56 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Heimstätten-Siedlung Berlin-Wilmersdorf, Gemeinnützige Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf, Rathaus, Brandenburgische Strasse 1, Portal II, Zimmer 46. Gegründet: 5./6. bezw. 17./9. 1919; eingetr. 21./11. 1919. Gründer: 35 Einwohner aller Berufsklassen von Berlin-Wilmersdorf. Zweck: Die Ges. bezweckt, ausschliesslich minderbemittelten Familien oder Personen gesunde und zweckmässig eingerichtete Wohnungen in den eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen unter Ausschluss der Spekulationsmöglichkeit. Gegenstand des Unternehmens sind alle diesem Gesellschaftszwecke dienenden Geschäfte. insbesondere der Ankauf von Grundstücken, Erwerbung, Erbauung, Einrichtung und Ver- wendung von Häusern. Kapital: Urspr. M. 31 000 in 174 Nam.-Aktien à M. 250, die nur mit Genehmigung der Ges. übertragen werden können und zum Nennbetrage ausgegeben wurden. Die a. o. G.-V. v. 28./11. 1919 hat Kap.-Erhöh. um M. 99 000 beschlossen. Direktion: Stadtverordn. Architekt Paul Schlegel, Stadtrat Bau-Ing. Alfred Fabowski. Aufsichtsrat: Vors. Stadtverordn. Rechtsanwalt Dr. Leonhard Holz; Stellv.: Stadtrat u. Fabrikbesitzer William Leibholz, Frau Selma Wehrhahn, geb. Gutsche, exped. Sekretär Reinhold Koglin, Stadtbaurat Otto Herrnring, Maurer Otto Poggensee, Stadtrat Reinhold Kletke, Stadtverordn. Carl Brackrock, Stadtverordn. Prof. Dr. Helmke, sämtlich Berlin- Wilmersdorf. Held & Francke Akt.-Ges. Berlin SO. 16, Am Köllnischen Park 1. Gegründet: 6./2. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 9./4. 1907. Gründung s. ds. Handbuch 1913/14. Zweck: Betrieb eines Baugeschäfts für Hoch- u. Tiefbauausführungen, insbesondere der Fortbetrieb des von dem Königl. Hofmaurer- u. Zimmermeister Otto Held unter der Firma Held & Francke“ zu Berlin betriebenen Baugeschäfts. Zur Lagerung des Rüstzeuges, der Masch., Geräte, Materialien u. für den Zimmereibetrieb dient ein in Rudow-Johannisthal bei Berlin am Teltowkanal gelegenes 42 000 am grosses, eigenes Grundstück mit Wasser- u. Gleisanschluss. 1910/15 u. a. Ausführung von M. 5 000 000 betragenden Arbeiten am Ems- Weser-Kanal. Seit 1915 ist die Abt. Tiefbau mit der Ausführung der Eisenbahnstrecke Nienburg-Minden, seit 1918 mit der Strecke Verden-Rotenburg beschäftigt. 1914/15 war die Gesellschaft ausreichend, seit 1915/16 stark beschäftigt, und zwar besonders für die Heeres- verwaltung und die für Heeresbedarf arbeitende Industrie. Angegliedert wurde 1916 eine Abteilung für Eisenbetonbau mit eigenem stat. Bureau. Die Umstellung auf die Friedens- tätigkeit hat sich bei der Gesellschaft ohne Hindernisse vollzogen. Kapital: M. 4 600 000 in 4600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1919 um M. 300 000. Die neuen Aktien, mit Div.-Ber. ab 1./10. 1918 wurden einem Konsort. unter Führung der Commerz- u. Disconto-Bank zum Kurse von 100 % überlassen mit der Auflage, den bisherigen Aktionären das Bezugsrecht zum gleichen Kurse im Verhältnis von 7: 1 anzubieten. Dem Konsort. wurde zum Zwecke der Einzahl. der Betrag von M. 300 000 aus dem aà o. R.-F. überwiesen. Diejenigen Aktionäre, welche das Bezugsrecht nicht ausübten oder verwerten wollten, konnten den Betrag von M. 142.85 für jede alte Aktie erheben. Die a. o. G.-V. v. 24./2. 1920 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 2 300 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt seit 1910), event. weitere Rückl., 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 1500 Pro Mitgl., der Vors. M. 3000), Rest weitere Div. Die Tant. an Vorst. wird als Geschäfts-Unk. verbucht. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Kassa 16 097, Bankguth. 899 585, Effekten 1 203 396, Grundstück Rudow 355 116, Debit. 1 901 744, in Ausführ. begriffene Bauten 862 394, Hypoth. 70 000, Baumaterialien 409 310, Tiefbau-Masch. u. Geräte 1, Hochbau-Masch. u. Geräte 1, Betonmasch. u. Geräte 1, Fuhrpark 1, Platz-Einricht. 1, Kontormobil. u. Utensil. 1. — Passiva: A.-K. 2 300 000, R.-F. 200 000, Talonsteuer-Res. 6300, Revis.-Kto 50 000, unerhob. Div. 810, Kredit. 2 500 535, Gewinn 660 007. Sa. M. 5 717 652. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 132 903, Reingewinn 660 007. – Kredit: Vortrag 10 503, Gewinn auf Bauten abzügl. sämtl. Unk. 654 534, Zs. u. Skonti 127 873. Sa. M. 792 910. Kurs Ende 1909–1919: 232, 238, 255.30, 188, 162.50, 142*, –, 152, 227. 194*, „„ Zugel. in Berlin, aufgelegt M. 1 000 000 am 29./6. 1909 zu 156 %; erster Kurs 5./7. 1909 174 Dividenden 1906/07–1918/19: 12, 12, 18, 18, 18, 14, 12, 8, 10, 12, 14, 15, 15 %. Ausser- dem für 1917/18 12 % u. für 1918/19 10 % Bonus verteilt. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Architekt Phil. Schindler, Fritz Brüning. Prokuristen: Louis Herz, Ernst Schwarzer, Otto Greulich, Fritz Preller, Emil Ernst. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Rob. Held, Bank-Dir. Kurt Sobernheim, Berlin; Dir. Georg Wüphhben, B.-Tempelhof; Bank-Dir. Sigmund Schwitzer, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin: Disconto-Ges.; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Berlin u. Hantburg: Commerz- u. Disconto-Bank.