* Kredit-Banken und andere Ge .. für Neustadt/Saale: Hans Gut, Emil Schneider; für Regensburg: stellv. Dir. Eduard Mayer; für Schweinfurt: Fritz Bauer, Johannes Weinerth; für Würzburg: Oskar Günthert, Otto Köhler, Franz Lampe, Adam Reith. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Hofrat Hans Remshard, München; Stellv. Herm. Waller, Berlin; Mitgl.: Geh. Komm.-Rat Jul. Favreau, Leipzig; Geh. Justizrat Alb. Gaensler, München; Bankier Eugen H. Hirschmann, Gen.-Dir. Geh. Baurat Dr. A. von Rieppel, Komm.-Rat Aug. Merklein, Nürnberg; Gen.-Dir. Komm.-Rat Th. W. Schmid, Hof; Rentier Carl Schwarz, Augsburg; Ministerialrat a. D. Ernst Freih. von u. zu Aufsess, München. Zahlstellen: Eig. Kassen; München: Bayer. Hypoth.-u. Wechsel-Bank; Berlin: Disconto-Ges. mit Depositen-Kassen; Barmen: Barmer Bankverein, Hinsberg, Fischer & Co.; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Hamburg Norddeutsche Bank in Hamburg; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Magdeburg: Magde- burger Bankverein; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges.; Stuttgart: Disconto-Ges. Nordbayerische Handels- u. Gewerbebank Akt.-Ges. in Nürnberg. Gegründet: 28./10. 1913 mit Wirkung ab 1./7. 1913; eingetr. 20./11. 1913. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Firma bis 12./11. 1917: Nürnberger Viehmarkt-Bank Akt.-Ges. Zweck: Förderung der Fleischversorgung u. der sonst. Nahrungsmittelbeschaffung; Fortführung des von der Nürnberger Viehmarkt-Bank, eingetr. Genossenschaft m. u. H. in Nürnberg betriebenen Geschäfts; Vermittlung der Zahlungen bezw. Hebung der zwischen Käufern u. Verkäufern bestehenden Geschäftsverbindungen; Geschäfts- u. Kassenführung von Innungseinrichtungen u. gewerbl. Betrieben etc. Auch Beteil. bei anderen Ges. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Bis 1918: M. 600 000 in 315 Nam. Aktien A à M. 1000 u. 570 Nam.-Aktien B à M. 500. Begeben zu pari. Eingez. 50 %. Die G.-V. v. 4./11. 1918 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 400 000 auf M. 1 000 000 in der Weise, dass auf das nur zur Hälfte eingezahlte bisherige A.-K. von M. 600 000 statt der Aktien zu M. 500 solche zu M. 1000 ausgegeben u. diese den Aktionären gegen Aufzahlung zum Kurse von 110 % zur Verfüg. gestellt u. die weiteren neuen Aktien zum Kurse von 120 % ausgegeben werden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 300 000, Kassa 868 888, Bankguth. 2 615 045, Aussenstände 6 695 757, eig. Wertp. 1 813 882, Wechsel 59 055, Mobilien 1, Immobil. 4, Waren 274 442. – Passiva: A.-K. 600 000, Aktien-Erhöh.-Kto 751 500, Einlagen ohne Kündig. 5 901 749, do. mit Kündig. 5 059 200, R.-F. I 115 000, do. II 45 468, do. III 43 502, Unter- stütz.-F. 19 500, Gewinn 91 154. Sa. M. 12 627 075. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 158 972, Verwalt. 5000, Abschreib. aut Aussenstände 30 000, do. auf Mobilien 2139, Reingewinn 91 154. – Kredit: Vortrag 20 000, Eingang aus Abschreib. 3445, Zs. 67 653, Provis. 120 711, Gebühren u. Mieten 1239, Waren 74 214. Sa. M. 287 265. Dividenden 1913/14–1918/19: 6, 6, 6, 6, 6, 6 % sowie für 1916/17, 1917/18 u. 1918/19 je 4 % Bonus der Waren-Abteil. auf das eingez. A.-K. Direktion: Dir. Herm. Rogner, Magistratsrat Friedr. Friedrich, Hoflieferant Georg Meyer, Privatier Joh. Mich. Kress. Prokurist: Jos. Voll. Aufsichtsrat: Vors. Handwerkskammer-Präs. Jeremias Weinberger, Christoph Fleischmann, Joh. Hessel, Aug. Matthees, Nürnberg; Georg Kupfer, Fürth. Bank dla Handlu byolem Akt.-Ges., Posen. Gegründet: 8./2. 1919; eingetr. 20./6. 1919. Gründer: Bankier Waclaw Zaluski, Vieh- händler Jozef Klevenhagen, Stefan Mikolajewski, Stanislaw Gryszczynski, Posen; Jozer Cabanski, Schwersenz. Zweck: Der Betrieb von Bankgeschäften jeder Art, namentlich mit Berücksichtigung des Viehhandels. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Direktion: Roman Mikolajewski, Bankprokurist Wladyslaw Miskiewicz. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Waclaw Zaluski, Posen; Kaufm. Ignatz Kowalewicz, Schrimm; Klemens Leporowski, Schroda; Viehhändler Wladyslaw Marciniak, Witkowo Piotr Ploszynski, Mogilno; Jozef Cabanski, Schwersenz; Jozef Klevenhagen, Stanislaw Gryszczynski, Posen. KEwilecki, Potocki & Co. Akt.-Ges. in Posen. Gegründet: 1870. Die Ges. wurde am 18./1. 1912 (eingetr. 13./4. 1912) in eine Akt.-Ges. umgewandelt; bis dahin Kommandit-Ges. auf Aktien unter der Firma: Bank für Landwirt- schaft u. Industrie Kwilecki, Potocki & Co.