Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 47 Baugesellschaft für Mittelwohnungen in Liqu. in Berlin, W 35, Körnerstrasse 2 11I bei Herrn Emil Schaefer. Gegründet: 27./3. 1872. Die G.-V. v. 28./3. 1889 beschloss Liquid. Aus dem Geschäfts- bericht für 1913–1916: Der im Bericht für 1912 erwähnte Terrain-Verkauf von 400 qR konnte inzwischen mit einem Gewinn von M. 68 000 abgewickelt werden. Der Bestand an Terrain hat sich hierdurch auf 2444,8 qR ermässigt. Dieser Restbestand hat auf Antrag des Inhabers der ersten Hypoth. bereits wiederholt zum Zwangsverkauf gestanden. Bis jetzt ist es immer noch gelungen, in letzter Minute einen Aufschub der Versteigerung zu erwirken. – Die Baustellen des Terrain II sind bis auf 71,8 qR zwangsversteigert. Ebenso sind sämtliche Hausgrundstücke in Weissensee subhastiert. Durch diese Zwangsvorsteige- rungen hat das Hypoth.-Schulden- und das Hypoth.-Forder.-Kto entsprechende Anderungen erfahren. Der Prozess mit den Engel'schen Erben musste verglichen werden, da die Prozesslage hierzu drängte. Durch den Vergleich hat die Ges. einen geringen Betrag er- halten, der sie in die Lage setzte, die Spesen und andere fällige und bevorzugte Forde- rungen zu bezahlen. Die Ges. besitzt noch die Häuser Grossgörschenstr. 29 u. Katzlerstr. 14. Andere weitere Mittel standen und stehen nicht zur Verfügung. Sollten die restlichen Terrains zur Zwangsversteigerung gelangen, so würde das Ende der Liquidation damit ge- geben sein. Der Bilanzverlust erhöhte sich per 31. Dez. 1916 auf M. 683 527, 1917 auf M. 703 196, 1918 auf M. 723 695. Kapital: Bei der Auflösung M. 722 400 in 2408 Aktien Lit. A à M. 200 (früher à M. 300). Rückzahlungen: M. 50 per Aktie ab 15./12. 1892, M. 50 per Aktie ab 5./1. 1893, zus. M. 100, somit A.-K. jetzt noch M. 481 600 in 2408 Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 831 866. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Terrain I 216 400, do. II 13 740, Haus Grossgörschen- strasse 29, 366 000, do. Katzlerstrasse 14 295 000, Hypoth.-Forder. 62 000, Verlust 723 695. – Passiva: A.-K. 481 800, Hypoth. 831 866, Kredit. 363 169. Sa. M. 1 676 835. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 11 885, Verwalt.-Unk. 8634. Sa. M. 20 519. – Kredit: Bilanzkonto 20 519. Kurs Ende 1901–1918: 305, 440, 512, 461, 396, 308, 243, 223, 180, 13, –, –, 4, –, –—, 38, –, 5 p. Stück frko Zs. u. seit 6./1. 1893 mit à M. 100 Rückzahlung. Notiert in Berlin. Liquidator: Emil Schaefer. Aufsichtsrat: Vors. Redakteur Mylius Loewenstern, Architekt Rud. Kayser, Berlin; Architekt Herm. Linde, Neukölln. Bavaria-Haus Akt.-Ges. in Berlin NW. 7, Unter den Linden 44. Gegründet: 5. bezw. 18./3. 1912; eingetr. 22./3. 1912. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17, Zweck: Erwerb u. Verwertung des Grundstücks in Berlin, Friedrichstr. 180 u. Taubenstr. 11, 12 u. 13 u. Mohrenstr. 53. Auf den Grundstücken wurde ein Neubau errichtet. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 6 870 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni/Juli. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Grundbesitz: 5 729 113, Gebäude 1 638 723, Bankguth. 12 347, Kassa 2656, Beteilig. 20 000, Inventar 34 000, Kautionen 3320, Debit. 68 600, Verlust 54 615. – Passiva: A.-K. 650 000, Hypoth. 6 870 000, transitorische Passiva 4466, Rückl. für Mietsausfälle 6212, Kredit. 32 697. Sa. M. 7 563 375. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 17 008, Betriebs- u. Verwalt.-Kosten 53 478, Steuern u. Abgaben 27 796, Hypoth.-Zs. 334 927. – Kredit: Grundstückserträge 3 653, do. Mohrenstrasse 12 834, Zs. 848, Beleuchtungsertragskto 6258, Verlust 54 615. Sa. . 433 210. Dividenden 1913/14–1918/19: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Es wurden für 1912/13 Bau-Zs. gewährt. Direktion: Eugene de la Croix, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. J. Schlossbauer, Leipzig; Architekt Karl Schümichen, Dresden; Kaufm. Max Jaehn, B.-Zehlendorf; Handelsrichter Franz Hentschke, B.-Lichterfelde. Berliner Baubank Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf, Kaiser-Allee 28. Gegründet: 10. bezw. 25./11. 1914; eingetragen 27./11. 1914. Gründer: Rentner Karl Fritzsche, Wildpark bei Potsdam; Architekt Otto Fritzsche, B.-Wilmersdorf; Kaufm. Friedr. Schäfer, Herm. von Schmeling, Charlottenburg; Fräulein Paula Giske in Wildpark. Zweck: Erwerb, Veräusserung u. Verwaltung von Grundstücken sowie jegliche andere Art der Verwertung von Grundbesitz in Gross-Berlin, Bauausführungen für eigene u. fremde Rechnung, Finanzieruygsgeschäfte jeglicher Art. Kapital: M. 80 000/ in 80 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 5045, Beteil. 49 000, Utens. 1, Debit. 59 735. – Passiva: A.-K. 80 000, Depos. 33 340, Gewinnvortrag 441. Sa. M. 113 781.