Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etr. 61 * mit der Auflage überlassen, für die Zwecke des Berliner Lawn-Tennis-Turnierklubs den Grund u. Boden (höchstens 2½ ha) für eine Anzahl von Lawn-Tennis-Plätzen auf die Zeit von 30 Jahren ab 1./10. 1905 zur Verfügung zu halten. Inzwischen hat ein Konsort. die Verpflichtung, das Sportplatzgelände nach 30 Jahren der Ges. zurückzugewähren, durch sofortige Zahlung eines Betrages von M. 250 000 abgelöst. Zur Abrundung obigen Terrains wurde 1905 ein weiteres an der Douglasstrasse belegenes Grundstück von 4663 qm Fläche für M. 235 000 erworben, sodass der Gesamtbesitz der Ges. Ende Juni 1906 14 ha 32 a 83 qam = 10 101,45 qR betrug mit einem Erwerbspreis von M. 2 522 230. Der für Strassen- u. platzland etc. abgetretene Teil des Terrains betrug 16, 886 qm = 1190,46 dR, s8o dass der Ges. schliesslich 12 ha 63 a 97 qm = 8910 qR Netto- u. Vorgartenland bleiben; Erwerbspreis wie oben M. 2 522 230 plus M, 19 770 für Kosten. Die Kosten der Strassenanlage etc. betrugen M. 542 000, Zzus. somit M. 3 083 000, dafür gingen die für den Sportplatz (1671 qR) vereinnahmten M. 250 000 ab, sodass der gesamte Kaufpreis sich auf M. 2 833 000 stellte, was auf die qR Bau- u. Vorgartenterrain an regulierter Strasse M. 27.60 für den qm oder M. 391.30 für die qR aus- machte. Für das gesamte Gebiet der Ges. ist die Bebauung mit Landhäusern zulässig. Über die Verkäufe in den Geschäftsjahren 1907/08–1911/12 siehe dieses Handb. 1913/14. 1912/13 verkauft 2 Parzellen mit 285,91 qk mit 173 363 Gesamterlös u. M. 57 414 Gewinn. 1913/14 veräussert 577,53 qR mit M. 343 000 Gesamterlös u. M. 136 602 Gewinn. Der Bestand an Bauterrain, welcher am 1./7. 1913 sich auf 3089,71 qR belief, verminderte sich um vor- stehend verrechnete 577,53 qR auf 2512 qR, gegenüber einem urspr. Bestande von 7240, 14 qR. 1914/15 u. 1915/16 keine Verkäufe. Im Jahre 1915/16 gelangt. 2 verkaufte Parzellen mit einer Gesamtfläche von 246,39 qR u. einem Gesamterlöse von M. 159 330 zur Verrechnung. 1917/18 180.50 qR mit M. 52 699 Gewinn verkauft. 1918/19 keine Verkäufe. Der Bestand an Bauterrain beträgt 2085.29 dR, also durchschnittlich M. 403, 86 pro qR. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken, insbes. im Grunewald. Kapital: M. 1 500 000 in 750 Aktien à M. 2000. Ab 20./6. 1911 gelangte aus dem Gewinne die erste Rückzahl. von 25 % = M. 500, zus. M. 375 000, zur Ausschüttung. Ab 14./12. 1914 kamen weitere 45 % = M. 900 zur Auszahl., ab 23./1. 1917 15 % = M. 300 u. ab 23./11. 1918 noch 15 % = M. 300, ab 29./12. 1919 weitere M. 400 ausgeschüttet, zus. also bisher 100 % zurückgezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Gewinn-Verteilung: Die Liquidationsmasse mit Einschluss der etwaigen Reserven u. des vorgetragenen Reingewinns wird gleichmässig unter die Aktionäre verteilt, bis dieselben ihre gesamten Einzahl. nebst 4 % Zs. vom Tage der Einzahl. ab, abzügl. bereits erfolgter Rückzahl. zurückerhalten haben. Von dem nach Rückzahl. sämtl. Einzahl. verbleibenden Überschuss erhalten der A.-R. einen Anteil von 7 % u. die Aktionäre den Rest. Liquidationsbilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Bauterrain 842 136, Restkaufgelder 6000, Bankguth. 1649, Kassa 726, Debit. 75. – Passiva: A.-K. zurückbezahlt, Kredit. 4015, Interims-Kto 29 725, Liquid.-Rechn. 816 846. Sa. M. 850 587. Liquidationsrechnung: Debet: Handl.-Unk. 29 297, Verlust an Wertp. 4100, Überschuss 816 846. – Kredit: Vortrag 844 851, Zs. 5392. Sa. M. 850 244. Kurs: Ende 1907–1910: 130, 130, 131, 113 %; 1911–1918: M. 1760, 1670, 1718, 1700*, –, 800, 1400, 700 pro Stück. Eingeführt in Berlin 15./4. 1907 zum ersten Kurse von 132 %. Die Aktien seit 20./6. 1911 in Mark pro Stück notiert. Die Notiz versteht sich nur für solche Stücke, auf welche 100 % = M. 2000 zurückgezahlt sind. Dividende: Wurde nicht verteilt. Liquidator: Reg.-Baumeister a. D. Selmar Hatzky. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Dr. jur. Max Oechelhaeuser, Stellv. Komm.-Rat Werner Eich- mann, Dir. Paul Busch, Gen.-Dir. Wolff-Zitelmann, Berlin; Rentier Fritz Buckardt, Justizrat Dr. Hans Schultz. Charlottenburg. Zahlstellen: Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank, C. Schlesinger-Trier & Co Neu-Rahnsdorf Terrain-Akt.-Ges., Berlin, Behrenstr. S. Gegründet: 11./4., 18./4. u. 12./6. 1901; eingetr. 19./6. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Es sind verschiedene in Neu-Rahnsdorf bei Köpenick belegene Grundstücke in die A.-G. eingebracht u. dafür 1450 Aktien à M. 1000 gewährt worden. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken in Berlin, seinen Vororten u. Umgeb., insbes. in Neu-Rahnsdorf. Terrainbesitz ca. 2 000 000 qm. 1906 wurden 16 762 qm = 1181,25 qR mit M. 21 043, 1907 12 646 am *= 891,10 qR mit M. 19 665, 1908 20 617 qm = 1452 qR mit M. 25 153, 1909 28 156 am = 1984 qR mit M. 33 248, 1910–1918 je einige Grundstücke mit M. 45 548, 17 982, 39 351, 17 300, 23 376, 5001, 259, 1067, 40 176 Bruttogewinn verkauft. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 14./5. 1906 um M. 750 000. Der Buchgewinn von M. 750 000 diente zur Tilg. der Unterbilanz von M. 125 894, zur Bildung des R.-F. mit M. 75 000 u. im übrigen zur Herab- minderung der Anlage-Kti. Auf die verbliebenen M. 750 000 Aktien wurden 1912 30 % Nachzahl. eingefordert. Dann Erhöh. des A.-K. lt. G.-V. v. 16./12. 1912 um M. 250 000 (auf M. 1 000 000) in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, begeben zu pari plus 5 % für Stempel u. Spesen. Hypotheken: M. 211 102. Genussscheine: Dieselben wurden 1907 beseitigt.