Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Oblig.-Amort.-Kto 8400, do. 4 % 124 400, 4 % Oblig.-Zs.-Kto 1666, unerhob. Div. 10 700, R.-F. 1 000 000, Disagio-R.-F. 513 065, Talonsteuer-Kto 177 279, Kreditoren 781 545. Sa. M. 47 480 550. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 1 382 213, allg. Verwalt.-Kosten 33 060, Staats- u. Gemeindesteuern 154 040, Gebühren auf deponierte Effekten 8642, Provis. 3504. Minderwert der Effekten des R.-F. 124 310, Verlust auf verloste Effekten 88 558. – Kredit: Vortrag 644 894, Oblig.-Zs. 136 979, Konto-Korrent-Zs. 4802, Verlust 1 007 653. Sa. M. 1 794 329. Kurs der Aktien Ende 1898–1919: 125, 120.50, 109, 105, 111.50, 115, 112.70, 118.20, 121.80, 116, 125.40, 146, 161.20, 174.30, 173, 168, 186.80*, –, 135, 140, 110*, 50 %. Aufgelegt M. 5 000 000 (Nr. 1–5000) 18./5. 1898 zu 125 %. Nr. 5001– 10 000 im Dez. 1917 zugel. Notiert Frankf. a. M. Dividenden 1887/88–1918/19: 3 5, 5, 5, 5, 5, 5½, 7, 8, 8, 7 6½, 6½, 6½, 6¼, 6, 6½, 7, 7½, 8, 8, 8½, 9, 10, 10, 10, 9, 8, 7, 7, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: (6–11) Vors. Bacp Louis von Steiger, Dr. Kart Sulabach, Alb. Andreae, ― Alex. Majer, Komm.-Rat Carl von Neufville, Bank-Dir. Herm. Malz, Frankf. a. M.; Wirkl. Geh. Rat Exz. Graf Ludw. Batthiäny, Hofrat Karl Haich, Budapest. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Stadtrat Jos. Baer, Bank- Dir. Ed. OÖOppenheim, Bankier Alb. Cahn, Eisenbahn-Dir. Moritz Neufeld, Frankf. a. M. Prokurist: Fritz Beyer. Zahlstellen: Für Aktiencoupons: Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Gebr. Sulzbach, Mitteld. Creditbank; „ C. Schlesinger-Trier & Co.; Mitteld. Creditbank, Dresdner Bank. Metallbanku.] Metallurgische Ges. Akt.-Ges. in Frankfurta. M., Bockenheimer Anlage 45. (Firma bis 22./11. 1910: Berg- u. Metallbank A.-G.) Die a. o. G.-V. v. 22./11. 1910 b 1. Übernahme des Vermögens der Metslerzisekef Gesellschaft A.-G. zu Frankf. a. M. als Ganzes gegen Gewährung von Aktien der Berg- u. Metallbank, unter Ausschluss der Liquid.; 2. folgende Statutenveränderungen: a) Anderung der Firma in „Metallbank u. Metallurgische Gesellschaft Akt.-Ges.“, b) Erweiter. des Gegen- stands des Geschäftsbetriebs durch folg. Zusatz zu § 2 Absatz 2 des Statuts: „sie kann auch selbst die Gewinnung, Verarbeitung u. Verwertung von Mineralien betreiben“. – Die Berg- u. Metallbank besass bereits vor der Fusion ca. M. * 000 000 Aktien der Metallurgischen Ges., die restl. M. 2 000 000 Aktien der Metallurgischen Ges. wurden im Verhältnis von 3:4 4 in Aktien der Berg- u. Metallbank umgetauscht. Eine Kapitaler höhung der Berg.- u. Metallbank war aus diesem Anlass nicht erforderlich. Gegründet: 4./9. 1906; eingetr. 18./10. 1906. Firma bis 22./11. 1910: „Berg- u. Metall- banké. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Zweck: Betrieb von Bank- u. Finanzgeschäften aller Art, insbesondere aus dem Bereich der Bergwerks- u. Hütten-Industrie, der Metallverarbeitung und des Handels mit Berg- u. Huttenprodukten. Die Ges. kann sich bei Unternehmungen aus dem gleichen Geschäfts- bereich beteiligen. Sie kann alle Geschäfte abschliessen, die geeignet sind, den Gesellschafts- zweck zu fördern, sie kann an anderen Orten Zweigniederlassungen u. Agenturen dauernd oder vorübergehend errichten. Die Bank besass am 31./3. 1919 folg. grössere Beteilig. mit einem Buchwert von insges. M. 43 022 700: Bensberg-Gladbacher Bergwerks- u. Hütten-Akt.- Ges. Berzelius in Bensberg, Bleihütte Call, G. m. b. H., in Call i. d. Eifel, Heddernheimer Kupferwerk u. Süddeutsche Kabelwerke in Frankf. a. M. u. Mannheim, Metallges. in Frankf. a. M., Metallhütte A.-G. in Duisburg, Norddeutsche Affinerie in Hambur g, Ober- schles. inkhätten-Akt. -Ges. in Kattowitz, O.-S., Schweizerische Ges. für Metallwerte in Basel, Rawack & Grünfeld A.-G. in Charlottenburg- Beuthen, Elektro-Metallurg. Werke Horrem in Frankf. a. M., Ehrhardt & Sehmer G. m. b. Saarbrücken, Bankhaus Delbrück Schickler & Co. in Berlin. Kapital: Bis 1919: M. 50 000 000 in 50 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 40 000 000, begeben bei der Gründung zu 110 %, wodurch der R.-F. auf 10 % des A.-K. gebracht wurde. M. 32 000 000 waren voll-, dagegen M. 8 000 000 bis 1912 nur mit 25 % eingezahlt; restl. 75 % auf Aktien Serie J u. K am 1. /10. 1912 eingez. Die a. o. G.-V. v. 19./2. 1918 beschloss Erhöh. um M. 10 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1918, übernommen von einem Konsort. zu 115 %, an- geboten den alten Aktionären zu 123 Die a. o. G.-V. v. 15./1. 1920 beschloss eine weitere Erhöh. des A.-K. um M. 25 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1919, Übernbmnien von den Banken der Ges. zu 100 %, angeboten den alten Aktionären zu 110 % Anleihen der früheren Metallurg. Ges., Serie I–III von 1898: In Umlauf von allen 3 An- leihen Ende März 1919: M. 750 000. Dieser Rest gekündigt zum 1./7. 1919 und inzwischen zurückgezahlt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist bereits erfüllt), bis 4 % Div. des eingez. A.-K.; über die Verwendung des Restes beschliesst, unbeschadet der dem A.-R., den Vorstandsmitglieder n und sonstigen Beamten zustehenden TFant., die G.-V. nach ihrem freien Ermessen. Sie kann insbesondere die Verteilung einer Super-Div., die weitere Dotierung des R.-F., die Schaffung und Verstärkung von besonderen Rücklagen, ausserord. Abschreib., Vortrag auf neue Rechnung beschliessen. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Einricht. 1, Kassa 2 613 504, Bankguth. u. auf kurze, Termine ausgeliehen 13 196 463, Wechsel u. Schatzanweis. 10 708 680, Zinsscheine 76 542, Deutsche Staatsanleihen 13 420 617, Aktien, Anteile, Kuxe u. Schuldverschreib. 43 022 699