Bau-Banken, Bau-, Terrain und Immobilien-Gesellschaften etc. 53 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 608 808, Handl.-Unk. 3508, Gehälter 7585, Terrainunkosten 795, Steuern 10 414, Zs. 22 453, Provis. 60. – Kredit: Pacht 1190, Verlust 652 436. Sa. M. 653 626. Dividende: Wird nicht verteilt, da Liquid.-Ges. Direktion: Baumeister Leo Nauenberg. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Dr. Willy Gerschel, Baumeister Fritz Häussler, Stadtrat Ferd. Rast, Berlin. Zahlstellen: Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Berlin: Jacquier & Securius. Gemeinnützige Akt.-Ges. für Angestellten- Heimstätten 3 in Rerlin-Steglitz, Albrechtstr. 131. Gegründet: 14./8. 1918; eingetr. 2./10. 1918. Gründer: Geschäftsführer Otto Thiel in Berlin; Mitglied des Vorstands des Verbandes deutscher Handlungsgehilfen Fritz Mantel, Leipzig-Schleussig; Syndikus Herm. Stöckemann, Magdeburg; Verbandsgeschäftsführer Dr. Fritz Pfirrmann, Schöneberg; Sekretär August Rosenfeldt, Friedenau; Verbandsbeamtin, Fräulein Marta Kliche, Berlin. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minder- bemittelte Familien und Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Ver- sicherungsgesetz für Angestellte Versicherten Personen. Zu diesem Zweck betreibt die Ges. für eigene und fremde Rechnung alle einschlägigen Kreditgeschäfte. Sie kann nach Mass- gabe des Gesellschaftszweckes Grundstücke erwerben und verwerten, an Unternehmungen mit dem gleichen oder einem verwandten Zweck sich insbesondere durch Kreditgewährung beteiligen und auch, soweit es hiernach erforderlich bleibt, eigene Bauten ausführen, endlich alle dem Gesellschaftszweck dienlichen Nebengeschäfte betreiben. Kapital: M. 2 000 000. zerfallend in 800 Aktien auf den Namen lautend mit Buchstabe à über je 1000 M. und 1200 Stück auf den Namen lautend über je 1000 M. Buchstabe B die Aktien wurden zu 101 % ausgegeben, das Aufgeld als Einrichtungsschatz, der ohne Ver- zinsung bei der ersten Ausschüttung eines Reingewinns zurückerstattet wird. Bis 31./3. 1919 waren 50 % des A.-K. eingezahlt. Von der Reichsversicherungsanstalt sind der Ges. zunächst M. 300 000 überwiesen worden, damit sie während der ersten Jahre des Ausbauens ihrer Organisation die entstehenden Kosten decken kann. Sie hat hiervon die Kosten der Gründung ihrer Ges. und die Geschäftsunk. bestritten. Weitere M. 700 000 stehen der Ges. gegen den Nachweis ihrer Verwendung für Organisationszwecke noch zur Verfügung. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 1 000 000, Wertpap. 395 179, Stückzinsen 4867, Bank-, Postscheck- und Kassenbestand 11 674, Beteilig. 265 500, Einrichtungsstücke, Bücherei 2, Schuldner 934 132, lauf. Rechnung 1128, Waren 165. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Einrichtungsschatz 20 000, lauf. Rechnung 449 916, Gläubiger 500, Werbeschatz 142 233. Sa. M. 2 612 650. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Kursverlust 71 412, Abschreib. 9404, Betriebs-, Geschäfts- u. Gründungs-Kosten 90 142. – Kredit: Zs. u. Vergüt. 13 193, Entnahme a. d. Werbeschatz 157 766. Sa. M. 170 959. Dividende 1918/19: 0 %. 6 Direktion: Geh Reg.-Rat Max Koska, B.-Friedenau; Dir. Herm. Frank, Altona-Bahrenfeld. Prokurist: Gust. Fick. Xufsichtsrat: Vors.: Verbandsvorsteher Hans Bechly, Neu-Rahlstedt; Verwaltungsmit- glied Christian Winter, Sande bei Bergedorf; Reg.-Rat Dr. Herm. Thissen, B.-Schmargen- dorf; Dir. Dr. Rud. Görnandt, Magdeburg; Verbandsvorsteher Wilh. Beckmann, Verbands- vorsteher Carl Giebel, Berlin; Verbandsvorsitzender Louis Hoefeld, Bochum; Fabrikdir. a. D. Friedrich Barthel, Cottbus; Frau Johanna Wäscher, Cassel; Eisenbahnsekretär Friedrich Oeser, Charlottenburg; Ing. Paul Krug, Charlottenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Disconto-Ges. Dep.-Kasse Steglitz. Gemeinnützige Bau-Akt.-Ges. Oberschöneweide in Berlin-Oberschöneweide. Gegründet: 2./2. 1914; eingetragen 21./9. 1914 in Cöpenick. Gründer siehe Handb. 1916/17. Zweck: Erwerb von Grundstücken zum Zwecke der Bebauung, der Bau und die Ver. waltung von Wohnhäusern. Der Zweck der Ges. ist ausschl. darauf gerichtet, unbemittelten Familien oder Personen gesunde u. zweckmässig eingerichtete Wohnungen in eigens er- bauten Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. Die Erzielung von Gewinn ist nicht Aufgabe der Ges. Kapital: M. 115 000 in 115 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 21./11. 1918 um M. 100 000, lt. G.-V. v 222 um M. 15 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 17, Debit. 1150, Bauvorbereitungsunk. 3315, Verlust 1267. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 750. Sa. M. 5750.