Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Bayerische Disconto u. Wechsel-Bank A. G. in Nürnberg mit Zweigniederlassungen in Aschaffenburg, Augsburg, Bamberg, Bayreuth, Deggendoerf, Eichstätt, Erlangen, Fürth /B., Forchheim, Helmbrechts, Hof 1/B., Kempten 1/A., Bad Kissingen, Kitzingen, Kulmbach, Lichtenfels, Lindenberg i/A. Miltenberg, Neustadt a/Saale, Nördlingen, Passau, Regensburg, Schweinfurt, Selb, Sonthofen, Straubing, Weiden i/0., Weissenburg 1/B., Würzburg, Burg- kundstadt, Gerolzhofen, Hersbruck, Königshofen 1/Grabf., Lauf, Münnerstadt, Naila, Neumarkt 1/0., Neustadt a/Aisch, Obergünzburg, Pappenheim, Pfaffen- hofen a/Ilm, Rehau, Roth 1/B., Rothenburg 0%/T., Schwabach, Uffenheim, Vils- hofen 1/Niederb., Wassertrüdingen, Weilheim, Windsheim, Zwiesel. Zahlstellen in Altmannstein; Geschäftsstellen in Berching, Burgbernheim, Beschofsheim, Ebermannstadt, Ellingen, Geiselhöring, Grafenau, Höchstadt, Hofheim, Hollfeld, Ipsheim, Lengenfeld, Maroldsweisach, Nennslingen, Oberstaufen, Schnaittach, Stadtsteinach, Thalmässing, Treuchtlingen. Gegründet: 17./6. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 28./6. 1905. Errichtet von der Disconto-Ges. in Berlin in Gemeinschaft mit der Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank in München. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Die Bank übernahm bei ihrer Gründung die Bankhäuser G. J. Gutmann in Nürnberg; P. C. Bonnet in Augsburg u. Friedr. Günthert in Würzburg. Wegen Übernahme weiterer Bankhäuser und Errichtung von Zweigge- schäften siehe dieses Handb. 1916/17. Am 1./7. 1917 übernommen die Bankfirma S. Hirschmann Söhne in Nürnberg, dann am 1./1. 1918 die Firma Joh. Leonh. Hertlein, Erlangen; 1./7. 18. die Firma Arnold Rosenthal, Aschaffenburg; 1./8. 18 die Firma G. A. Rehlen, Nördlingen; 1./9. 18 die Firma Eustach Mayer, Eichstätt u. die daselbst bestehende Filiale der Firma Max Henning, Augsburg; 1./10. 18 die Firma Otto Hahn, Neustadt a/Saale; 1./1. 19 die Firma Heinrich Wohlpart, Deggendorf; 1./1. 19 die Firma C. Nachtigall, Vilshofen; 1./2. 19 das Bank- haus Nathan & Co., Führt i/B. u. Nürnberg. 1./1. 1920 Oberfränk. Bank A.-G., Hof u. deren Filialen in Helmbrechts, Selb, Naila u. Rehau. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 12 000 000. Die G.-V. v. 25./10. 1911 beschloss Erhöhung um M. 8 000 000 in 8000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1911, übernommen von der Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank in München u. der Disconto-Ges. in Berlin zu 106 % plus 5.1 % für Stempel u. Unk., welche Firmen auch die ersten M. 12 000 000 Aktien erwarben. Von den jungen Aktien waren vorerst 50 % eingezahlt, restl. 50 % zum 1./4, 1913 eingez. Agio mit M. 480 000 in R.-F. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Kassa einschl. Giro-Guth. bei Reichs- u. Notenbank 8 819 313, Coup. u. Sorten 1 309 204, Wechsel 182 995 111, Wertp. 5 316 310, Konsort.-Beteilig. 1 276 329, Darlehen gegen Hinterleg. von Wertp. 27 900 206, Bankguth. 9 147 973, Schuldner in laufender Rechnung 80 226 719, Hypoth. 200 797, Bankgebäude 4 346 7 67, sonst. Grundbesitz 137 435. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 1 258 716, R.-F. 2 000 000, Gläubiger in lauf. Rechn. 37 156 704, Scheckguth. 104 329 729, noch nicht eingelöste Schecks 2 143 915, Einlagen mit Künd. 146 732 771, Akzepte 6 230 102, Div. 1 200 000, Vortrag 624 229. Sa. M. 321 676 169. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 1 709 521, Steuern 713 213, allg. Geschäfts- unkosten 870 546, Abschreib. 208 656, Reingewinn 1 935 115. – Kredit: Vortrag 606 282, Wertp. u. Konsort.-Beteilig. (einschl. Wertpapier-Zs.) 842 209, Wechsel, Coup., Sorten u. Zs. 3 040 688, Provis. 947 872. Sa. M. 5 437 053. Dividenden 1905/06–1918/19: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6% „ „ %„. Direktion: Stephan Hirschmann, Mich. Ziegler, Ludwig Bertele, Albert Glaser, Christian Höllerer, Nürnberg; M. Enzensberger, Franz Gerhaher, Augsburg; Vorstände für: Aschaffen- burg: Arnold Rosenthal; Bamberg: Justin Lehmann Bayreuth: Edm. Schwabacher; Deggen- dorf: Heinrich Wohlpart;. Eichstätt: Josef Mayer; Erlangen: Max Hertlein; Forchheim: Berthold Engelmaier; Fürth: Louis Nathan; Helmbrechts: Walter Giezold; Hof: Ernst Kräuter; Kempten: Hans Rummel; Bad Kissingen: Hans Meier; Kulmbach: Eug. Angermann; Lindenberg: Friedr. Weber, Oskar König; Neustadt/Saale: Otto Hahn; Nördlingen: Otto Rehlen; Passau: Ludwig Hirsch; Regensburg: M. Feichtmeier; Schweinfurt: Heinrich. Rahn; Selb: Friedrich Steinel; Straubing: L. Pfeiffer; Weiden: Mick. Riess; Weissenburg: August Damm; Würzburg: Aug. Meuschel; Burgkundstadt: Eugen Angermann; Gerolzhofen: Theod. Stemplinger; Hersbruck u. Lauf: Ernst Arnold; Königshofen u. Münnerstadt: Otto Hahn; Naila: Ludwig Schweiker; Neumarkt: Otto Lobinger; Neustadt a/Aisch: Heinrich Strauss; Obergünzburg: Adolf Fässler; Pappenheim: Karl Braun; Pfaffenhofen: Alois Fischer; Rehau: Karl Raithel; Roth: H. Groshut; Rothenburg: Michael Pritschet; Schwabach: Franz Nüsslein; Uffenheim: Wilh. Crämer; Vilshofen: Ludwig Zirkler; Wassertrüdingen: Wilh. Albrecht; Weilheim: Eugen Uhl; Windsheim: Emil Kraus; Zwiesel: Jos. Heimisch. Prokuristen: Für Nürnberg: Albert Freytag (stellv. Dir.), C. Schlüter (stellv. Dir.), Gottlieb Gnandt, Johannes Gorth, Albert Hiller, Gustav Kuss, Alfons Leidl, Fritz Schnell, Ludwig Weber; für Abt. Nathan & Co., Nürnberg: Justin Hanau: für Augsburg: Oskar Günthert, Ludwig Hell, K. Hofmann, Hubert Neumaier; für Bamberg: Nik. Burgis, Wilh. Pickel; für Bayreuth: Carl Schneider; für Erlangen: Adolf Popp; für Fürth: Fritz Dänzer; für Hof: Georg Luber (stellv. Dir.), Wilh. Haas, Hans Heinrich, Friedr. Schatz, Ernst Ebner;