16 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Weissenstein); Fabrikbesitzer Alfred Luyken, Wesel; Kommerzienrat Dr. G. H. Küchen, Mülheim-Ruhr; Komm.-Rat Georg von Oerdingen, Gelsenkirchen. Zahlstellen: Eig. Kassen; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Cöln: Deutsche Bank; Elberfeld: Berg. Märk. Bank (Fil. d. Deutschen Bank); Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Hagen: E. Osthaus; Hannover: Hannov. Bank. Forbacher Bank Akt.-Ges. in Forbach i. Lothr. Gegründet: 1886. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Erhöht lt. G.-V. . 24./4. 1912 um M. 200 000, begeben zu 102 % an die Rhein. Creditbank in Mannheim. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.? Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis zu 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., vom verbleib. Gewinn bis 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div., bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa u. Zinsscheine 112 056, Wechsel 241 649, Bankguth. 2 483 201, Wertp. 1 134 901, Debit. 1 425 066, sonst. Forder. 42 390, Bankgebäude 26 000, Mobil. 33, Agio-Kto 284 236. —– Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 70 740, Spez.-R.-F. 49 000, Delkr.-Kto 24 000, Gewinn-R.-F. 13 000, Pens.-F. 12 000, Talonsteuer-Res. 1500, Extra- Res. 13 000, Kredit. 3 138 685, unerhob. Div. 4290, Reingewinn 23 320. Sa. M. 5 749 536. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. Dubiose 14 260, do. a. Effekten 44 900, Unk. 39 765, Gewinn 23 320. – Kredit: Vortrag 3540, Zs. 64 098, Provis. 32 240, Eingang a. Dubiose 21 467. Sa. M. 122 247. Dividenden 1901–1918: 5, 5, 5, 6, 6½, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 6½, 7, 5, 5, 5½, 6, 0 %. Direktion: Jos. Schloss. Bevollmächtigte: M. Bock, A. Massl. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Geh. Komm.-Rat Gust. Adt, Forbach; Stellv. Bank-Dir. Carl Raquet, Kaiserslautern Dr. med. Rud. Muck, Joh. Philippi, Forbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. Pil. Bank für industrielle Unternehmungen in Liquid. in Frankfurt a. M., Moselstrasse 20 0 Gegründet: 26./2. u. 20./3. 1896. Die Beteil. der Ges. konnten bis 1918 verkauft werden. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Inh.-Aktien à M. 1000. Ab 12./11. 1913 kamen 25 % = M. 250 als I. Liquid.-Quote, ab 15./10. 1914 15 % = M. 150 als II. Quote, ab 20./1. 1915 10 % = M. 100 als III. Quote, ab 25./1. 1916 10 % = M. 100 als IV. Quote. ab 15./11. 1917 10 % = M. 100 als V. Quote auf die Aktien zur Auszahl. Die Restquote kam ab 14./9. 1918 mit 30.6 % = M. 306 zur Auszahlung. Die pro 15./8. 1918 gezogene Schlussbilanz ergab einen Überschuss von M. 1 377 000. Die Firma der Ges. wurde im Handelsregister gelöscht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Schlussbilanz am 31. August 1918: Aktiva: Bankguth. 1 509 764. – Passiva: Unerhob. Div. 210, A.-K.-Rückzahl.-Raten 12 800, Schlussrate 30.6 % 1 377 000, Vergüt. an A.-R. u. Liquidator 113 175, für Unk. 6579. Sa. M. 1 509 764. Kurs der Aktien: Ende 1912–1917: M. 748, 550, 500*, –, 200, —– Ppro Stück. Notiert in Frankf. a. M. u. zwar seit Nov. 1912 in Mark pro Stück. Dividenden 1895/96–1911/12: 0, 6, 7, 7. 7, 0, 0, 4, 4, 4½, 4½, 4½, 3, 3, 3, 0Ö― Zahlstellen: Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Bass & Herz, Pfälz. Bank; Ludwigshafen: 7 Pfälz. Bank; Bonn: A. Schaaffhaus. Bankverein A.-G.; Nürnberg: Anton Kohn. Eisenbahn-Bank in Frankfurt a. M., Neue Mainzerstrasse 9. Gegründet: 26./7. bezw. 16./10. 1898, eingetr. 14./11. 1898. Gründer s. Jahrg.1899/1900. Zweck: Erwerbung u. Belehnung von Schuldverschreib., Oblig. u. Prior.-Aktien solcher Eisenb., welche in Deutschland oder der österr.-ung. Monarchie entweder unter Staatsbetriel oder im Betriebe einer vom Staate garant. Eisenb.-Ges. stehen oder mit staatlicher Zinsgarantie ausgestattet sind, u. die Ausgabe von Oblig. auf Grund der erworb. oder in Pfandbesitz senommenen und beliehenen Wertpapiere. Die Ges. darf die gekauften Titres wieder begeben, aber sonst keine mit dem gen. Zwecke nicht zus. häng. Geschäfte betreiben; insbes. sind Spekul.- Geschäfte, sowie Beteilig. bei anderen Geschäften ausgeschlossen, jedoch war die Ges. befugt, bis zu 5000 Stück Aktien der Eisenb.-Renten-Bank in Frankf. a. M. zu pari zu erwerben (4667 Stück erworben). Die Bank besass Ende Sept. 1918 folg. Eisenb.-Aktien u. Oblig.: 4667 Stücke à M. 1000 Aktien der Eisenb.-Renten-Bank; K 3 414 800 5 % Prior.-Aktien der Brasséé- (Kronstadt) Häromszeker Lokal-Eisenb.; K 9 557 600 5 % Prior.-Aktien der Slavon. Lokal-Eisenb. K 3 105 200 5 % Prior.-Aktien der Temesvär-Modoser Local-Eisenb., K 13 607 600 5 % Prior.- Aktien der Raab-Veszprim-Dombovarer Lokaleisenbahn, K 4 136 600 5 % Prior.-Aktien der Verein. Szegedin-Grosskikinda-Gross-Beeskereker Eisenbahn-Ges., K 412 400 5 % Prior.-Aktien der Szabolcser Komitats-Lokaleisenb. Type B., K 3 371 600 5 % Prior.-Aktien der Szaboleser Komitats-Lokaleisenbahn-A.-G. Type D, K 1 052 800 5 % Prior.-Aktien der Bihärer Vicinal-