Kredit-Banken und andere Geld-Institute. = Zweck: Betrieb von Bank-, Hypotheken- u. Handelsgeschäften aller Art mit besonderer Berücksichtigung des An- u. Verkaufs von landwirtschaftl. Erzeugnissen u. Bedarfsartikeln. Zweigniederlass. in Danzig. Kapital: M. 2 000 800 u. zwar M. 374 400 in 1040 abgest. St.-Aktien, M. 212 400 in 590 früheren Prior.-Aktien à M. 360 u. M. 1 414 000 in 1414 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 268 600 in 3781 Aktien à M. 600, auf welche M. 708 000 nicht einbezahlt waren. Die G.-V. v. 18./4. bezw. 9./5. 1899 beschloss Herabsetzung auf M. 1 361 160 (auf welches M. 424 800 noch nicht einbezahlt), indem 1900/01 jede Aktie von M. 600 auf M. 360 reduziert wurde. Die G.-V. v. 17./10. 1902 beschloss weitere Herabsetzung auf M. 586 944, indem je 5 Aktien zu 2 zus.- gelegt wurden. Lt. G.-V. v. 17./10. 1902 wurden dann 590 Prior.-Aktien à M. 360 aus- gegeben, indem den St.-Aktionären das Recht zustand, Vorz.-Aktien zu erwerben. Es wurden nom. M. 212 944 St.-Aktien in Zahlung gegeben; 121 Stück wurden für Kkraftlos erklärt. Die a. o. G.-V. v. 18./1. 1912 beschloss die Aufhebung der Vorrechte der Vorz.-Aktien mit Wirkung ab 1./1. 1912. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1912; diese neuen Aktien wurden zu pari übernommen u. zwar von der Bank Wloscianski in Posen 350 Stück, von Graf Mieczyslaw Kwilecki auf Oprorowo 100 Stück u. von Bank-Dir. Heinr. Hedinger in Posen 150 Stück. Die a. o. G.-V. v. 5./6. 1917 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 613 200, davon bis 30./6. 1918 M. 814 000 begeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 360 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 3 St.; Vertretung von mehr als 300 Stimmen unzulässig. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div.; der Rest wird wie folgt verteilt: als Tant. für Vorst., ½ als Tant. für A.-R., % als Super-Div. für Aktionäre. Jedoch können aus dem berrest gewisse Beträge zum a. o. R. F. oder zum Emerital-F. umgeschrieben oder als Vortrag auf das nächste Jahr übertragen werden. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Kassa 5 411, Effekten 270 050, Wechsel 208 979, Debit. 4 637 724, Bankguth. 4 103 812, Hypoth. – Schuldner 181 456, Waren 2 120, Mobilien 1, Säcke u. Utensil. 5 101, Immobil. 423 359, Speicher (grosser) 18 318, do. (kleiner) 2 908, Spiritus- behälter 24 360, Filiale Hohensalza 56 618. —– Passiva: A.-K. 2 000 800, R.-F. 104 438, a. o. R.-F. 77 000, Beamtenpens. 42 000, Kriegsgewinnsteuerrücklage 18 500, Talonsteuer-Rückl. 3980, Sparkasse 4 543 382, Kxedit. 2 599 748, Hypoth. 262 500, unerhob. Div. 4049, Reingewinn 283 825. Sa. M. 9 940 224. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 131 494, Abschreib. 6 699, Reingewinn 283 825. – Kredit: Vortrag 727, Zs. 177 054, Waren 218 279, Effekten 25 958. Sa. M. 422 019. Dividenden: Aktien 1891/92–1901/1902: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; abgest. St.- Aktien 1902/03–1910/11: 7, 7, 5, 5½, 6, 7, 7, 7, 7 %; Prior.-Aktien 1903/04–1910/11: 7 7, % Gleiebber. Yktien 1911/12 191018 7 % 6% „„„ 8 %. Direktion: Bank-Dir. Kasimir Paluch, St. Waszynski. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. K. Hacia, Rechtsanw. Cyril Ratsjski, Posen; Graf Franz von Kwilecki, Dobrojewo; T. von Eyskowski, Jelitowo; W. von Niemojowski, Sliwniki; L. von Wichlinski, Tuczno; Dr. T. Szuldrzynski, Bolechowo; Graf Adam von Zoltowski, Jarogniewice; Graf L. von Zoltowski. Niechanowo; Güter-Dir. St. Gutsche, Granowo; Jos. von Czapski. Prokuristen: M. Affeltowicz, Dr. Wlad. Hedinger, C. Lisiewski. Kriegskreditbank Posen, Akt.-Ges., in Posen. (n Liquidation.) Gegründet: 1./9. 1914; eingetr. 3./9. 1914. Gründer siehe dieses Handb. 1918/19. Auf- gelöst lt. G.-V. v. 15./4. 1919. Kapital: M. 825 000 in 825 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Eingezahlt bisher 25 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 618 750, Kassa 184, Wechsel 20 648, Debit. 8593, Inventar 1, Effekten 201 037. – Passiva: A.-K. 825 000, Kredit 2 929, R.-F. 5 000, Delkr.-F. 9 500, Gewinn 6785. Sa. M. 849 215. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 620, Gehälter 3 990, Gewinn 6785. –— Kredit: Vortrag 227, Zs. 11 478, Provis. 689. Sa. M. 12 395. Dividenden: 1914/15–1917/18: 0, „„ Liquidatoren: Bank-Dir. Dr. Wilh. Wolff, Johs. Wilda. Banque de la Sarre & des Pays Rhenans Aktien-Gesellschaft in Saarbrücken. Gegründet: 7./8. 1919; eingetr. 19./8. 1919. Gründer: Prokurist Gustav Birkel, Subdir. Louis Erhard, Bankbeamter Albert Broistedt, Prokurist Paul Hildebrand, Prokurist Eugene Nardin, Strassburg i. E. Gründung der Bank von Elsass u. Lothr., Strassburg i. E.; Bank von Mülhausen, Mülhausen i. E.; Bank Ch. Staehling, L. Valentin & Co., Strassburg i. E.