Treuhand- und Revisionsgesellschaften. Treuhand- u. Revisionsgesellschaften. Allgemeine Revisions- u. V erwaltungs-Akt.-Ges. in Berlin, W. 9, Schellingstr. 13, Zweigniederlass. in Frankfurt a. M., Bockenheimer Anlage 45. Gegründet: 9./11. 1905 bezw. 20./1. 1906; eingetr. 6./2. 1906. Gründer: Delbrück Leo & Co., Hardy & Co. G. m. b. H., Berlin; Internationale Bank in Luxemburg; H. F. Lehmann, Bank- haus, Halle a. S.; J. H. Stein, Bankhaus, Cöln; Vereinsbank in Hamburg. Der Sitz der Ges. soll nach Frankf. a. M. verlegt werdlen. Zweck: Übernahme gelegentlicher oder dauernder Prüfungen und Überwachungen der Buchführung von kaufmännischen und gewerblichen Firmen, sowie von deren Abschlüssen und Abrechnungen und von landwirtschaftlichen Betrieben, Übernahme von Vermögens- verwaltungen jeder Art, sei es als Testamentsvollstreckerin, als Nachlasspflegerin auf Grund von letztwilligen Verfügungen und Verträgen oder von anderen Rechtstiteln, Übernahme des Amtes als Pfandhalterin oder Treuhänderin Wahrnehmung der Rechte von Inhabern notleidender Hypotheken, die Vertretung der Besitzer von Schuldverschreibungen, die Er- richtung von Schutzvereinigungen, Beteiligung an solchen, Übernahme aller damit zusammen- hängenden Geschäfte, die Vertretung von Besitzern in- und ausländischer Wertpapiere, die. Ausstellung von Zertifikaten oder Quittungen als Ersatz für hinterlegte Wertpapiere, Führung von Aktienbüchern, Vornahme von Aktienumschreibungen, Übernahme der Ord- nung von Ges., deren Verhältnisse in Verfall geraten sind, Ausführung aller sich aus der Tätigkeit der Ges. ergebenden Bank-, Wechsel- und Finanzgeschäfte Sowie Erwerb, Ver- Ausserung und Verpfändung von Mobilien, Immobilien, Hypotheken, sonstigen Forderungen und Rechten für eigene und fremde Rechnung. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, eingezahlt 25 % = M. 250 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Aktieneinzahl.-Kto 750 000, Kassa u. Bankguth. 312 259, Schuldner 9441, Geschäftseinricht. 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 21 000, Sonder- Rückl. 24 000, Gläubiger 7100, Gewinn 19 602. Sa. M. 1 071 702. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debot: Unk. 99 252, Gewinn 19 602. – Kredit: Vortrag 2071, Gebühren u. Zs. 116 783. Sa. M. 118 854. Dividenden: 1905/06: 0 % (Org.-Jahr); 1906/07–1918/19: 4, 7. 5 5 6, 6,6 6% Direktion: Hans Müller, Berlin; Aug. Herrgen, Frankfurt a. M. Prokuristen: Theod. Wassmannsdorff, Dr. Karl Dörschuck, Berlin; Gust. Schmelz, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Gust. Ratjen, Stellv. Bankier Fritz Andreae, Bankier Carl Joerger, Dir. Arthur Schmidt, Berlin; Konsul Dr. Hans Lehmann, Halle a. S.; Bank-Dir. Alfred Merton, Bankier Willi Dreyfus, Bank-Dir. Dr. Georg Du Bois, Frankf. a. M.; Geh. Komm.-Rat Dr. Rich. von Schnitzler, Cöln. „Treuhag- Treuhand-Ges. für Handel u. Gewerbe, Gemeinnützige Akt.-Ges. in Braunschweig. Gegründet: 27./8. bezw. 5./12. 1919; eingetragen 22./12. 1919. Gründer: Reichs-Schutz- gemeinschaft für Handel und Gewerbe E. V.; „Eva“ Ein- u. Verkaufs-Abteilung der Reichs- Schutzgemeinschaft für Handel u. Gew., G. m. b. H.; Niedersächs. zinkaufs-Zentrale der Kolonialwarenhändler, eingetr. Genossenschaft m. b. H.; Dr. jur. Wilh. Rud. Weymar; Dr. phil. Ernst August Roloff, Braunschweig. Zweck: Aufklärung, Beratung u. Interessenvertretung in allen Steuerangelegenheiten; Einrichtung, Fortführung und Prüfung von Geschäftsbüchern; Aufstellung von Bilanzen und Verrechnungen; Übernahme von Vermögens-, Betriebs-, Geschäfts., Grundstücks- und Nachlassverwaltungen; Durchführung von Finanzierungen; Schlichtung schwebender Rechtsstreite, Besorgung juristischer Gutachten; Vermittlung von Krediten und Übernahme von Bürgschaften Regelung und Schutz in Hypothekenangelegenheiten; Herbeiführung von Vergleichen zwischen Gläubiger und Schuldner, insbesondere Vertretung bei Konkursen und Zahlungsschwierigkeiten; Versicherungsschutz, Nachprüfung von Verträgen, Beistand in Schadensangelegenheiten; Nachprüfung von Eisenbahnfrachten, Durchführung der Re- klamationen, Erteilung entsprechender Auskünfte; Rat und Hilfe für im Felde gewesene Krieger, insbesondere Wiederaufrichtung der durch den Krieg geschädigten selbständigen Existenzen in Handel und Gewerbe; alle sonstigen aus der Treuhandtätigkeit sich er- gebenden Geschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1919 gezogen. =