%―― Kredit-Banken und andere Geld-Institute 31 Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art. Fil. in Ludwigshafen. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1919 gezogen. Direktion: Theodor Paira, Gaston Ettinger, Saarbrücken; Ludw. Mandel, Alex Glass, Ludwigshafen. Prokuristen: Wilh. Heck, Carl Pfeiffer. Aufsichtsrat: Bankdir. Julius Gugenheim, Mülhausen; Bankdir. Alfred Stephan, Bankier Carl Bergmann, Strassburg. *Commerzbank des Saarlandes, Akt.-Ges. in Saarbrücken. Gegründet: 29./9. 1919; eingetr. 6./10. 1919. Gründer: Bankdir. Kurt Müller, Bankdir. Jul. Wolken, Rechtsanwalt Valentin Senssfelder, Kaufm. Karl Schwesinger, Kaufm. J. Levi, Saarbrücken. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank- und Handelsgeschäften. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien (Nr. 1–6000) à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Von den Aktien sind Nr. 1–2000 voll bezahlt, während Nr. 2001–6000 mit 50 % eingezahlt sind. Die vollbez. Aktien sind Inhaberaktien, die mit 50 % eingez. Aktien sind Namensaktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30 /6. 1920 gezogen. Direktion: Dir. Kurt Müller, Dir. TJul Wolken. Auisichtsrat: Bankdir. Kurt Müller, Bankdir. Jul. Wolken, Rechtsanwalt Valentin Senssfelder, Kaufm. Karl Schweisinger, Kaufm. Josua Levi, Saarbrücken. *Landesbank des Saargebietes, Akt.-Ges., Saarbrücken. Gegründet: 3./10. 1919; eingetr. 14./11. 1919. Gründer: Die Bank Société Nancienne de Crédit Industriel et de Dépots, Bank-Präsident Pierre Desforges, Bank-Vizepräsident Henri Berveiller, Henri Michaut, Bank-Gen.-Dir. Fernand Duval, Nancy; Bank-Dir. Max Lambert, Luxemburg; Otto Rexroth, Niederwürzbach; Gutsbes. Fritz v. Rexroth, Saarbrücken; Gen.- Dir. Wilh. Naumann, Berbach; Urban Fabvier, Saarlouis. Zweck: Betrieb aller Bank-, Finanz- u. Kommissionsgeschäfte im Saarland u. im Auslande. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Nam.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari plus 8 % Aufgeld. Eingezahlt sind 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1919 gezogen. Direktion: Hans Nesselmann. Prokuristen: Rich. Bossmann, Erich Meyer. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Präsident Pierre Desforges, Nancy; Stellv.: Gutsbes. Frit- von Rexroth, Saarbrücken; Bank-Vizepräsident Henri Berveiller, Henri Michaut, Bank-Gen.- Dir. Fernand Duval, Nancy; Bank.-Dir. Max Lambert, Luxemburg; Gen.-Dir. Wilh. Naumann, Brebach; Urban Fabvier, Saarlouis. Schwedische Saarbank Akt.-Ges. (Banque suédoise de la Sarre société anonyme) in Saarbrücken. Gegründet: 17./9. 1919; eingetr. 18./10. 1919. Gründer: Bankdir. Wilh. Jansson, Bankier- firma A. W. Högmann, Aktiebolag, Stockholm; Dr. phil. et jur. Joh. Apelbaum, Basel; Kaufm. Arnold Hordemaker, Scheveningen; Kaufm. Artur Weil, Saarbrücken. Zweck: Betrieb von Bank- und Börsengeschäften, die Errichtung gleichartiger oder ähnlicher Betriebe sowie die Beteiligung an Handelsgeschäften. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern zu pari. Das A.-K. ist lt. G.-V. v. 31./12. 1919 auf M. 8 000 000 gebracht, begeben diese M. 7 700 000 zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1919 gezogen. Direktion: Karl Ganzer, Fritz Hartl. Prokurist: Carl af Buren. Aufsichtsrat: Vors Bankdir. Arvid Wilh. Högmann, Stockholm; Gen.-Konsul Abraham Henoch auf Rittergut Horst in Mecklbg.; Justizrat Albert August, Rechtsanwalt Dr. Bruno Weil, Kaufm. Jul. Lyon, Saarbrücken. Saarlouiser Volksbank Akt.-Ges. in Saarlouis. Gegründet: 20./2. 1919; eingetr. 24./2. 1919. Gründer: Kaufm. Dr. Erich Bernsau, Kaufm. Leonhard Gechter, Kaufm. Wilh. Rosenberg, Prokurist Rob. Heydorn, Kaufm. Alfred Oestreicher, Düsseldorf. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank- u. Handelsgeschäften. Fil. in Merzig, Völklingen a. S., Depositenkasse in Dillingen a. S.