Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Credit-Verein Windsheim, A.-G. in Windsheim. (In Liquidation.) Gegründet: Als Vorschussverein E. G. 1863, als A.-G. 20./8. bezw. 16., 23. u. 24./9. 1889. Die G.-V. v. 11./12. 1917 beschloss die Liquidation der Ges. Das Unternehmen ging an die Bayer. Diskonto- u. Wechselbank in Nürnberg über. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, ab 15./5. 1919 kamen M. 100 als I. Liquid.- Rate zur Rückzahlung. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. 1./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Darlehen auf Hypoth. 772 631, do. Schuldscheine 50 172, rückst. u. lauf. Zs. 25 224, Debit. 11 235, Effekten 48 750, Immobil. 3122. – Passiva: Konto der Aktionäre 399 175, Anleihen 386 533, Zs. 20 542, Bankschuld 103 510, Kreditoren 1375 . J. 911 157. Dividenden 1907/08–1916/17: 7, 7½, 7½:, 7½, 7½, 8, 2, 7½, 8, ? %. C.-V.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Chr. Hoffmann; A. Huber; Ludw. Weber. Aufsichtsrat: Vors. Privatier J. Fellner, Stellv. Bank-Dir. Stephan Hirschmann. Ermländische Bank. Akt.-Ges., Sitz in Wormditt. Gegründet: 20./9. 1919: eingetr. 11./11. 1919. Gründer: Bankier Karl Rudorff, Berlin; Dir. Hans Borchers, Charlottenburg; Harry Herrmann, Wannsee; Gutsbes. Gustav Gladtke, Osterode, Ostpr.; Buchdruckereibes. Bernh. Kaiser, Tempelhof. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts u. Vornahme aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Filiale in Mehlsack. Geschäftseröffnung: 22./11. 1919. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Di vidende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1919 gezogen. birektion: Anton Schumacher. sufsichtsrat: Vors.: Bankdir. Rogge, Osterode; Stellv.: Bankier Plate, Berlin. Wormser Kreditanstalt Akt.-Ges. in Worms. Gegrüudet: 4./2. 1919; eingetr. 8./2. 1919. Gründer: Stadt Worms, Städtische Sparkasse zu Worms, Geometer Adam Winkler, Fabrikant Eduard Ruppert, Dir. Louis Oertge, Worms. Zweck: Förderung der öffentlichen und gemeinnützigen Aufgaben der Stadt Worms, die Hebung der Bautätigkeit, die Belebung von Handel u. Wandel, vornehmlich nach dem Kriege; Erleichterung des Geldumlaufs u. die Nutzbarmachung von Kapitalien, insbesondere der bei den städtischen Kassen sich ansammelnden Gelder. Zur Erreichung dieser Zwecke ist der Anstalt auch die Aufnahme von Darlehen, Hergabe von Kredit, Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken und Beteiligung bei anderen Unternehmungen gestattet. Die Annahme von Spareinlagen gegen Ausstellung von Sparbüchern ist der Anstalt nicht erlaubt, auch ist eine Konkurrenz gegenüber den ortsansässigen Banken durch Betonung des bankmässigen Kontokorrentkreditgeschäfts nicht beabsichtigt. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj, Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Bankguth. 315 000, Verlust (Organisat.-Kosten) 15 000. – Passiva: A.-K. 300 000, Schulden 30 000. Sa. M. 330 000. Gewinn- u. Verlust-Kont: Debet: Unk. (Organisat.-Kosten) M. 15 000. – Kredit: Verlust M. 15 000. Dividende 1919: 0 % (v. 8./2.–31./3. 1919). Direktion: Paul Kau, Peter Umhauer, Leonhard Kittemann. 3 Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Dr. jur. Alfred Wevers, Gewerberat Georg Heinrich Jochem, Heinrich Rasor, Martin Becker, Bauunternehmer Phil. Lorenz Schmidt, Prof. Dr. Fritz Becker, Dr. med. Th. Raiser, Alb. Jul. Herda, Postsekretär Nik. Ludwig Neundörfer, Worms.