40 Treuhand- und Revision sgesellschaften. Zweck: Vornahme von Revisionen aller Art, Bilanzprüfungen, Übernahme der Funktionen als Pfandhalter, Treuhänder, Vermögensverwalter, Testamentsvollstrecker, Liquidator, Er- statt. von Gutachten, Gründung u. Leitung von Schutzverbänden, Verwert. von Immobil. für eigene u. fremde Rechnung, Durchführ. von Reorganisationen sowie alle mit vor- stehenden Geschäftszweigen im Zus.hang stehenden Transaktionen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, begeben zu Pari; eingez. sind 25 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Aktien-Einzahl.-Kto 1 125 000, Kassa u. Bankgutk. 303 633, Wertp. 264 426, Aussenstände 12 065, Büro-Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 75 000, Durchg.-Kto 10 000, Talonsteuerrückl. 7500, Reingewinn 112 625. Sa. M. 1 705 125. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 324 722, Kursverluste 15 746, Reingewinn 112 625. – Kredit: Vortrag 45 789, Gebühren u. Zs. 407 305. Sa. M. 453 094. Dividenden 1910/11–1918/19: 0, 4, 5, 4, 4, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Karl Haber. Prokurist: Ernst Wilh. Pfabe. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. Rich. Brosien, Stellv. Reg.- Rat Dr. h. c. Ludw. Janzer, Hofrat Herm. A. Marx, Bank-Dir. Konsul A. Kuhn, Geh. Komm.- Rat Heinr. Vögele, Mannheim; Bankier Alex. Bürklin, Neustadt a. H.; Rechtsanwalt Dr. Alb. Zapf, Zweibrücken. Schleswig-Holsteinische Treuhand-Akt.-Ges., Neumünster. Gegründet: 11./12. 1919. Gründer: Bank-Dir. Gust. Rolfs, Heide; Bank-Dir. Carl Rieger, Brauereidir. Gustav Rix, Fabrikant Georg Köster, Kaufmann Heinr. Delfs, Neumünster. Zweck: Übernahme von Geschäftsprüfungen und allen mit der Einrichtung und Kontrolle kaufmännischer, industrieller, behördlicher und landwirtschaftlicher Betriebe zusammen- hängenden Geschäften sowie von Testamentsvollstreckungen, von Vermögensverwaltungen und Treuhandgeschäften aller Art und die Bearbeitung und Vertretung von Steuersachen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu Pavi Das A.-K. soll 1920 auf M. 1 500 000 erhöht werden. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Martin Hebestreit, Heide; Karl Klinker, Neumünster. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister a. D. Joh. Dohra, Wesselburen; Oberbürgermeister a. D. Max Röer, Neumünster; Bank-Dir. Georg Hormann, Itzehoe; Bank-Dir. Walter Rolf, Neumünster. Deutsche Allgemeine Treuhand Akt--Ges. in Nürnberg, Königstr. 3. Gegründet: 24./9. 1919; eingetragen 22./10. 1919. Gründer: Hofrat Otto Bräutigam, rechtskundiger Bürgermeister a. D., Nürnberg; Conrad Weber, Fürth; Rentamtsobersekretär a. D. Franz Metz, Nürnberg; Nik. Bauer, Fürth; Martin Bauer, Nürnberg. Zweck: Übernahme von Geschäftsüberprüfungen u. allen mit der Erricht., Neugestalt., Beaufsichtig. u. Auflös. kaufmännischer, industrieller u. gewerblicher Unternehm. zus.- hängenden Massnahmen, die Beratung in allen geschäftlichen Angelegenheiten, insbesondere Beratung u. Vertretung in Steuersachen, die Übernahme von Vermäögens- u. Stiftungs- verwaltungen sowie Testamentsvollstreckungen, die Vertretung in Konkursen sowie die Übernahme ähnlicher Geschäftsbesorgungen. Die Ges. ist auch befugt, die Vermittlung von Finanz- u. Immobiliengeschäften zu betreiben. Das Nähere über den Geschäftskreis wird von dem Aufsichtsrat festgesetzt. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an fremden Unternehmungen gleicher oder verwandter Art zu beteiligen sowie Zweigniederlassungen an allen Orten des In- u. Auslands zu errichten. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. 0 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./9. 1920 gezogen. Direktion: Hofrat Otto Bräutigam, rechtskundiger Bürgermeister a. D., Rentamts- obersekretär a. D. Franz Metz, Martin Bauer, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Legers, Cöln; Stellv. Kaufm. Conrad Weber, Fürth; Generalleutnant z. D. Exz. Gust. Scanzoni von Lichtenfels, München; Dir. Andreas Schaefer, Cöh; Rentner Ernst Reizenstein, Behringersdorf. Prokuristin: Grete Langhammer. * E