Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. 79 Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstücke 128 247, Gleis u. Strassen, alte Anlagen 1, do. Duckwitzstr. 45 000, do. Essenerstr. 1, Kassa 1, Debit. 57 402, Hypoth. 184 950, Effekten 89 500. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 17 252, Talonsteuer-Kto 4500, Steuern- u. Ab- gaben-Kto 12 500, Gewinn 20 850. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2937, Steuern u. Abgaben 371, Abschreib. 168, Gewinn 20 223. – Kredit: Zs. 23 404, Landpacht 295, Gleismiete 1. Sa. M. 23 701. Dividenden 1900/01–1918/19: 0, 7, 2, 4, 0, 0, 6, 5, 0, 0, 0, 20, 0, 2½, 6, 5½, 5, 6, 4 %. Direktion: Rich. Dunkel. Prokurist: Bernh. Heinr. ten Breujel. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Carl Schütte, Gust. Schütte, Carl Francke jun., Bernh. C. Heye, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Schröder, Heye u. Weyhausen. *Freiland Boden Aktiengesellschaft in Breslau. Gegründet: 15./10. 1919; eingetr. 7./11. 1919. Die Ges. tritt spätestens am 1./10. 1924 in Liquidation, sofern nicht bis dahin in einer Gen.-Vers. einstimmig eine Verlängerung der Dauer beschlossen wird. Gründer: Verw. Frau Luise Möllering, geb. Wenke, Bank- beamter Rud. Müller, Kaufm. Hellmuth Tietz, Bankbeamter Albert Liebold, Bankangestellter Gust. Talke, Breslau. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundbesitz, Ausführung aller Geschäfte, welche diesen Zweck fördern, u. Beteiligung an Unternehmungen der Terrain- u. Baubranche. Kapital: M. 10 000 in 10 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Bankbeamter Fritz Seidel, Bankbeamter Georg Brehm, Hausbes. Joh. Mruk, Breslau. Aufsichtsrat: Bücherrevisor Carl Kettlitz, Hausbes. Carl Hartmann, Bank- vorsteher Willy Rappmundt, Kaufm. Hugo Werner, Breslau. Casseler Boden-Akt.-Ges. in Cassel. Gegründet: 28./6. 1905; eingetr. 13./7. 1905. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken in Cassel u. Umgebung und Abschluss aller hierzu erforderlichen Geschäfte, wie insbes. Aufnahme u. Gewährung von Darlehen, Erwerb von Hypoth. Die Ges. erwarb 1905 die Terrains der M. B. Boden- heimschen Fassfabrik (zus. 10 ha 86 a 50 am) für M. 2 794 191, um es durch Strassenbauten zu erschliessen. 1906 kaufte die Ges. von einer liquidierenden Baufirma weitere Terrains in Cassel u. Umgebung für ca. M. 1 300 000. 1906/1907 fanden keine Grundstücksverkäufe statt. Im März 1908 wurden ca. 44 000 qm am Casseler Bahnhof liegendes Gelände für etwa M. 2 100 000 an den Eisenbahnfiskus verkauft. Der der Ges. verbleibende Grundbesitz belief sich noch auf rund 321 800 qm, wovon 60 600 qm ebenfalls am Bahnhof liegen. 1910 wurden im Südwesten der Stadt 59 670 qm für rund M. 266 800 erworben. Die Ges. besitzt auch eine Dampfziegelei sowie die Steinbrüche zu Breitenbach u. Wolfsanger. Die Unter- bilanz erhöhte sich 1910 von M. 100 705 auf M. 295 210, 1911 auf M. 494 064, 1912 auf M. 697 846, 1913 auf M. 858 627, 1914 auf M. 959 613, 1915 auf M. 999 986, 1916 ermässigt auf M. 999 738, 1917 auf 998 789. 1910–1912 u. 1916 u. 1917 u. 1919 keine Arealverkäufe. 1913, 1914 u. 1915 aus Verkäufen M. 57 620, 7474, 14 604 Gewinn, sowie 1916 u. 1917 einen Zuschuss von je M. 50 000 u. 1919 M. 70 000 zu den Verwalt.kosten, Zs. etc. erhalten. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 470 690. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 3 361 783, Strassenbau 209 824, Aussen- stände 45 821, ausstehende Pachtgelder 3826, Wertp. 14 893, Mobil. 1, Steinbruch Breitenbach 18 000, do. Wolfsanger 86 000, Dampfziegelei Cassel 209 000, do. Waren-Kto 1487, Avale 70 000, Anliegerbeiträge 24 093, ausstehende Hypoth. 171 500, do. Zs. 931, Verlust 998 420. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 30 000, Hypoth. 470 690, do. Zs. 6577, Gläubiger 2 638 317, Avale 70 000. Sa. M. 5 215 584. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1917 998 789, Zs. (Hypoth.-Zs.) 17 155, Steinbruch Wolfsanger 830, Dampfziegelei Cassel 23 735, Handl.-Unk. 14 330, Steuern 6689, Hausertragskto 595, Abschreib. 15 000, Wertp. 400. – Kredit: Steinbruch Breitenbach 367, Pachtgelder 7296, Zuschuss 70 000, Lehmverkauf 1442, Vortrag 998 420. Sa. M. 1 077 526. Dividenden: Werden nicht verteilt, da Liquidations-Ges. Direktion: Architekt Carl Ochs, Bank-Prokurist Herm. Forbeck. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Heinr. Koch, Cassel; Stellv. Komm.-Rat Gg. Haberland, Berlin; Architekt Alex. Potente, Baurat Böse, Cassel. Bau. u. Terrain-Akt.-Ges. „Phönix“, Charlottenburg-Berlin, Charlottenburg, Pestalozzistr. 53. Gegründet: 22./12. 1910 mit Ander. v. 27./2. u. 26./4. 1911; eingetr. 5./5. 1911. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Betrieb eines Terrain- u. Baugeschäfts. Die Ges. erwarb u. bebaute die Grund- stücke: Elbingerstr. 42, 55, 56; Wilmersdorf, Brandenburgischestr. 93