32 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöhung auf M. 5 000 000 beantragt. Dividende 1919: Die erste Bilanz wird am 31./12. 1919 gezogen. Direktion: Georg Haub, Saarlouis. Prokurist: Arthur Frensche, Saarlouis. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Leonhard Dicken, Düsseldorf; stellv. Vors. Justizrat Dr. Carl Mathieu, Saarlouis; Bankier Ad. Hanau, Bankier Max Folk, Bankdir. Johs. Britz, Düsseldorf. V. %%.. * Spar- und Vorschuss-Verein, A.-G. zu Schlossvippach. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 51 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Wechsel 32 657, Debit. 207 869, Zessionen 434 263, Zs. auf Zessionen u. Hypoth. 11 275, Zs. auf Kontokorrent 8494, Hypoth. 140 183, Utensil. 23, Kassa 21 170. – Passiva: A.-K. 51 000, Kredit. 270 604, Spareinlagen 475 994, do. Zs. 15 978, Zs. 7652, R.-F. 18 720, Gewinn 15 986. Sa. M. 855 936. Dividenden: 1896–1903: 7, 7, 7, 10, 10, 10, 9, 9 %; 1904–1917: Je 10 %. Direktion: O. Caspar, E. Deckert, Otto Möller. Ersparnis-u. Vorschuss-Anstalt A.-G. in Schönberg, Meckl.-Str. Gegründet: 20./3. 1869. Betrieb aller in das Bankfach einschlagenden Geschäfte. Kapital: M. 54 000 in 360 Aktien à Tlr. 50 = M. 150. Sämtliche Aktien befinden sich seit 1908 im Besitz der Rostocker Bank in Rostock. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Aug.–GSept. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Kassa u. Coup. 115 078, Hypoth. 1 514 982, Wechsel- bestand 1 551 142, Lombardforder. 73 880, Debit. einschl. Bankguth. 2 278 650, Effekten 11 938, Mobil. 1, Bankgebäude 1. – Passiva: A.-K. 54 % 210000, do. II 30000, Depositen 2 707 096, Oblig. 1 160 109, Kredit. 1 354 586, Gewinn 29 882. Sa. M. 5 545 674. 678 Dividenden: Gewinn 1908/09–1918/19: M. 7705, 27 500, 27 500, 27 000, 30 000, 25 000, 25 000, 25 000, 25 000, 26 000, 27 000. Seit 1909 fliesst der Reingewinn der Rostocker Bank zu. Vorstand: Wilh. Oldörp, Johs. Jarmatz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. W Kleinert, Rostock; Stellv. Rechtsanwalt K. Hall, H. Freitag, Schönberg; Dr. W. Koch, Rostock; H. Burmeister, Kleinfeld: H. Burmeister, Rodenberg. Siegener Bankverein in Liqu. in Siegen. Der im J. 1893 über das Vermögen dieser A.-G. eröffnete Konkurs, der erforderlich war, da infolge betrügerischer Machenschaften das ganze A.-K. von M. 2 000 000 nebst dem R.-F. von M. 450 000 verloren war, ist nach 18 jähr. Dauer im J. 1911 beendet. Der Konkurs- verwalter legte die Schlussrechnung am 30./11. 1911 vor. Die Forder. der Gläubiger konnten voll befriedigt werden. Es verblieben noch ca. M. 270 000 zu Gunsten der Aktionäre, so dass die Ges. nach Beendigung des Konkursverfahrens lt. G.-V. v. 4./7. 1912 in Liquid. trat. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000- Am 5./1. 1914 kam die I. Liquid.-Rate von 10 % an jede Aktie zur Auszahlung. Weiter erfolgten 1915 u. 1916 Rückzahl. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Debit. 92 464, Effekten 2500, Verlust 1 702 796. —– Passiva: A.-K. 2 000 000, zurückgez. A.-K. 203 420, Kredit. 1180. Sa. M. 1 797 760. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 217, Gewinn 2352. Sa. M. 2570. — Kredit: Zs. M. 2570. Liquidatoren: Justizrat Karl Bigge, Kaufm. Heinr. Gimbel, Willy Dienenthal, Adolf Herling. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Harr, Siegen. Handwerkerbank Spaichingen, Akt.-Ges. in Spaichingen (in Liquidation). Gegründet: 24./11. 1889. Die a. o. G.-V. v. 15./9. 1918 beschloss die Veräusserung des Geschäftes u. die Liquidation der Ges., deren Geschäfte von der Stahl & Federer A.-G. in Stuttgart übernommen wurden. Zweck: Betrieb von Bank- und Kommissionsgeschäften in allen Zweigen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1912 um M. 400 000, eingezahlt hierauf M. 233 000. Liquidationseröffnungsbilanz am 1. Oktober 1918: Aktiva: Noch nicht einbez. A.-K. 167 000, Bankguth. 562 900. – Passiva: A.-K. 600 000, 30 % Aufgeld 129 900. Sa. M. 729 900. Dividenden: 1900–1910: Je 5 %; 1911–1917: 6, 6, 6, 5, 5, 5, 3 % Liquidatoren: Vors. Anton Merkt, Karl Schmid, Stellv. A. Gelder. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Lobmiller, Stellv. Franz Xav. Schmid „Sales.“