Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 2 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., 10 % vertragsm. etc. Tant. an Vorst., 5–20 % zum Delkredere-F., Überschuss Super-Div. Bilanz am 31. Aug. 1919: Aktiva: Grundstück-Kto 800 000 abz. 700 000 Hypoth. bleibt 100 000, Reichsbankhauptstelle 12 029, Kassa 8600, Waren 219 772, Debit. 681 353, Effekten 1 315 674, Avale 120 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Kredit. 949 718, Avale (Sicherheits-Hypoth.) 120 000, Kto novo 129 411, Gewinn 158 300. Sa. M. 2 457 430. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Grundstücke 18 400, Unk. 344 511, Zs. 108 762, Gewinn 158 300. – Kredit: Vortrag 4287, Auflös. d. Rückstell.-Kto 466 507, Waren 11 666, zweifelhafte Forderungen 147 513. Sa. M. 629 974. Dividenden 1901/02–1918/19: 10, 10, 10, 0, 0, 6, 0, 10, 6, 35, 10, 10, 4, 35, 35, 10, 10, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: E. Joesting, J. Niemann. Prokuristen: B. Schuster, O. Friedrich. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. F. Lincke, Stellv. Gust. Diederichsen, Franz Heinr. Witthoefft. Zahlstelle: Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank. Hannoversche Gesellschaft f. industrielle Unternehmungen in Hannover. Gegründet: 24./7. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Beteiligung in jeder Form an industriellen Unternehmungen u. Eisenbahngesell- schaften, Erwerb, Beleihung u. Wiederveräusserung von Aktien u. Obligationen industrieller Unternehm. u. Eisenbahnges. 1910 Beteilig. bei der Hannoverschen Brauindustrie G. m. b. H. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, wovon 25 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % zum Spez.-R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen ― Tant an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Noch nicht eingeford. A.-K. 3 750 000, Guthaben 2 089 063, div. Anlagen 944 421. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 86 863, Spez.-R.-F. 86 863, Gläubiger 1 501 620, Gewinn 108 137. Sa. M. 6 783 485. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkost. 11 967, Gewinn 108 137. – Kredit: Vortrag 15 700, Erträgnisse 104 403. Sa. M. 120 104. Dividenden 1901/02–1918/19: 3, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 4, 4, 5, 5, 6, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. jur. Ernst Fleck. Aufsichtsrat: (4–7) Komm.-Rat Emil L. Meyer, Bankier Max Schinckel, Bank-Dir. Wilh. Schroeder, Hamburg; John Spiegelberg, Komm.-Rat Siegm. L. Meyer, Hannover. Jels Bank Akt.-Ges. in Jels (schleswig). Gegründet: 1./10. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1907; eingetr. 5./12. 1907 in Rödding. Gründer: 44 Bürger bezw. Geschäftsleute aus Jels u. Umgegend. Zweck: Betreibung von Bankgeschäften und Handelsgeschäften mit Ausschlüss aller Arten von Spekulationsgeschäften und Differenzgeschäften. Kapital: M. 100 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 1000; eingezahlt 50 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Kassa 69 666, Wechsel 33 310, Debit. 288 918, Korrespondenten 3 590 848, Effekten u. Hypoth. 222 525, Inventar 1. — Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. I 10 000, do. II 55 000, Delkr. 7000, Steuer-R.-F. 5360, Einlagen mit Kündig.-Frist 1 285 647, do. ohne 2 726 016, unerhob. Div. 550, Rückdiskont 182, Reingewinn 65 512. Öa, M. 4 205 269. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Unkosten 23 246, Abschreib. 2800, Reingewinn 65 512. – Kredit: Vortrag 228, Zs. 24 281, Provision 47 092, Effekten 19 957. Sa. M. 91 559. Dividenden 1907/08–1918/19: 5, 7, 7, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 15 %. Direktion: Rentner Stephan Lunding, Gastwirt Andreas Peter Birkedal, Rentner Asmus Sörensen. Prokurist: H. Lunding. Aufsichtsrat: Vors. Chr. Kock, Peter Bindeballe. Jes Dall, Chr. H. Kier, P. Kruse, H. Sieger, O. Thode, Jes Holm, Hans Falkenberg, P. Bindeballe. * Oberschlesischer Bankverein Akt.-Ges. in Kattowitz. Gegründet: 10./1. 1920; eingetr. 14./1. 1920. Gründer: Bergwerks-Dir. Georg Hoffmann, Borsigwerk; Hütten-Dir. Aug. Heil, Hindenburg; Generalsekretär Hubert Albrecht, Zellin. O.-S.; Prokurist Ewald Gritschke, Friedenshütten, O.-S.; Betriebsdirektionsmitglied Alfred Petersen, Hindenburg, 0.-S.; Oberrevisor Franz Jamrosy, Radlin, Kreis Rybnik; Bergwerks- Dir. Rich. Hübner, Hohenzollerngrube bei Beuthen, O.-S. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu allen Geschäften und Massnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Ges.-Zweckes not- wendig oder nürzlich erscheinen, insbesondere zum Erwerb und zur Veräusserung von Grundstücken, zur Beteiligung an fremden Unternehmungen aasbef vae verwandter Art, zur Errichtung von Zweigniederlassungen an allen Orten des In- und Auslandes sowie zum Abschluss von Interessengemeinschaftsverträgen mit anderen Gesellschaften. =― ―――― ―― —–―――