Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Dividenden: 1914: 0 %; 1915–1918: 0, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Paul Hartig, Rechtsanw. Dr. Carl Scheller. Kufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Konsul Dr. Ernst Schoen, I. Stellv. Geh. Komm.-Rat Rich. Schmidt, II. Stellv. Geh. Komm.-Rat Stadtrat Oscar Meyer, III. Stellv. Geh. Komm.-Rat B. J. Tobias, Mitgl.: Kreishauptm. von Burgsdorff, Oberbürgermstr. Dr. Dittrich, Komm.-Rat Hugo Seifert, Oberbürgermeister Oberjustizrat Dr. Karl Rothe, Stadtrat Joh. Gustav Pflaume, Stadt- verordn. Redakteur Otto Pollender, Handelskammersyndikus J ustizrat Dr. Ernst Wendtland, Fleischermeister Gust. Nietzschmann, Kaufm. Oscar Wolff, Bank-Dir. Erich Jäger, Komm.-Rat Moritz Kraemer, Bankier Wilh. Meyer, Bank-Dir. Komm.-Rat Ernst Petersen, Bank-Dir. Konsul Erich Schulz, Bank-Dir. Dr. Herm. Siemsen, Bankier Dr. Jakob Sieskind, Komm.-Rat Raimund Giesecke, Kaufm. Max Herm. Heine, Verlagsbuchhändler Geh. Hofrat Edgar Herfurth, Konsul Friedr. Jay, Baumeister Hofrat Arno Kell, Hofrat Dr. Arthur Löbner, Hofpianofortefabrikant Komm.-Rat Herm. Feurich, Bank-Dir. Dr. Wilh. Just, Komm.-Rat Georg Müller, Leipzig; Komm.-Rat G. P. Leonhardt, Bank-Dir. Komm.-Rat Charles W. Palmieé, Dresden. „Vorschuss-Anstalt für Ludwigslust.“ Gegründet: 1862. Betrieb von Bank-, Kapital- u. Kreditgeschäften. Kapital: M. 40 000 in Aktien à M. 15 und a M. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Je 1–20 Aktien à M. 15 oder 1–3 Aktien à M. 200 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., an A.-R. mind. M. 350, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Kassa 13 234, Wechsel 697 662, Effekten (Hypoth.) 100 760, Effekten (Staatspap.) 44 550, Utensil. 1, Bankguth. 91 512. – Passiva: A.-K. 40 000, Darlehen 849 492, Kaut. 7000, R.-F. 23 000, unerhob. Div. 546, Kredit. 16 418, Zs. II 4500, Gewinn 6762. Sa. M. 947 720. Dividenden 1901/02–1918/19: 6, 8, 8, 15, 8, 8, ?, 2, 2, ?, ?, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: C. Behncke, Fr. Hillmann. Aufsichtsrat: Vors. U. Wollenberg, L. Brinkmann, Stadtkassenberechner Hans Schultz. Mansfelder Bankverein, Aktien-Gesellschaft zu Mansfeld. Gegründet: 10./8. 1891 durch ÜUbernahme des Vorschussvereins für Mansfeld u. Umgegend, C. m. u. H. Betrieb von Bank-, Kommissions- u. Hypothekengeschäften in allen Zweigen. Kapital: M. 33 000 in Aktien à M. 200. Urspr. M. 26 000, erhöht um M. 7000 zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Bestand am 30./6. 1918 6391, Wechsel 93 644, Hypoth. 49 450, unverz. Schatzanw. 116 000, Bankguth. 30 857, Reichsbank 1355, Scheck- konto 242, Utensilien 100. – Passiva: Einzahl.-Bestände 254 392, A.-K. 33 000, R.-F. 5000, rückst. Div. 132, Reingewinn 5517. Sa. M. 298 041. Dividenden 1901/02–1918/19: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, %%hÖi Direktion: Wilh. Voigt, R. Dannroth. Westpreussischer Credit-Verein in Marienwerder Commandit-Gesellschaft auf Aktien. Gegründet: 12./2. 1862. Kapital: M. 300 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 75 u. 100 Nam.-Aktien à M. 1500; von letzteren ausgegeben je 50 Stück lt. G.-V. v. 30./9. 1905 und 7./3. 1907, begeben zu 145% Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1–5 Anteile à M. 75 — 1 St., 6–10 = 2 St., 11–15 = 3 St., 16 u. mehr = 4 St., 1 Anteil à M. 1500 = 4 St., max. 8 St. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., vom Rest Tant. an Firmeninhaber, 10 an A.-R., 2. R.-F., /0 zur Verf, der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 27 718, Guth. bei Noten- u. Abrechnungsbanken 7613, Bankguth. 14 271, Wechsel 306 365, eig. Wertp. 3 135 375, Debit. 810 877, Immobil. 32 161, Inventar 2315. — Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 60 000, Spez.- R.-F. 26 767, Rückstell. für event. Ausfälle 40 915, Talonsteuer-Rückstell. 2000, vorauserhob. Wechsel-Zs. 2568, Kredit. 3 860 200, unerhob. Div. 1307, sonst. Passiva 3043, Reingewinn 36 951, Vortrag für 1918 2944. Sa. M. 4 336 699. Dividenden 1895=–1917: 7, 7, 7, 6¼, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, „ * 7 7,„ Direktion: Reinhold Schänske, pers. haft. Ges. (Firmeninhaber). LAufsichtsrat: Vors. Justizrat O. Bunn, Stellv. Rechnungsrat G. Conrad. 00 ― — 2 0 „Bank für Thüringen vormals B. M. Strupp Akt-Ges. in Meiningen, Leipzigerstr. 2. Gegründet: 18/10. 1905 mit Wirk. ab 1./7. 1905; eingetr. 21./10. 1905. Bei der Gründung wurde das Bankhaus B. M. Strupp in Meiningen etc. übernommen (siehe d. Handb. 1916/17). Ferner übernahm die Bank für Thüringen mit Wirkung ab 1./1. 1906 die Meininger Nieder- lassung der Mitteldeutschen Creditbank in Frankfurt a. M., sowie die Bankhäuser Herm. Lobe in Sonneberg, J. G. Böhme & Sohn in Apolda und Rich. Eberlein in Pössneck, ferner ab 1./1.