Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. * 0 % * Aachener Immobilien-Aktien-Gesellschaft in Aachen. Kapuzinergraben 13. Gegründet: 24./2. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Verwaltung und Verwertung des der Ges. gehörenden Grundeigentums, das von den Gründern eingebracht oder in Zukunft von der Ges. erworben wird. Die Ges. besitzt Grundstücke in Cöln, Bonn, Münster, Paderborn, Essen, Weiden. Kapital: M. 800 000 in 160 Nam.-Aktien à M. 5000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Immobil. 2 050 406, Schuldner 111 418, Kassa 31 302. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Gläubiger 1 303 942, Saldogewinn 9185. Sa. M. 2193 127. Gewinu- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 12 534, Zs. 48 769, Steuern 7719, Unk. 1080, Gewinn 9185. – Kredit: Vortrag 3600, Mieten 75 689. Sa. M. 79 289. Dividenden 1898/09–1917/18: 4, 0, 1, 0, 0, 0, 2, 0, 1, 0, 0, 0 0 %% Direktion: Thomas Brühl. Prokurist: Alois Oster. Aufsichtsrat: Wilh. Bohlen, Justizrat H. Gatzen, Alf. Hellmich jr., Aachen; Architekt Anton Schorn, Cöln. Gemeinnützige Baugesellschaft für Aachen u. Burtscheid in Aachen. Gegründet: 1891. Zweck: Erbauung gesunder u. billiger Arbeiterwohnungen. Die Ges. besitzt z. Z. 200 Wohnungen. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien a M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V. v. 31./5. 1897 um M. 100 000. Hypotheken: M. 323 178. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., höchstens 3 % Div., Rest zum Spez.-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Debit. 24 556, Kassa 707, Feuerversicher. 571, Mobil. 373, Häuserkto 591 051, Grundstückskto 39 595, Baukto 8768. – Passiva: Kredit. 15 316, A.-K. 300 000, R.-F. I 11 061, do. II 4885, Geschenke-F. 1293, Hypoth. 323 178, Strassenkto 1201, Gewinn 8688. Sa. M. 665 624. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 11 666, Reparat. u. Unterhalt. 5193, Zs. 9464, Abschreib. auf Häuser 3600, do. auf Mobil. 100, Gewinn 8688. Sa. M. 38 713. – Kredit: Mieten M. 38 713. Dividenden 1901–1918: 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 2, 0, 2 3... Direktion: Baumeister Heinr. Vogt. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. Ad. Kirdorf, Dir. Max Hasenclever, Komm.-Rat Ferd. Knops, Otto Lippmann, Reg.-Assessor a. D. Emil Pastor, Komm.-Rat Dr.-Ing. George Talbot, Komm.-Rat Rob. Delius, Dr. jur. Franz Nellessen. Fährhof Aaroesund A.-G. in Aaroesund i. Schleswig. Gegründet: 9./4. 1900; eingetragen 17./5. 1900. Zweck: Ankauf. Betrieb und bestmöglichste Ausnutzung des Fährhofs Aaroesund. Kapital: M. 50 000 in 50 Nam.-Aktien à M. 1000. Übertrag. nur mit Genehm. des A.-R. Hypotheken: M. 135 000 (Stand ult. 1916). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 169 500, Inventar 15 000, Debit. 3765, Kassa 1975. – Passiva: A.-K. 50 000, Hypoth. 135 000, Kredit. 4475, R.-F. 500, Gewinn 266. Sa. M. 190 241. Dividenden 1900–1916: Bisher 0 %. Direktion: Paul Christiansen, B. Thede, Matth. Rudbeck, Hadersleben. Aufsichtsrat: Vors. Anton Jensen, F. Petersen, Nis H. Nissen, A. Sabroe, Hadersleben. 0 0 0 *―― Akt.-Ges. Alexanderplatz in Berlin C. 25, Alexanderstrasse 46/48. (In Konkurs.) Gegründet: 2./10. 1912; eingetr. 14./10. 1912. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Die Ges. erwarb das Grundstück Alexanderstr. 46/48, Ecke Neue Königstr. 44/45 u. Alte Schützenstr. 13/15 (Hotel Alexanderplatz). Das Grundstück befand sich seit 1913 in Umbau. Da sich die Fertigstellung desselben verzögerte, geriet die Ges. in Zahlungsschwierigkeiten und konnte auch die Hypoth.-Zs. nicht bezahlen. Am 21./7. 1914 wurde über das Ver- mögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Böhme, Berlin, Rungestr. 15. Nach dem Bericht des Konkursverwalters vom Januar 1918 ist die