Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 75 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 085 636, allg. Unk. 35 253, Hausunter- halt.-Kosten 7348, Zs. 188 365, Steuern 12 188. – Kredit: Mieten abz. Hypoth.-Zs. 15 463, Eingang abgeschrieb. Forderung. 23 435, Verlust 1 289 893. Sa. M. 1 328 793. Kurs der St.-Aktien Ende 1909–1913: 113.50, 102.25, 100.25, 47.50, 10.25 %. Die Zulass. der Aktien zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte im Aug. 1909; erster Kurs 6./9. 1909: 115 %. Die St.-Aktien sind ab 9./2. 1914 vom Börsenhandel ausgeschlossen. Dividenden 1905/06–1918/19: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Geh. Rat Hans Riese, Baumeister Sigbert Seelig. Prokurist: Max Müller. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Ludw. Bloch, Justizrat Theod. Marba, Bank-Dir. Dr. Arthur Rosin, Geh. Baurat Hoepfner, Bank-Dir. Dr. Berne, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Berliner Maklerverein. Terrain-Akt.-Ges. Am Treptower Park in Berlin, W., Mauerstrasse 53. Gegründet: 28./3. 1904; eingetr. 3./8. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Die von den Gründern in die A.-G. eingebrachten Grundstücke an der Köpenicker Landstrasse in Treptow haben eine Grösse von 2 ha 51 a 90 qm. Wert der Einlage M. 952 000, wofür 476 Aktien à M. 2000 gewährt wurden. Zweck: Erwerb, Verwertung, Bebauung u. Veräusserung von Grundstücken, insbes. von in Treptow an der Köpenicker Landstrasse gelegenen Grundstücken. Die Genehmigung des Bebauungsplanes ist erfolgt. Von dem urspr. Besitzstande von 25 190 qm gingen ab für Strassen insgesamt 3752 qm, so dass 21 438 am Nettobauland verblieben. Hiervon 1908 ver: kauft 5351 qm, 1909 5 Parzellen (zus. 3058 qm) mit M. 23 370, 1910 4 Parzellen (3344 am) mit M. 13 065 Gewinn, so dass die Ges. mit einem Bestand von 9685 qm Nettobauland in das Jahr 1911 hineinging. 1911 hinzuerworben 433 qm reines Bauland u. 1103 qm Strassen- land, dagegen verkauft 3 Parzellen für zus. M. 126 350, sodass Ende 1911 verblieben 8107 qm reines Bauland. Die Ges. verkaufte 1912 nur eine Parzelle in einer Grösse von 1157 qm für M. 69 325 mit einem Gewinn von M. 7793. 1913–1918 nichts verkauft. Es verbleiben der Ges. nunmehr noch 7 Parzellen mit einem Flächeninhalt von 6950 qm reinen Baulandes, die mit M. 362 073 zu Buch stehen. Ausserdem besass die Ges. eine zweite Hypothek im Nominal- betrage von M. 368 500 auf einem Grundstück in Schöneberg. Dieses Grundstück ist 1918 in der Zwangsversteiger. erworben worden. Die Ges. hat M. 211 000 für rückständ. Hypoth.-Zs. zu fordern, wofür eine Res. von M. 203 000 gebildet wurde. Der Bilanzverlust verminderte sich 1913 auf M. 41 712, erhöht 1914 auf M. 41 728, 1915 auf M. 43 188, 1916 auf M. 45 204, 1917 auf M. 47 012, 1918 auf M. 60 330. Kapital: M. 1 000 000 in 500 Aktien à M. 2000. Nicht notiert. Auf Veranlassung des Konkursverwalters der falliten Berliner Bank-Kommandite Lackner & Co. in Wiesbaden, wurden am 11./2. 1911 in Berlin nom. M. 232 000 Aktien der Ges. meistbietend versteigert. Es wurden insges. M. 147 800 oder ca. 63 0% erzielt. Hypothek: M. 930 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 362 073, Debit. 223 396, Wertp. 65 520, Hauskto 1 457 191, hinterlegte Wertp. 2100, Verlust 60 330. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Rückstell. auf zweifelh. Forder. 203 000, Hypoth. 930 000, Kredit. 37 611. Sa. M. 2 170 611. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 47012, Gehälter 4900, Steuern 1674 Provis. 123, allg. Unk. 2739, Verlust auf Wertp. 4813, Hausunk. 9555, Rückstell. auf zweifelh Forder. 25 000. – Kredit: Zs. 29 929, Verrech.-Kto 5556, Ausgleich 60 330. Sa. M. 95 816. Dividenden 1904–1918: 0 %. Direktion: Baumeister Dipl.- Ing. Jul. Lichtenstein; Kaufm. Otto Stratmann. Aufsichtsrat: Vors. Sanitätsrat Dr. C. Meurer, Wiesbaden; Stellv. Baumeister Heinr. Enders, Dr. Wald. Türpen, Berlin; Prof. Dr. Pfeiffer, Halle a. S. Wilmersdorfer Terrain Rheingau A.-G. in Berlin, W. 56, Französischestrasse 29, II. Gegründet: 25./6. 1900; eingetr. 28./6. 1900. Zweck: Erwerb von Grundstücken in Berlin und dessen Umgebungen, insbesondere derjenigen in Wilmersdorf belegenen, dem Kaufmann Aug. Hoddick gehörigen Grundstücke, weiche unter der Bezeichnung „Im Rheingau- bekannt sind, sowie benachbarter Grundstücke, Verwertung und Ausnutzung derselben in jeder Art, namentlich auch durch Herstellung von Strassen, Plätzen, Baulichkeiten u. sonst. Anlagen. Seit 1919 auch Verwalt. von Grundstücken für fremde Rechnung. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung 18 039 qR Terrain mit 2 Etagenhäusern u. 2 Villen. Durch Übergang der M. 650 000 Stamm- einlagen der Terrain-Ges. m. b. H. am neuen Botan. Garten (s. unter Kapital) an die Rheingau-Ges. ist jene G. m. b. H. 1905 ganz in der Rheingau-Ges. aufgegangen. Der Besitz dieser Ges. ist auf Steglitzer Gebiet an der Kleist- u. Grunewaldstr. unmittelbar am neuen Botanischen Garten belegen und umfasst zus. 5131 qR Nettobauland. Nach Ver- kKäufen 1902–1907 sind von Ende März 1908 noch 14 339,86 qR verblieben; 1908/09 wurde nichts veräussert. 1909/10 gelangten in Wilmersdorf 68,95 qR, in Steglitz 517,54 qR zum