Prokurist: Wilh. Fricke. Aufsichtsrat: Vors. Buchdruckereibes. Otto Wagenbreth; Stellv. Friedr. Beddig, Aug. Tegtmeyer, H. Matheas, Elze; W. Fargel, Hameln. Essener Credit-Anstalt in Essen a. d. Ruhr, Depositenkasse in Essen-Rüttenscheid. Zweigniederlassungen unter gleicher Firma in: Altenessen, Bochum, Borbeck, Bottrop, Dorsten, Dortmund, Düsseldorf, D.-Ruhrort, Emmerich. Gelsenkirchen, Hamborn, Hattingen, Herne, Homberg a. Rh., Mülheim-Ruhr, Oberhausen (Rhld.), Wanne u. Witten, sowie unter den Firmen ,Westfälischer Bankverein Bocholt Filiale der Essener Credit-Anstalt A.-G. in Bocholt; „Duisburg-Ruhr- orter Bank Filiale der Essener-Credit-Anstalt A.-G.' in Duisburg; „Iserlohner Bank Filiale der Essener Credit-Anstalt A.-G.' in Iserlohn; „Westfälischer Bank- verein Münster Filiale der Essener Credit-Anstalt A.-G.“ in Münster i. Westf.; Creditbank Recklinghausen Filiale der Essener Credit-Anstalt“ in Reckling- hausen; „Weseler Bank Filiale der Essener Credit-Anstalt A.-G. in Wesel. Verbesserter Abdruck der Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats aus diesem Handbuch 1919/20, I. Band, Seite 91/92. Vorstand: Wilh. Jötten, Reg.-Assessor a. D. Dr. jur. W. von Waldthausen, Dietrich Becker, Aug. Hoffmann, Karl Sommerfeld, Essen; Konsul Walter Hild, Dortmund; Jos. Dortants, Münster; Wilh. Bauersfeld, Duisburg; Stellv. Direktoren: Bud. Eichler, Reg.- Assessor a. D. Dr. jur. Martin Hörr, Wilh. Thien, Gerichts-Assessor a. D. Dr. jur. Martin Werther, Essen; Eman. Graf, Bochum; Hans Lotze, Otto Humburg, Dortmund; Joh. Metz, Gelsen- kirchen; Abt.-Direktoren: Oscar Bock, Paul Ramser, Adolf Schwantje. – Ferner sin d Filial-Direktoren u. stellv. Filial-Direktoren: Rud. Zumfelde, Bocholt; Ed. Franz Meyer, Bochum; Heinr. Lehmann, Georg Banck, Düsseldorf; Ottto Fischer, Georg Romeiser, Duisburg; Max Graul, D.-Ruhrort; Paul Gode, Gelsenkirchen; Emil Ulrich, Iserlohn; Carl Hopp, Mülheim-Ruhr; Louis Kruse, Bernh. Lohkampff, Münster i. W.; Theodor Werrbach, Oberhausen; Jos. Heitmann, Walter Grevel, Recklinghausen; Hauptmann a. D. Oswin Grolig, Ernst Geerling, Th. Winkelmann, Wesel. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Kommerz.-Rat Albert Müller, Essen; Stellv. Ortwin Grevel, Essen u. Alfr. Brügmann, Dortmund; Mitgl.: Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. jur. L. Beer, Berlin; Komm.-Rat Dr. jur. Walter Böninger, Duisburg; Geh. Komm.-Rat Dr. G. Conze, Langenberg; Komm.-Rat Friedrich Funke, Fritz Funke jun., Essen; Hugo v. Gahlen, Düsseldorf; Komm.-Rat Heinrich Grimberg, Bochum; Rentner Chr. Kerstiens, Münster i. W.; Gen.-Dir. Jacob Kleynmans, Recklinghausen; Bergassessor a. D. Otto Krawehl, Essen; Bankier Clemens Langen, Münster i. W.; Bankier Heinrich Ed. Osthaus, Hagen i. W.; Komm.-Rat Alfred Rigaud, Wesel; Komm.-Rat Otto Rüping, Wiesbaden; Bank.-Dir. Oscar Schlitter, Berlin; Bergassessor a. D. Paul Stein, Recklinghausen; Komm.-R. Aug. von Waldthausen, Düsseldorf; Eug. v. Waldthausen, Essen; Gen.-Dir. Franz Wüstenhöfer, Borbeck; Landrichter a. D. Fritz Küster, Hamminkeln (Gut