62 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Im mobilien-Gesellschafte n etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. * Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Rest gelangt nur die der Ges. bar zur Verfüg. stehende Summe zur Verteilung, soweit sie nicht nach Ermessen des A.-R. zum Geschäfts- betrieb erforderlich ist, u. zwar erhalten nach der vertragsm. Tant. u. Grat. die Aktionäre 5 - der A.-R. 7½ % (mind. aber jedes Mitgl. M. 300), der Rest fällt den Aktionären zu. Bei Liquid. der Ges. werden zunächst die Aktien zum Nennwert ausgezahlt, sodann erhalten die Aktionäre 5 % Zs. vom Tage der Gründung an unter Anrechnung der etwa bereits aus- gezahlten Gewinnanteile, der Rest der Masse wird unter die Aktionäre verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 146, Debit. 175 670, Terrains 1177 746, Effekten 22 687, Strassenanlage 32 166, Mobil. u. Inventar 1. Hypoth.-Forder. 31 740, Häuser 15 140. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 172 779, Kredit. 25 847, Hypoth. 211 102, Strassenbau-Res. 30 204, Gewinn 15 367. Sa. M. 1 455 300. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Versich. 22 271, Hypoth.-Zs. 10 157, Ab- schreib. 1875, Gewinn 15 367 (abgeschrieben a. Terrain-Kto). – Kredit: Hyp oth.-Zs. u. Zs. 7145, Pachtertrag 2350, Gewinn aus Verkäufen 40 176. Sa. M. 49 671. Dividenden 1901–1918: 09― Dircktion: Assessor Dr. Wald. Türpen, Berlin. Anfsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Alex. Lucas; Stellv. Bankier Ernst Boedding- haus, Dir. Wald. Grote, Rittmeister a. D. Horst von Baehr, Berlin. Neuland Akt.-Ges. Berlin, W. 35, Karlsbad 291 Gegründet: 30./5. 1918 eingetr. 12./7. 1918. Gründer: Ostpreussische Landgesellschaft m. b. H., Königsberg; Pommersche Landgesellschaft m. b. H., Stettin; Landgesellschaft Eigene Scholle, G. m. b. H., Frankfurt a. O.; Schlesische Landgesellschaft m. b. H., Breslau: Siedlungsgesellschaft Sachsenland G./m. b. H., Halle a. S.; Schleswig-Holsteinische Höfa- bank G. m. b. H., Kiel; Siedlungsgesellschaft Rote Erde G. m. b. H., Münster i. W.; ERheinisches Heim G. m. b. H., Bonn; Deutsche Bauernbank für Westpreussen G. m. b. H., Danzig; Deutsche Mittelstandskasse zu Posen G. m. b. H.; Bayerische Landessiedlung G. m. b. H., München; Rheinisch-Westfäl. Kohlensyndikat, Essen; Fried. Krupp A.-G., Essen; Gelsenkirchener Bergwerks-A.-G., Gelsenkirchen; Phönix A.-G. für Bergbau u. Hütten- betrieb, Hörde; Deutsch-Luxemburgische Bergwerks- u. Hütten-A.-G., Dortmund; Land- gesellschaft Westmark G. m. b. H., Berlin; Hannoversche Siedlungsgesellschaft, G. m. b. H., Hannover; Landessiedlungsgesellschaft Sächsisches Heim G. m. b. H., Dresden. Zweck: a) Beteiligung an Siedlungs- u. verwandten Unternehmungen, insbesondere in den Östlandgebieten, einschliessl. Kredit- u. sonst. der Aufschliessung dieser Gebiete dienender Gesellschaften, b) Darlehns- und sonstige Geldgeschäfte mit Siedlungs- und ver- wandten Unternehmungen, c) Wahrnehmung solcher gemeinschaftl. Aufgaben der Siedlungsgesellschaften, die mit der Aussicht auf landesüblichen Ertrag betrieben werden können. Die Tätigkeit der Ges. soll gemeinnützig sein und auf der Grundlage des Zu- sammenschlusses der gemeinnützigen Siedlungsgesellschaften und verwandter Unternehm. unter Heranziehung sonst. Geldgeber beruhen. Eine eigene Siedlungstätigkeit darf die Ges. nicht ausüben. Kapital: M. 15 000 000 in 1269 Nam.-Aktien à M. 10 000 u. 2310 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 30 Nam.-Aktien à M. 10 000, begeben zu pari. Die a. o. G.-V. v. 22./8. 1918 bezw. 20./3. 1919 beschlossen Kap.-Erhöh. um M. 14 700 000. eingetr. am 27./6. 1919, am 30./6. 1919 noch nicht eingez. M. 9 479 250. Eine Übertragung ist nur mit Zustimmung des Vorstandes zulässig. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Inni 1919: Aktiva: Nicht eingef Aktien-K. 9 479 250, Bankguth. 9 847 474, Forder. in lauf. Rechn. 61 446, Beteilig 25 005 001, Darlehen 3 000 000, Wertp. 532 000, Kaut. 100, Kassa 6957, Inventar 1. – Passiva: A-K. 15 000 000, Schulden in lauf. Rechn. 32 911 396, R.-F. 1041, Gewinn (Vortrag) 19 791. Sa. M. 47 932 229. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Gründungskosten, Stiftungen, Verwalt.- u. allg. Geschäftsunk. 675 124, Kursverluste an Wertp. 241 050, Abschreib. auf Inventar 4131, R.-F. 1041, Vortrag 19 791. – Kredit: Zs.-Einnahmen 941 139. Dividende: 1918/19: 0 %. Vorstand: Dr. W. Seelmann, Dr. Erich Keup. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Präsident a. D. Friedr. von Schwerin, Wustrau Bezirk Potsdam; Geh. Finanzrat Dr. Alfred Hugenberg, Rohbraken; Oberreg.-Rat Karl Kette, Danzig; Berg- assessor von und zu Löwenstein, Essen; Prof. Dr. I. Bernhard, Berlin; Geh. Reg.-Rat Dr. Fechner, Stettin; Dir. L. Schmitt, München. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Preuss. Staatsbank (Seehandlung), Disconto-Ges. (Dep.-Kasse Potsdamer Str. 129/130), Kur- u. Neumärkische Ritterschaftl. Dahrlehnskasse. Norddeutsche Immobilien-Aktiengesellschaft in Berlin. W. 66, Wilhelmstrasse 44. Gegründet: 22./3. 1905; eingetr. 13./4. 1905. Gründer: Nationalbank für Deutschl. „Union“, Bauges. auf Aktien, Paul Koch, Berlin Henri Villain, Paul Kuhse, Schöneberg.