Treuhand- und Rewisionsgesellschaften. 39 Direktion: Dr. jur. Wilh. Rud. Weymar. Aufsichtsrat: Vors.: Kaufm. Moritz Liebald; Stellv.: Kaufm. Friedr. Sander, Kaufm. Wilh. König. Maler-Obermeister Theodor Erich Meyer, Syndikus Dr. jur. Max Alberts, Kaufm. Rud. Martinius, Kaufm. Arthur Hasse, Braunschweig; Mühlenbes. Karl Böhnke, Gr.-Gleidingen. *ͥ VXY. . Wirtschafts-Beratungs-Gesellschaft Akt.-Ges. Sitz in Düsseldorf, Bismarckstr. 88. Gegründet: 4./9. 1919; eingetr. 22./9. 1919. Gründer: Bank-Dir. a. D. Reinh. Eglinger, Assessor a. D. Dr. Viktor Storz (Geschäftsf. d. Europ. Flaschenverbandes), Bank-Dir. Gotthard Brozio, Düsseldorf; Rittmeister u. Rittergutsbes. Ludw. Lantz, Lohausen; Kaufm. Adolf Schaal, Cöln. Zweck: Gegenstand des Unternehm. ist: 1) in allen Angelegenheiten des Wirtschafts- lebens zu beraten, so auch in allen Sachen vor Verwalt.-Behörden u. vor Verwalt.-Gerichten, insbes. in Steuersachen; 2) auf diesen Gebieten, wo es erforderlich ist, Interessen-Gegen- sätze auszugleichen; 3) aus den Überschüssen einen Fonds zur Pflege des Wirtschaftslebens, die „Kriegsbeschädigten- u. Aufbau-Kasse“ zu speisen etc. An der Akt.-Ges. ist ein Konsort. erster Firmen u. Persönlichkeiten aller Wirtschaftszweige mit einem grösseren Kap. als stille Ges. beteiligt. Kapital: M. 6000 in 6 Nam.-Aktien à M. 1000. Goschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./8. 1920 gezogen. Direktion: Reg.-Rat a. D. Hans Lipschitz, Thomas Doudué. 4ufsichtsrat: Vors. Fabrikant Dr. Georg Fischer, Architekt Heinr. Speck, Düsseldorf; Kaufm. Thomas Douqué sen., Cöln. Treubank Akt.-Ges. in Liquid. in Eisenach. Gegründet: 13./10. bezw. 15./12. 1910; eingetr. 9./1. 1911. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Nach bedeutenden Abschreib. (s. Bilanz) schloss das Geschäftsj. 1913/14 mit M. 208 055 Bilanzverlust ab; erhöht 1914/15 auf M. 245 750 u. bis 1917/18 auf M. 272 896. Die G.-V. v. 19./12. 1914 beschloss die Auflös. der Ges. Dieselbe betrieb ein Bankgeschäft. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000: begeben zu pari. Erhöht 28./10. 1911 um M. 80 000, begeben zu pari, weiter erhöht 26./9. 1912 um M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1918: Aktiva: Hypoth. 9000, Wechsel 4358, Inventar 1500, Kassa 407, Effekten 59 857, Personen-Kto 172 572, Verlust 272 896. — Passiva: A.-K. 300 000, Akzepte 19 000, Personen-Kto 201 592. Sa. M. 520 592. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 268 648, Personen-Kto 2100, Unk. 420, Diskont u. Zs. 1728. Sa. M. 272 896. – Kredit: Verlust M. 272 896. Dividenden 1910/11–1913/14: 0, 6½, 0, 0 %. Liquidator: Rentier J. Dellert. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Alfred Geyer, Coburg. Treuhand Akt.-Ges. für Handel u. Industrie, Elberfeld. Gegründet: 12./9. 1918; eingetr. 23 /9. 1918. Gründer: Fabrikant Emil Berger, Solingen; Fabrikant Hugo Kotthaus, Remscheid; Wilh. Probst, Elberfeld; Gustav Arnold Schmidt, Remscheid; Bürovorstand Heinrich Behrens, Elberfeld. Zweck: Vornahme sämtlicher Treuhandgeschäfte. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000, eingez. mit 25 % Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Rückständ. Einzahl. auf A.-K. 225 000, Mobilar u. Einricht. 8440, Wertp. 19 225, Debit. 45 182, Bankkto 22 150, Postscheck-Kto 1144, Kassa 946, Verlust 13 110. – Passiva: A-K. 300 000, Gründungs-Unk. 7644, Delkr.-Kto 2258, Kredit. 4676, Rückstell.-Kto 20 618. Sa. M. 335 198. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Provis. 69 015, Kursverlust auf Effekten 5275, Delkr.-Kto 2259, Abschreib. auf Mobilar u. Einricht. 937. – Kredit: Gebühren 62 165, Zs. 2211, Verlust 13 110. Sa. M. 77 487. Dividende 1918/19: 0 %. Direktion: Herm. v. Kortzfleisch. Aufsichtsrat: Otto Scheuermann, Cöln-Marienburg; Bau-Ing. Emil Kiefer, Duisburg; Rechtsanw. Dr. jur. Paul Korff, Remscheid; Fabrikant Max Rupke, Ohligs; Erich Herm. Scheffer, Remscheid. Rheinische Treuhand-Ges., Akt.-Ges. in Mannheim, M. 6. 13. Gegründet: 3./8. 1910; eingetr. 2./11. 1910. Gründer: Rheinische Creditbank, Mann- heimer Bank, Süddeutsche Bank, Marx & Goldschmidt, sämtl. in Mannheim; G. F. Grohe- Henrich, Neustadt a. H.