Hypotheken-Banken. Aufsichtsrat: Dr. Otto Arendt Berlin; Justizrat Dr. Georg Baumert, Spandau; Architekt u. Maurermeister Emil Behren s, Hannover; Präsident a. D. Dr. Rich. v. d. Borght, B.-Wilmers- dorf; Josef Humar, München; Maurer- u. Zimmermeister Carl Jurth, Brandenburg a. H.: Maurer- u. Zimmermeister Paul Lauffer, Königsberg i. Pr.; Architekt Hermann Pfeiffer, Halle; Öberstleutn. Fritz Brinek, Bückeburg; Oberbürgermeister Dr. Otto Gessler, Architekt Ludwig Popp, Nürnberg. Pforzheimer Hypothekensicherungs-A.. G. in Pforzheim- Gegründet: 1./7. 1918; eingetr. März 1919. Gründer: Stadtrat Jul. Gattner, Pforzheimer Gewerbebank, eingetr. Genossenschaft m. u. H., Fabrikant Jacob Lenz, Privatmann Emil Hettler und Kaufmann Karl Willadt. Zweck: Beschaffung von Kapitalien für zweite Hypotheken unter Haftung der Ges. für den Ausfall. Vermittlung von erststelligen Hypothekenkapital.; Errichtung einer Ver- mittlungsstelle, durch welche Differenzen zwischen Hypothekengläubigern und Hauseigen- tümern ausgeglichen werden können. Übernahme freiwilliger Hausverwaltungen und Zwangsverwaltungen. Übernahme des Hypothekenschutzes nach den Grundsätzen der deutschen Hauptbank für Hypothekenschutz im Einvernehmen mit dem Wirtschaftsbund des deutschen Haus- und Grundbesitzes. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000, eingezahlt sind 25 % Die Gründer haben nicht alle Aktien übernommen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Verpflichtung der Aktionäre 750 000, Bankguth. 259 725, Schuldner 3271, Kasse 166, Schutznehmer 123 500. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Gläubiger 9666, Tilg.-F. f. Hypoth. 648, Schutzzinsen-Kto 497, Hypothekenschutz 123 500, Gewinn- Vortrag 2350. Sa. M. 1 136 663. Gewinn- und Verlustkonto: Debet: Unk. 11 970, Gewinn-Vortrag 2351. – Kredit: Zs.-Kto 9301, Provis. 4867, Schutzzinsenkto 152. Sa. M. 14 321. Dividende 1918/19: 0 % Direktion: Eduard Winter, Eugen Boley. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Karl Willadt, Geh. Komm.-R. Herm. Gesell, Stadtrat Jul. Gattner, Bankdir. Albert Prestinari, Fabrikant Jacob Lenz, Stadtrat Heinrich Wagner, Architekt Ernst Maler, Stadtrat Prof, Dr. Paul Geiger, Dir. Fritz Ungerer, Pforzheim. Hypothekenbank Saarbrücken, Akt.-Ges. in Saarbrücken. Gegründet: 30./8. u. 15./9. 1919; eingetragen 16./9. 1919. Gründer: Rudolf Hobohm, Beigeordneter der Stadt Saarbrücken, handelnd namens und als Vertreter derselben; Sparkassenassistent Carl Huth, Sparkassenbuchhalter Alfons Kreutner, Kaufmann Josef Carl sen., Kaufmann Heinr. Wahlster, Saarbrücken. Zweck: Hypothekarische Beleihung von Grundstücken, Ausgabe von Schuldverschrei- bungen auf Grund der erworbenen Hypotheken und der Betrieb der in § 5 des Hypotheken- bankgesetzes vom 13./7. 1899 bezeichneten Geschäfte. Das Institut erhielt die Genehmigung zur Ausgabe von Hypothekenpfandbriefen sowie Kommunal- und Kleinbahnobligationen auf den Inhaber lautend. Kapital: M. 2 000 000 in 110 Aktien à M. 10 000 u. 450 Aktien à M. 2000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 3 Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1919 gezogen. Direktion: Kaufmann Gust. Albert Köhl, Sparkassenrendant Karl Lang. Aufsichtsrat: Vorsitzender Beigeordneter Dr. Max Bauer, Holzhändler Heinrich Braun, Architekt Franz Kaiser, Brauereidir. Oskar Neufang, Architekt Gustav Schmoll, Architekt Karl Burgemeister, Kaufm. Rob. Carl, Kaufm. Karl Schwesinger, Kaufm. Paul Weil, Komm.- Rat Edmund Weisdorff, Oberstadtsekretär Wilh. Gass, Oberstadtsekretär Ernst Taffe, Saarbrücken. Prokurist: Aug. Kreitz.