78 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Verwert. u. Ausnutz. dieser u. anderer noch zu erwerb. Grundstücke in jeder Art, namentlich auch durch Herstellung von Strassen, Plätzen, Baulichkeiten u. sonst. Anlagen, ferner die Wieder- Yeräusserung im ganzen oder in Teilflächen. Die Ges. ist befugt, gegen hypoth. Sicherheit Darlehen zu geben oder zu nehmen, Kredite in Anspruch zu nehmen, verfügbare Mittel auszuleihen oder durch Diskontierung von Wechseln, Ankauf oder Beleihung von Wertp. oder durch Anlegung in Bankhäusern nutzbar zu machen, Anlagen, welche nach dem Er- messen des Vorstands und des Aufsichtsrats den Gesellschaftszweck fördern, zu begründen und einzurichten, sowie sich an solchen Unternehmungen azu beteiligen. Die Ges. besitzt zurzeit noch ca. 33 ha an Grundstücken. Die in unmittelbarer Nähe der Stadt belegenen Terrains in Sieker u. Gellershagen dürften mit gutem Gewinn realisierbar sein. 1909/10 bis 1918/19 Areale mit M. 28 324, 18 050, 8220, 6458, 3148, 523, –, 228, 105 054, 81 119 Gewinn verkauft. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 40 379. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Grundstücke 553 620, Hypoth. 432 755, Debit. 57 213, Mobil. u. Utensil. 1, Kläranlage 1, Effekten 60 534, Kassa 863. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 40 379, Kredit. 4001, R.-F. 1737, Gewinn 58 871. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 1277, Unk. 5304, Zs. u. Diskont 3071, Debit. 33 090, Reingewinn 58 871. – Kredit: Vortrag 8538, Grundstücke 81 119, Miete u. Pacht 11 958. Sa. M. 101 615. Dividenden 1907/08–1918/19: 0, 0, 2, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Meyer Goldstein, Selig Windmüller. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hugo Wertheim, Braunschweig; Stellv. Rentier Simon Goldstein, Bielefeld; Kaufm. Bendix Fordan Weinberg, Werther. Dobbenhaus Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 18./12. 1919; eingetr. 31./12. 1919. Gründer: Kaufm. Michiel Onnes van Neyenrode, Kaufm. Heinrich Wilken Müller, Kaufm. Carl Heinrich Cremer, Kaufm. Friedrich Wilh. Konitzky, Chemiker Carl Heinrich Wimmer, Bremen. Zweck: Veräusserung und Verwaltung von Grundstücken, insbesondere des Grundstücks am Dobben Nr. 74 (Dobbenhaus) in Bremen, sowie der Betrieb aller damit nach dem Er- messen des A.-R. in Verbindung stehender Gteschäfte und die Beteiligung an anderen Ge- schäften gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1919 gezogen. Direktion: Michiel Onnes van N eyenrode. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Carl Heinr. Cremer, Kaufm. Friedr. Wilh. Ernst Konitzky, Chemiker Carl Heinr. Wimmer, Bremen. Prokurist: Johs. Carl Cunibert John. Handelshof Akt.-Ges. in Bremel. Gegründet: 18./12. 1919; eingetr. 31./12. 1919. Gründer: Kaufm. Michiel Onnes van Neyenrode, Kaufm. Carl Heinrich Cremer, Kaufm. Friedr. Wilh. Ernst Konitzky, Chemiker Carl Heinrich Wimmer, Prokurist Johs. Carl Cunibert John, Bremen. Zweck: Erwerb, Veräusserung und Verwaltung von Grundstücken, insbesondere des Grundstücks Hutfilterstr. 9/13 (Handelshof) in Bremen; sowie der Betrieb aller damit nach dem Ermessen des A.-R. in Verbindung stehender Geschäfte und die Beteiligung an anderen Geschäften gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Michiel Onnes van Neyenrode. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Friedr. Wilh. Ernst Konitzky, Chemiker Carl Heinr. Wimmer, Kaufm. Carl Heinr. Cremer, Bremen. Prokurist: Johs. Carl Cunibert John. Industrie-Land-Aktiengesellschaft in Bremen. Gegründet: 29./5. 1900; eingetr. 29./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Veräusser. von Grundstücken, Herricht. dieser Grundstücke zur Bebauung, sowie Ausführung aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Verkauft wurden 1906/07–1917/18: 23 013, 2384, 2386, 3233, 1379, ca. 182 700, 1656, 5045, 11 218½, 7681, 2386, 11 411 aqm Land. Terrainbestand am 1./7. 1919: 39 075 qm. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.