Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 19 0 derselben, oder durch Xuslös. der beliehenen Wertp. die in Umlauf befindl. Oblig. nicht mehr gedeckt sein, so hat sofort ausserord. Rückzahlung des entsprech. Oblig.-Betrages stattzufinden, und muss bis zur Durchführung dieser Massregel der Gegenwert des Fehlbetrages in Bar oder in Staatspap. bei der Stelle hinterlegt werden, wo die Garantie-Effekten deponiert sind. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, hiervon M. 5 000 000 Nr. 1– 5000 auf Inhaber seit 15./3. 1898 vollbezahlt u. M. 5 000 000 vorerst 50 % Einzahl., also zus. bis 1914 M. 7 500 000 eingezahlt. Restl. Einzahl. von 50 % = M. 500 nebst M. 13.20 Reichsstempel auf Stücke Nr. 5001–10 000 erfolgte am 31./3. 1914, div.-ber. ab 1./4. 1914. 4½ % Obligationen: Ende Juni 1919 M. 592 900 in Umlauf. Lt. Beschluss v. 5./7. 1897 wurden die unverlosten 4½ % Oblig. mit Zs. ab 1./8. 1897, welche ab 1./8. 1897 innerh. 57 Jahren verlost werden, unter Barvergütung von 2 % für lauf. 4½ % Zs. v. 1./6.–1./8. = %% und Zinsdifferenz von 4 % auf 4½ % für v. 1./8.–1./12. = ¼1 % umgetauscht. Auf M. 5 970 100 wurde der Umtausch ausgeführt. Stücke auf Namen mit Blanko-Giro à M. 200, 500, 1000, 2000 und 5000. Zs. 1./6. u. 1./12. Verlos. im Juni per 1./12. Tilg. ab 1./6. 1888 innerhalb 50 Jahren mit ½ % und ersparten Zs. Sofern durch den statutenmässig vorgesehenen Ver- kauf von Titres der Garantieeffekten oder durch die stärkere Amort. derselben eine ausserord. Rückzahlung stattzufinden hat, werden die zur Tilg.- gelangenden Oblig. durch Auslos. bestimmt und diese nach 3 Monaten zu 105 % zurückbezahlt. Aufgelegt M. 6 000 000 an 7./7. 1887 zu 101 % bei von Erlanger & Söhne, Gebr. Sulzbach, Mitteld. Creditbank. Zahlst.: Frankf. a. M.: Frankf. Bank, Dresdner Bank, Gebr. Sulzbach. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1901–1919: 100.70, 102.75, 102.80, 102.40, 103.30, 102.50, 100.50, 101.50, 102, 102.50, 101.50, 102, 99.30, 100*, –, 92, –, 90*, 65 %. 4 % Obligationen: Ende Juni 1919 M. 35 258 800 in Umlauf, Stücke auf Namen mit Blanko- Giro à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000, davon M. 1 622 500 in eigenem Besitz. Zs. 1./2. u. 1./8. Verl. im Juni per 1./12. Tilg. ab jeweiligen Em.-Datums innerh. 57 Jahren. Sollte die Bank zur früh. Tilg. dieser Oblig. schreiten müssen, so ist sie nach vorausgegangener 3 monat. Kündig. dazu berechtigt. Die dureh Verl. dazu bestimmten Nummern werden zum Nennwerte zurückbezahlt. Aufgel. M. 1 350 000 am 14./8. 1889 zu 100.50 % in Frankf. a. M. bei den oben genannten Bankfirmen. Seit März 1909 sind sämtliche Stücke lieferbar. Zahlstellen wie oben. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1901–1919: 94.50, 99.80, 100.10, 100, 98, 98.20, 98.50, 99, 99.70, 99.60, 99.10, 96.25, 93.25, 94.50*, –, 85, –, 84*, 50 %. 4 % Obligationen v. 1./2. 1912: Emiss. M. 2 500 000. Stücke auf Namen mit Blankogiro à M. 200, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 1./2. u. 1./8. Verlos. im Juni auf 1./12. Tilg. ab je- weiligen Em.-Datums innerhalb 57 Jahren zu pari; verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit zmonat. Frist jederzeit zulässig. Zahlst. wie oben. Kurs: Eingef. in Frankf. a. M. im Jan. 1912. Die zur besond. Sicherheit der Oblig. bei den durch übereinstimmenden Beschluss des Vorst. u. des A.- R. designierten Bankinstituten hinterlegten Werte bestanden am, 30./6. 1919 aus: K 3 254 000 6 % Prior.-Aktien der Maros-Ludas-Bistritzer Vicinalbahn; K 7 202 800 5 % Prior.-Aktien der Biharer Vicinalbahn; K 5 999 600 4 % steuerfreie Prior. der Mähr. Westbahn: K 1 441 600 5 % Prior.-Aktien der Gross-Priesen-Wernstadt-Auscha- Bahn; K 3 815 500 5 % Prior.-Aktien der Versecz-Kubiner-Lokalbahn; K 3 148 000 6 % Prior.- Aktien der Szilägysäger Vicinalbahn; K 1 370 000 5 % Prior.-Aktien der Héjasfalva- Székelyudvarhelyi (Szekeler) Bahn; K 1 499 400 5 % Prior.-Aktien der Csetnekthalbahn; K 14 164 200 5 % Prior.-Aktien der Matra-Köröser-Lokalbahn; K 7 624 400 5 % Prior.-Aktien der Debreczin-Füzesabony-Lokalbahn; K 4 240 400 5 % Prior.-Aktien der Neograder Comitats- Eisenbahn; K 3 278 400 5 % Prior.-Aktien Type D der Szaboleser Comitats-Eisenbahn, K 1 829 200 5 % Prior.-Aktien Type B derselben Eisenbahn; K 3 554 400 5 % Prior.-Aktien der Ver. Szegedin-Gross-Kikinda-Gross-Becskereker Eisenbahn; K 5 480 000 5 % Prior.-Aktien der Ver. Pozsony-Komäromer Lokalbahn, K 3 266 400 Prior.-Aktien der West-Ungar. Lokal- eisenbahn-A.-G., zus. nom. K 71 180 700, welche inkl. Zs. mit M. 45 622 799 zu Buche stehen. Durchschnittserträgnis 1914: 5.37 %; 1915: 5.29 %; 1916: 5.31 %; 1917: 5.81 % auf den Buchwert. Wie gemeldet, muss die Einstellung des Zinsendienstes erfolgen, weil die Dividenden der ungar. Lokaleisenbahngesellschaften bisher der Eisenbahn-Renten-Bank nicht übey wiesen worden sind. Bei dem derzeitigen Tiefstand der österreichisch-ungar- Valuta würden die Dividenden auch im Falle der Festsetzung u. Überweisung die erforderlichen Markbeträge für den Oblig.-Dienst nicht vollständig aufbringen. Wie dann in der G.-V. v. 30./12. 1919 mitgeteilt wurde, sind in der letzten Zeit rund K 3 000 000 an Dividende auf die im Besitz des Instituts befindlichen Werte der Ungar. Lokalbahn-Ges. eingegangen, so dass die Bank ihre am 1./12. 1919 u. 1./2. 1920 fälligen Zinsscheine einlösen konnte. Darüber hinaus aber muss die in Aussicht genommene Stundung in einer neuen Oblig.-Vers. beantragt werden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl. u. Abschreib., 4 % Div. auf das eingez. A.-K., vom Übrigen 15 % Honorar an Vorst., 5 % an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Die Super-Div. wird nach Verhältnis des eingez. A.-K. u. unter Berücksicht. der Einzahlungs- zeit verteilt. Der R.-F. ist abgesondert von dem übrigen Gesellschaftsvermögen zu verwalten. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Eigene Effekten 45 622 799, Effekten des R.-F. 776 566, Kassa 3789, Mobil. 1, Debit. 69 741, Verlust 1 007 653. – Passiva: A.-K. 10 000 000, 4½ % Oblig. 592 900, 4 % do. 33 636 300, 4½ % Coup.-Einlös.-Kto 7717, 4% do. 626 575, 4½ %. 2*