80 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 26./2. 1913 sollte über Zus. legung des A.-K. u. Aufbringung neuer Kapitalien beschliessen, die G.-V. v. 30./6. 1913 dann Über Zuzahl. von 10 % pro Aktie. Hypotheken: M. 1 472 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke: Parzelle 8 580 674, do. 55 579 753, do. 64 592 186, Kaut. 620, Resthypoth. 12 000, Verlust 105 628. — Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 1 472 500, Kredit. 298 363. Sa. M. 1 870 863. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 6000, Zs. 3972. Sa. M. 9972. – Kredit: Verlust 1918 M. 9972. Dividenden 1911–1918: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Verlust Ende 1918 M. 105 628.) Direktion: Baumeister Carl Raetsch, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Emil Nachtigall, B.-Wilmersdorf; Gustav Bieselt, Walter Knapp, Charlottenburg; Bernh. Scheunemann, B.-Weissensee; Carl Heuer, Berlin. Grundverwertungs-Akt.-Ges. in Charlottenburg, Goethestrasse 69. Gegründet: 31./10. 1911 mit Nachtr. v. 11./11. 1911; eingetr. 16./11. 1911. Gründer siebe dieses Handbuch 1913/14, II. Bd. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken u. alle damit zus. hängenden Rechts- u. finanziellen Geschäfte. Kapital: M. 60 000 in 60 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 481 868. Geschüftsjahr: 1./10.–30./9. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Immobil. 782 706, Kassa 166, Bankguth. 1557, Wechsel 500, Bilanzvortrag 3901, Verlust 647. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 247 610, Hypoth. 481 868. Sa. M. 789 479. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. M. 752. – Kredit: Zs. 104, Verlust 647. Sa. M. 752. Dividenden 1911/12–1918/19: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bankier Heinr. Bergmann. Aufsichtsrat: Kaufm. Karl Reichen- bach, Charlottenburg; Prokurist Schneider, B.-Schmargendorf; Gust. Rewald, B.-Wilmersdorf. Industria Akt.-Ges. f. Finanzierung u. Waarenverkehr in Charlottenburg, Kantstr. 156/157. Gegründet: 22./5. 1917 ; eingetragen 21./7. 1917. Gründer s. dieses Handb. 1918/19. Zweig- niederlass. in Hamburg, Esplanade 5/9. Zweck: Der Betrieb von Grundstücks. und Hypothekengeschäften. Vermittlung von Ge- sellschaftsgründungen sowie Vermittlung, An- und Verkauf von Waren aller Art, Vermitt- lung und Verwertung von Patenten. 1917 u. 1918 keine Geschäfte getätigt. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa M. 5000. – Passiva: A.-K. M. 5000. Direktion: Kaufm. Wilh. Biber. Prokurist: W. C. B. Agte. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Hoffmann, B.-Tempelhof, Dreibundstrasse 45; Stellv. Leop. Biber, Berlin, Lessingstrasse 43; Georg Tonn, B.-Schöneberg, Motzstrasse 56. Lichtenberger Handels-Akt.-Ges. in Charlottenburg. Gegründet: 5. bezw. 18./1. 1915; eingetr. 5./3. 1915. Gründer s. Handbuch 1916/17. Sitz bis 28./10. 1919 in B.-Lichtenberg. Zweck: Ankauf, Verwalt. u. Verkauf von Grundstücken, Herstell. u. Vertrieb v. Erzeugn. der Textilindustrie u. verwandter Gewerbszweige sowie Beteilig. an industr. Unternehm. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypoth.: M. 255 000. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 28. Febr. 1919: Aktiva: Postscheck-Kto 63, Inventar 20, Grundstück- u. Gebäude-Kto 291 400, Debit. 586, Bank-Kto 569. – Passiva: Hypoth. 255 000, A.-K. 5000, R.-F. 2500, Kredit. 26 852, Gewinn 3286. Sa. M. 292 638. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 12 750, Zs.- u. Prov.-Kto 614, Abschreib. 1408, Hausunk. 6055, Unk. 6142, Gewinn 1542. Sa. M. 28 513. – Kredit: Mietenkto 28 513. Dividenden 1915/16–1918/19: „. Vorstand: Heinrich Wolffsohn, B.-Lichtenberg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Georg Wolffsohn, Berlin; Kaufm. Carl Wolffsohn, Berlin; Dr. Alfred Salmony, B.-Wilmersdorf.