54 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1916 1214, Handl.-Unk. 53. Sa. M. 1267. – Kredit: Verlust M. 1267. Gewinne 1914–1917: —. Direktion: Geschäftsführer Willy Enders. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Fritz Bertholdt, B.-Oberschöneweide; Stellv. Dr. David Sarason, Ing. Heinr. Becher, Charlottenburg; Baumeister Axel Nordavist, B.-Oberschöneweide. Gemeinnitzige Heimstätten-Akt.-Ges. Gross-Berlin in Berlin-Steglitz. Gegründet: 14./5. 1919; eingetr. 24./11. 1919. Gründer: Gemeinnützige Akt.-Ges. für Angestellten-Heimstätten, vertreten durch das Vorstandsmitglied Geh. Reg.-Rat Max Koska, B.-Friedenau u. Dir. Herm. Frank, Altona, und diese vertreten laut Vollmacht durch Max Koska; Dir. Gustav Fick, B.-Steglitz; Prokurist Wilh. Knitschky, Berlin; Fräulein Hertha Strobel, Berlin; Bureauvorsteher Joh. Zehm, B.-Mariendorf. Zweck des Unternehmens ist die Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minderbemittelte Familien und Einzelpersonen, insbesondere den Kreis, der nach dem Versicherungsgesetz für Angestellte versicherten Personen. Zu diesem Zweck betreibt die Ges. für eigene und fremde Rechnung alle einschlägigen Kreditgeschäfte. Sie kann nach Massgabe des Gesellschaftszweckes Grundstücke erwerben und verwerten. An Unternehmungen mit dem gleichen oder einem verwandten Zweck kann sie sich he- teiligen, eigene Bauten ausführen und endlich alle dem Gesellschaftszweck dienlichen Nebengeschäfte betreiben. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Herm. Frank, B.-Steglitz; Dir. Gustav Fick, B.-Friedenau. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Max Koska, B.-Friedenau; Betriebs-Ing. Paul Krug, Charlottenburg; Geschäftsführer Otto Thiel, Berlin. Gross-Lichterfelder Bauverein, Act.-Ges. in Berlin-Lichterfelde, Wilhelmplatz 1. (In Liquidation). Gegründet: Febr. 1872. Bis 1898 lautete die Firma Gr.-Lichterfelder Bauverein, Dampf- ziegelei u. Sägewerk, A.-G. Zweck: Übernahme eines Terrains in Gr.-Lichterfelde zwischen der Berlin-Anhalter u. Berlin-Dresdner Bahn von 79 490 qR für M. 2 861 640 behufs Parzellierung. Eine 1890 an- gelegte Ziegelei mit dem 1891 damit verbundenen Sägewerk wurde 1897 nebst 9½ Morgen Land- nachdem 1895 der Betrieb eingestellt u. M. 380 424 darauf abgeschrieben waren, an die A.-G. für techn. Gummiwaren, vorm. Schwanitz & Co. in Berlin für M. 125 000 veräussert. Verkauft wurden 1904 11 385 qm für M. 63 004 mit M. 39 761 Nutzen, 1905 35 638 am für M. 225 729 mit M. 160 727 Gewinn, 1906 21 574 qm für M. 151 457 mit M. 120 670 Gewinn, 1907 1511 qm mit M. 8073 Gewinn, 1908 3443 qm mit M. 24 073 Gewinn, 1909 2547 qm mit M. 14 011 Gewinn, 1910 2623 am mit M. 14 724 Gewinn, 1911 2995 qm mit M. 30 642 Gewinn, 1912 1958 qm mit M. 10 379 Gewinn. Zurückerworben 1911 ein Grundstück von 1420 dam für M. 23 863; auch 1913 ein solches zurückgekauft. 1913 bis 1917 nichts verkauft, dagegen 1918 8227 qm mit M. 58 169 Gewinn veräussert. Das Terrain (noch 452 762 am mit hypothekenfreiem Buchwert M. 760 876) ist in 2 Klassen eingeteilt, eine mit ca. M. 45 Buch- u. ca. M. 150 Verkaufswert, die andere mit ca. M. 5 Buch- u. ca. M. 100 Verkaufswert Pro qkR 1908 wurde letzteres Areal (ca. 270 000 am) zur drei Etagen-Bauklasse zugelassen, für ersteres Terrain (ca. 195 000 qm) ist nur Villenbau erlaubt. Ein grosser Teil des Terrains ist noch nicht bebauungsfähig u. noch unkanalisiert. Der Häuserbesitz der Ges., Ende 1915 mit M. 75 538 zu Buch stehend, umfasst 2 Wohnhäuser, 2 Arb.-Wohnhäuser u. verschiedene alte Gebäude etc. Die in dem der Ges. gehörenden Park am Karpfenteich befindliche Wirtschaft ist für M. 6100 jährlich verpachtet. Die Bilanzverluste aus 1914 u. 1915 M. 17 043 bzw. 15 923, zus. M. 32 967 vorgetragen, erhöht 1916 auf M. 48 867 u. 1917 auf M. 65 374, aber 1918 auf M. 25 883 zurückgegangen u. 1919 ganz getilgt. Im J. 1919 gelang es bis zum 31./10. 17 116 qm für M. 195 541 umzusetzen. Der durch diesen Umsatz erzielte Gewinn beträgt M. 132 617, der neue Bestand 435 646 qm mit einem Buchwert von M. 701 928. Die a. o. G.-V. v. 29./11. 1919 beschloss die Liquidation der Ges. Kapital: M. 1 029 000 in 1782 abgestemp. Aktien à M. 500 u. 138 abgestemp. Aktien à M. 1000. Das A.-K. kann durch Annahme von Aktien bei Terrainverkäufen oder Rückkauf von Aktien nach Belieben amortisiert werden. Urspr. A.-K. M. 3 000 000 in 5000 Aktien à M. 600 mit 90 % Einzahl. Über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb. 1917/18. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. (bis 1919. Kalenderj.) Gen.-Vers.: Jan.-Febr. Stimmrecht: 500 M. A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Jedes Mitglied des A.-R. erhält für seine Bemühungen eine feste Vergüt. von M. 1000, zum mindestens aber der gesamte Aufsichtsrat M. 5000. Von dem