Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 21 Kommandit- u. Konsort.-Beteilig. 5 584 097, Schuldner 15 455 035, Bürgschafts-Schuldner 3 837 593, Waren 528 879. – Passiva: A.-K. 50 000 000, R.-F. 5 500 000, besond. R.-F. 2 500 000, Rückl. für Talonsteuer 280 000 (Rückl. 40 000), 4 % Anleihe der früh. Metallurg. Ges. 750 000, Aufgeld für do. 15 000, verloste Anleihen u. Anleihe-Zinsen 19 100, unerhob. Div. 84 380, Gelder auf Termine 10 050 318, sonst. Gläubiger 25 504 426, verschied. Verrechn.- Kto 3 321 966, Akzept-Verbindlichkeiten 1 550 000, Bürgschaften 3 837 593, Div. 3 500 000, Tant. 737 768, Pens.-Kasse 50 000, Vortrag 743 562. Sa. M. 108 444 115. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 2 265 975, Anleihe-Zs. 33 750, Rein- gewinn 5 071 331. – Kredit: Vortrag 742 315, Erträge aus Aktien, Anteilen, Kuxen u. Schuld- Verschreib. 2 391 064, sonst. Gewinne 3 725 365, Zs. u. Wechsel-Zs. 512 311. Sa. M. 7 371 056. Kurs Ende 1906–1919: 139.25, 120.50, 118.60, 120.50, 119.25, 131.75, 134.50, 131, 127 127, 159.50, 120, 144.50 %. Die Zulass. der Aktien Nr. 1–28 000 zur Notiz an der Frankf. Börse erfolgte 23./11. 1906, hiervon M. 9 000 000 am 23./11. 1906 zu 127 % nebst 4 % Stück-Zs. ab 4./9. 1906 zur Zeiclmung aufgelegt; erster Kurs am 7./12. 1906: 136.50 %. Die Aktien wurden ab 7./12. 1910 auf die neue Firma (s. oben) umgestempelt. Seit Ende Sept. 1912 sind sämtl. Aktien lieferbar. Dividenden 1906/07–1918/19: 3, 6, 6, 6, 6½, 7, 7½, 7½, 6, 7½, 7½, 8, 7 %. Coup. Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Alfred Merton, Jul. Sommer, Dr. G. Kölle, Dr. Ing. Alfred Petersen, Stellv.: Alex. Becker, Ed. Greutert, Aug. Boerner, O. Friedrich Dr. F. Warlimont. Prokuristen: Heinr. Mayer, Carl Sussmann. Aufsichtsrat: (Mind. 9) Vors. Rich. Merton, I. Stellv. Geh. Justizrat Dr. Henry Oswalt, Frankf. a. M.; II. Stellv. Walter Merton, Bank-Dir. Jean Andreae, Berlin; Komm.-Rat Ed. Beit von Speyer, Rud. Euler, Dir. Louis Fade, Bankier Otto Hauck, Bankier Aug. Ladenburg, Privatier Walther vom Rath, Justizrat Dr. jur. O. Fellner, Dr. Rud. de Neufville, Bankier Dr. Paul Stern, Frankf. a. M.; Dr. Walther Rathenau, Dir. Ed. Zintgraff, Dr. Gustaf Ratjen, Gust. Schlieper, Berlin; J. C. Ertel, Hamburg; Oberbürgermeister a. D. W. Marx, Düssel- dorf; Geh. Komm.-Rat Jul. Weber, Duisburg; Dr.-Ing. h. c. Ferd. Heberlein, Zürich; Bankier Dr. Otto Jeidels, Berlin; Prof. Dir. Dr. Dr.-Ing. Carl Bosch, Dir. Herm. Schmitz, Ludwigs- hafen; Gen.-Dir. Herm. Winkler, Wien. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, Disconto-Ges., Bank f. Handel und Industrie, E. Ladenburg, Lazard Speyer-Ellissen, Jacob S. H. Stern; Berlin: Disconto- Ges., Bank f. Handel a. Ind., Berliner Handels-Ges., Delbrück Schickler & Co.; Cöln: J. H. Stein. Bankverein Göttingen Akt.-Ges. in Göttingen, Gegründet: 26./8. 1913; eingetr. 2./9. 1913. Die Ges. übernahm die Filiale der Hildes- heimer Bank zu Göttingen. Geschäftsstellen in Heiligenstadt, Carlshafen, Bleicherode. Zweck: Betrieb von Bank- u. Wechselgeschäften aller Art. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Von dem A.-K. sind M. 2 000 000 voll- u. M. 4 000 000 mit 25 % eingez. 8 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 3 000 000, Kassa, Geldsorten u. Coup., Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 350 867, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 5.77/7 401, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 6 377 625, Reports u. Lombards 2 070 809, eigene Wertp. 594 079, Debit. 2 116 627, Bankgebäude 390 000, sonst. Immobil. 10 0000. Ppassiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 90 000, Extra-R.-F. 90 000, Kredit. 14 266 187, Rückdiskont 13 131, unerhob. Div. 1080, Rückst. für Zinsbogensteuer 12 000, Tant. 41 053, Div. 150 000. Vortrag 23 959. Sa. M. 20 687 412. Gewinn- u. Verlust-Konto: Kredit: Vortrag 24 466, Zs., Wechsel u. Mieten 238 339, Provis. 114 127, Wertpap. 80 955, Zinsscheine u. Sorten 14 662. – Debet: Handl.-Unk. 202 672, Reingewinn 269 878. Sa. M. 472 550. Dividenden: 1913/14: 6 % p. r. t.; 1914/15–1918/19: 6, 6, 6, 6, 3 %. Direktion: Ernst Benfey, Georg Rosenberg, Alfred Schaefer. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Max Leeser, Hildesheim; Stellv. Komm.-Rat Barthold Levin, Göttingen; Freiherr Georg von Adelebsen, Adelebsen; Justizrat Dr. Emil Beyer, Kaufm. Georg Rakebrand, Göttingen; General z. D. Exzellenz von Voigt, Hildesheim; Rentier Franz Lütgens, Weende; Oberamfmann Otto Rabbethge, Einbeck; Landschaftsrat Baron C. Götz von Olenhusen, Olenhusen; Ökonomierat G. Cassel, Rosdorf; Bank-Dir. Otto Katzenstein, Cassel; Rechtsanwalt u. Notar Petri, Heiligenstadt: Bank-Dir. Moritz Schultze, Magdeburg; Exz. Wirkl. Geh. Rat Freih. von Ziller, Oberpräsident a. D., Göttingen. Prokurist: Carl Hartmann. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Cassel: Hessischer Bankverein; Hildesheim: Hildesheimer Bank; Magdeburg: Mitteldeutsche Privatbank und deren Filialen. Actiengesellschaft Spar- und Vorschuss-Verein zu Grossen-Linden bei Giessen. Gegründet: 28./9. 1889. Kapital: M. 50 000 in 50 Nam.-Aktien à M. 1000, wovon M. 43 000 eingez. sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. 0 *