3* 26 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 1907 die Bankfirmen Severus Ziegler in Eisenach u. N. M. Scheler & Sohn, Saalfeld a. S. u. ab 1./7. 1909 den Bankverein Frankenhausen (Kyffh.), schliesslich errichtete die Bank am 15./2. 1906 in Neustadt (Orla) eine neuse Filiale. 1911 Eröffnung von Fil. in Coburg, Kahla u. Weimar. Per 1./1. 1913 Übernahme der Bankfirma Hirschmann & Francke in Arnstadt mit Pil. in IIlmenau. 1916 Übernahme des Bankgeschäfts D. Mannheimer in Meiningen, am 1./7. 1917 Übernahme der Bankfirma J. Heilbrun & Co. in Erfurt, am 1./1. 1918 Übernahme der Bankfirma Rud. Pfaff in Langensalza. Am 1./2. 1918 errichtete die Bank in Lauscha eine neue Filiale. Die Bank f. Thür. ist durch Aktienmehrheit dauernd bei der Schwarzburg. Landesbank in Sonderhausen beteiligt. Filialen in Meiningen, Wettinerstr. 5, Apolda, Arnstadt, Coburg, Eisenach, Erfurt, Frankenhausen (Kyffh.), Gotha, Hildburghausen, Ilmenau, Jena, Kahla (S.-A.), Langensalza, Lauscha, Neustadt (Orla), Neustadt (Saale), Pössneck, Ruhla, Saalfeld a. S., Salzungen, Sonneberg, Suhl, Vacha, Weimar. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften aller Art, sowie Erwerb und Fort- führung von bereits bestehenden Geschäften dieser Art. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000. Urspr. 10 000 000. Die Ausgabe der Aktien erfolgte zum N ennbetrag. Seit 1./3. 1907 voll eingez. Die G.-V. v. 15./8. 1913 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 5 000 000 (auf M. 15 000 000) in 5000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1913. Von diesen neuen Aktien übernahmen Finanzrat Ferd. Franke u. Finanzrat Siegm. Hirschmann in Arnstadt je M. 500 000 zu pari, die weiteren M. 4 000 000 übernahm ein Konsort. (Disconto-Ges. etc.) zu 115 %, angeboten den alten Aktionären v. 20./8.–3./9. 1913 zu 120 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1919 um M. 5 000 000 mit Div.-Ber. 1919/20 zur Hälfte, davon angeboten M. 3 000 000, Div.-Ber. für 1919/20 zur Hälfte, den alten Aktionären zu 125 %. M. 7 000 000 der Aktien sind zurzeit in einem Konsort. vereinigt, an welchem in der Hauptsache die Allg. Deutsche Credit-Anstalt in Leipzig, die Disconto- Ges. in Berlin, die Mitteldeutsche Creditbank in Frankf. a. M.- Berlin u. die Firma B. M. Strupp beteiligt sina. . Geschäftsjahr: 1./7 –30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. und Rückl., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 4 639 325, Guth. bei Noten-u. Abrechn.-Banken 2 917 701, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 155 151 038, Nostro- guth. bei Banken u. Bankfirmen 21 642 356, Reports u. Lombards 5 295 516, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiffungen 200 000, eigene Wertp. 8 918 587, Konsortial-Beteilig. 1 479 064. Beteil. bei Banken u. Bankürmen 930 250, Debit. 85 521 289, Bankgebäude 1 369 575, sonst. Immobil. 37 950, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 1 357 080 (Rückl. 71 146), Sonder-R.-F. 942 919 (Rückl. 228 853), Kredit.: Nostroverpflicht. 230 783, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 14 472 254, Einlagen 165 986 006, sonst. Kredit. 87 871 693, Akzepte 764 641, noch nicht eingelöste Schecks 5685, unerhob. Div. 4240, Rückstell. für Talonsteuer 150 000 (Rückl. 25 000), Abschreib. a. Bankgebäude 50 000, Div. 1 200 000, Tant. an A.-R. 66 666, Vortrag 686. Sa. M. 288 102 656. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Personalausgaben u. Gen.-Unk. 2 696 607, Steuern u. Abgaben 614 408, Gewinn 1 642 353. – Kredit: Vortrag 144 416, Effekten u. Konsortial- beteilig. 134 227, Zs., Wechsel, Coup. u. Sorten 3 358 217, Provis. 1 316 508. Sa. M. 4 953 369. Kurs Ende 1910–1918: 137.25, 139.50, 139.80, 134.75, 143.50*, –, 131, 152, 140* %. Die Zu- lassung in Berlin erfolgte im Febr. 1910; (M. 3 000 000 am 17./2. 1910 zu 138 % zur Zeichnung aufgelegt: erster Kurs 23./2. 1910 139.25 0%). Sämtl. Aktien sind lieferbar. Dividenden 1905/06–1918/19: 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Max David, Ludwig Fuld, Otto Beseler, Meiningen; Finanzrat Jul. Leffson, Gotha. Abteilungsdirektoren: Walter Arnoldi, Rud. Hofmann, Hans Ortelli, Jul. Reutlinger, Hugo Wachsmann, Meiningen. Filialdirektoren: Walter Hirschmann, Paul Koch, Arnstadt; Georg Heumann, Coburg; Wilhelm Hausbrand, Eisenach; Carl Melot de Beauregard, Gotha; Gustav Steinheimer, Hildburghausen; Richard Böhme, Ilmenau; Ignatz Eckstein, Richard Zimmermann, Jena; Jul. Rud. Pfaff, Langensalza; Fritz Koch, Neustadt a. Orla; Robert Biedermann, Otto Heim, Pössneck; Alfred Scheler, Saalfeld; Felix Klett, Salzungen; Paul Kallensee, Sonneberg; Konrad Schmelz, Weimar. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Bankier Frz. Urbig (Disc.-Ges.) Berlin; I. Stellv. Komm.-Rat Hugo Keller, Leipzig; II. Stellv. Bank-Dir. Alex. Loewenthal, Berlin; Komm.-Rat Vict. Eberlein, Pössneck; Finanzrat Felix Paulsen, B.-Wilmersdorf Finanzrat Paul Falk, Schwerin; Stadtrat Bankier Herm. Schmidt, Leipzig; Geh. Staatsrat Jul. Wilharm, Gotha; Herm. Waller (Disconto- Ges.), Berlin; Komm.-Rat Carl Böhme, Apolda; Staatsrat z. D. Dr. H. Quarck, Coburg; Finanzrat Siegm. Hirschmann, Finanzrat Ferd. Franke, Arnstadt; Dr. Karl Strupp, Frankf. a. M.; Bankier Rud. Pfaff, Langensalza; Bankier Mor. Heilbrun, Erfurt; Geh. Reg.-Rat Dr. Rob. Heydenreich, Staatsminister Dr. Arnold Paulssen, Weimar; Finanzrat Jul. Schloss, Meiningen; Dr. Theod. Reis, B.-Schöneberg. Prokuristen: Arthur Grunert, Wilh. Haak, Ernst Hülz, Bernh. Oschmann, Otto Rolle, J. Collmann von Schatteburg, Herm. Stein, Meiningen; Armin Jäger, Apolda; Carl Ebeling, Otto Gunkel, Paul Heidler, Arnstadt; Walter Schmidt, Wald. Schob, Coburg; Aug. Burk- hardt, Karl Lochner, Eisenach; Paul Köppe, Erfurt; Willy Nörenberg, Friedr. Radicke, Frankenhausen a. Kyffh.; Wilmar Braun, Otto Motschmann, Gotha; Rich. Kühnert, Rud. von Obstfelder, Ilmenau; Walter Krumm, Rich. Melot de Beauregard, Willy Siering, Jena;