Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 55 durch die Bilanz festgesetzten Liquidationserlös werden verwendet: a. 1½ % Tant. an den Liquidator, b. 2 % Tant. an den A.-R. bis zu dem Zeitpunkte, wo das gesamte A.-K. zurück- gezahlt ist; von diesem Zeitpunkte ab 3 % an den gesamten Aufsichtsrat, c. der Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1919: Aktiva: Grundstücke 701 928, Gebäude 75 538, Hypoth. 32 500, Kassa 366, Strassenbaukto 77 458, Kanalisat.-Kto 39 076, Einfriedig.-Kto 1741, Inventar 2905, Bankguthaben 137 612, Debit. 49 771. – Passiva: A.-K. 1 029 000, Gewinn 90 900. Sa. M. 1 119 900. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 25 883, Handl.-Unk. 15 967, Terrain- Unk. 1269, Reparat. 2797, Unfall- u. Krankenkassen 174, Prov. 3006, Steuern u. Abgaben 12 097, Gewinn 90 900. – Kredit: Grundstück 132 616, Pacht 16 233, Zs. 3246. Sa. M. 152 096. Kurs: Abgest. Aktien Ende 1903–1919: 105.50, 93.75, 189, 147, 122.10, 130.60, 131.25, 100, 87, 61.75, 67.30, 58.50*, –, 50, 80, 81*, – %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1903–1918: 2, 0, 11, 7½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % 1919 % 31./10.: 7½ % = M. 75 bezw. M. 37.50. 6.......... Liquidator: Oscar Otto. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Misch, Bankier Basch, Baurat Otto Richter, Dr. Walter Timmermann, Berlin; Architekt A. Born, Reg.-Baumeister G. Raffelt, B.-Lichterfelde. Zahlstelle: Berlin: Dresdner Bank, Nationalbank f. Deutschl., Lichtenstern & Co. Grundstückserwerb- u. Verwaltung-Akt.-Ges. in Berlin, w. 8, Unter den Linden 28. Gegründet: 20. u. 22./5. 1911 mit Nachtr. v. 31./5., 20./6. u. 5./7. 1911; eingetr. 17./7. 1911. Gründer siehe dieses Handb. 1914/15. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundstücken. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: A.-K. 5000, Hypoth. Kanonierstr. 44 15 000, Kassa 9400, Debit. 26 000. – Passiva: A.-K. 5000, Gewinn 50 400. Sa. M. 55 400, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3000, Reingewinn 47 400. Sa. M. 50 400. – Kredit: Provis. M. 50 400. Dividenden 1911–1913: 0, 0, 0 %; 1914: ? (Gewinn M. 47 400). Direktion: Dir. Nathan Lindemann. aufsichtsrat: Vors. Bernh. Goldmann, Theod. Kornick, Walter Strauch. Hausgesellschaft Schöneberg, Körnerstr. 48, Beckerstr. 18/14, Knausstr. 1, Akt.- Ges. in B.-Schöneberg. Gegründet: 7./8. 1913; eingetr. im Aug. 1913. Zweck: Erwerb u. Verwertung der in B.-Schöneberg, Körnerstr. 48, Beckerstr. 13/14 u. Knausstr. 1 gelegenen Grundstücke. Kapital: M. 14 000 in 14 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 230 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstückanschaffungswert 316 307, Debit. 139, verlust 1595. – Passiva: A.-K. 14 000, Kredit. 74 041, Hypoth. 230 000. Sa. M. 318 041. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 366, Hausunterhalt 1252. – Kredit: Zs. 23, Verlust 1596. Sa. M. 1618. Dividende 1913: 0 % vorstand: Rechtsanw. Dr. Rud. Günter, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Benno Wagner. Heimdall Handels-Akt.-Ges. in Berlin W.9, Viktoriastr. 14. Gegründet: 23./8. bezw. 29./9. 1919; eingetr. 22./10. 1919. Gründer: Frau Rittergutsbesitzer Veronika Roeder, geb. Heyl, Berlin; Fabrikant Eugen Berg, Hackhausen bei Ohligs, dessen Ehefrau Leony, geb. Roeder, daselbst; Kapitänleutnant Hans Roeder, Vietmannsdorf bei Templin, dessen EFhefrau Ruth, geb. Roeder, daselbst; je laut Vollmacht vertreten durch den Rittergutsbesitzer Herm. Leo Roeder, Berlin. Zweck: An- und Verkauf von Grundstücken, Hypotheken, Grundschulden und Forde- rungen aller Art und Beleihung von Grundstücken, Hypotheken, Grundschulden und Forderungen und alle damit in Verbindung stehenden Handelsgeschäfte. Kapital: M. 30 000 in 30 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Hermann Silberschmidt, Lichtenberg; Helene von Jarotzky, Charlottenburg. aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbesitzer Leo Herm. Roeder, Berlin; Stellv. Administrator Siegfried Roeder, Vietmannsdorf bei Templin; Frl. Elsbeth Roeder, Frl. Erna von Szczutowski, Berlin.