Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 59 die Vorz.-Aktien verteilt worden sind, von dem Reste bis zur Hälfte zur Nachzahl. der an den zulässigen Div. der Vorz.-Aktien der früheren Jahre fehlenden Beträge. Die Aus- schüttung der Nachzahl. erfolgt ausschl. an den Inhaber des Div.-Scheines, der aus dem Geschäftsjahre div.-ber. ist, aus dessen Gewinn die Nachzahl. erfolgt, u. zwar gleichzeitig mit der Zahlung der Div. Soweit die Hälfte des Restes des Reingewinns nicht zur Div.- Nachzahl. an die Vorz.-Aktien zu verwenden ist, kann sie an eine Div.-Rücklage zur Er- gänzung der Div. der Vorz.-Aktien u. der Aktien auf 5 % in der unter 3 vorstehend fest- gesetzten Reihenfolge überwiesen werden. Erreicht die Div.-Rücklage einen Betrag von 5 % des A.-K., so findet eine weitere Zuweisung an die Div.-Rücklage nicht statt. Der Rest des Reingewinns wird an einen Wohlfahrtsfonds überwiesen, dem ausserdem noch etwaige staatliche Zuschüsse zuzuführen sind. Der A.-R. erhält keinen Anteil am Jahres- gewinn, sondern ausser dem Ersatz seiner baren Auslagen eine durch die G.-V. fest- zusetzende Vergüt. für seine Mühewaltung. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 163 704, Bankguth. 1 857 231, lauf. Rechn., Schuldner 2 007 996, allg. Hypoth.-Rechn., Schuldner 40 276 643, Wertp. 3 110 099, Grundstücks- Rechn. 9 972 827, do. der Auftragsgeschäfte 1 691 581, do. der Rentengüter 2 299 714, Geschäfts- haus Hindersinstr. 8 518 000, Begeb.-Rechn. der 4½ % Schuldverschreib. u. Reichssteuer 45 000, Hauseinricht. 3000 chinterlegte Sicherheits-Wechsel 2 457 600, Bürgschafts-Rechn., Schuldner 2 634 661, Hypoth.-Bürgschafts-Rechn., Schuldner 13 905 303), Verlust 5 000 000. = Passiva: A.-K. 20 000 000, Schuldverschreib. 19 250 000, allg. Hypoth.-Rechn., Gläubiger 1 235 411, Restkaufgelder 31 877, allg. Hypoth.-Rechn. der Auftragsgeschäfte, Gläubiger 162 790, lauf. Rechn., Gläubiger 4 855 507, do. Zwischenkredit 9 443 000, feste Darlehen 10 000 000, Spark.-Rechn. der Angestellten 108 220, Rentengutsmassen 463 152, Hypoth. auf Geschäftshaus 450000, Schuldverschreib.-Zs. 327 534, Rückl. auf Ruhegehälter der An- gestellten 447 403, noch nicht bezahlte Zuwachssteuer 170 900 (Sicherheitswechsel 2 457 600, Bürgschafts- Rechn., Gläubiger 2 634 661, Hypoth.-Bürgschafts-Rechn. 13 905 303). Sa. M. 67 015 905. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.-Kost. 483 342, Steuern u. Stempel 35 989, Zs. 360 401, Auftragsgebühren 31 845, Wertp., Verluste 29 698, Emiss. der 4½ % Schuldverschreib. 5091, Hauseinricht. 2321, Abschreib.: lauf. Rechnung 521 987, do. allg. Hypoth.-Rechn. 222 606, do. Wertp. 186 299, do. Grundstücks-Rechn. 180 000, Verluste auf ausländische Kredite, Beteilig. etc. 3 638 169. – Kredit: Vortrag aus 1917 20 067, Grund- stücks-Rechn. u. Grundstücks-Rechn. der Auftragsgeschäfte 2 423 165, abz. 1 886 597 allg. Betriebs- u. Verwalt.-Rechn. d. Güter u. Bau-Rechn. bleibt 536 568, Grundstücks-Rechn. der Rentengüter 27 507, Wertp.-Zs. 43 504, Betriebsverlust 321 043, Abschreib. 1 110 893, Verluste auf ausländische Kredite, Beteiligungen etc. 3 638 169. Sa. M. 5 697 754. Kurs Ende 1901–1918: 113.75, 119, 122.50, 122.30, 127.25, 124, 113.25, 109.90, 114.50, 109.50, 108, 100, 80, 78.50* –, 55, 92.50, 57* %. Aufgel. 6./7. 1897 zu 120 %. Die Aktien Nr. 10 001 bis 15 000 zugelassen Juli 1905, Nr. 15 000–20 000 im Juni 1911. Notiert in Berlin. Dividenden 1897–1918: 7, 7, 7, 7, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 6, 6, 6, 6½, 5, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Hofkammerrat a. D. Herm. Paschke; Mitgl.: Dir. Jul. Sakrzewski, Hugo Ulrich, stellvertr. Dir. Prokuristen; Friedr. Siemers, Alezander Simon, Rich. Siemon, Wald. Rand, W. Knoerrich. Vertreter: Ökonomierat Schierholt, Königsberg i. Pr. Aufsichtsrat: (8–15) Vors. Bankier Dr. Paul von Schwabach, Stellv. Dr. Eduard Mosler, Landforstmeister a. D. Aug. Tiburtius, Berlin; Major a. D. Heinr. von Tiedemann auf See- heim; Exz. Wirkl. Geh. Rat u. Reg.-Präs. a. D. Dr. v. Heyer, Breslau; KRittergutsbes. Max Graf von Bethusy-Huc, Berlin; Reg.-Präs. a. D. Friedrich von Schwerin, Wustrau, Bez. Potsdam; Geh. Finanzrat a. D. Dr. Alfred Hugenberg, Rohbraken bei Rinteln i. W.; Geh. Reg.-Rat Hans Fechner, Stettin; Reg.- u. Landesökonomierat Fritz Otto, Frankf. a. O. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin, Frankf. a. M. u. Bremen: Disconto-Ges.; Berlin: S. Bleichröder. Liegenschaftserwerbs-Aktiengesellschaft in Berlin. Charlottenburg, Fredericiastr. 13. Gegründet: 13./30. April 1911; eingetr. 10./5. 1912. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundstücken jeder Art. Kapital: M. 10 000 in 10 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 6000, übernommen von den Gründern zu pari. G.-V. v. 30./4. 1912 um M. 4000 zu pari. Hypotheken: M. 175 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstück 209 500, Inventar 250, Kassa 2771, Verlust 2859. – Passiva: A.-K. 10 000, Hypoth. 175 000, Kredit. 31 381. Sa. M. 216 381. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 287, Grundstücksunk. 490, Geschäfts- Unk. 1229, Zs. 7775, Gewinn 261. Sa. M. 10 044. – Kredit: Grundstücksertrag M. 10 044. Dividenden 1911–1916: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Witwe Minna Lehnecke, Immekath bei Bandau. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbesitzer Wilh. Kämpfer, Frau Emmy Kämpfer, Franz Lehnecke, Charlottenburg.