84 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 15 420, Hilfsrückl. 62 000, sonst. Rückl. 39 868, Hypoth. 183 840, sonst. Schulden 852, Gewinn 42 845. Sa. M. 545 025. 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 3463, Betriebs-Unk. 16 561, Zs. 7002, Wertp. 1805, Reingew. 42 845. – Kredit: Vortrag 35 439, Mietertrag 33 286, Zs. 2952. Sa. M. 71 678. Dividenden 1904/05–1918/19: 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Vorstand: (3) Ing. Phil. Röder, Dr. jur. Hans Stirtz, Bank-Dir. H. Brink. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Rat Dr. Aug. Weber. Zahlstellen: Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind. u. deren Filialen. Gemeinnützige Baugesellschaft, A.-G. in Dortmund, Betenstrasse 3ßia. Gegründet: 24./3. 1888. Zweck: Den weniger bemittelten Einwohnern. insbesondere dem Arbeiterstande Dortmunds, billige u. gesunde Wohnungen zu beschaffen. Bis jetzt wurden 80 Häuser erbaut, davon 54 verkauft. Kapital: M. 250 000 in 1250 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 150 000; It. G.-V. v. 26./6. 1902 um M. 100 000 erhöht. Hypotheken: M. 315 975. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Div. im Höchstbetrage bis 4 %. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke u. Häuser 598 715, Inventar 499, Kassa 951, Sparkassenguth. 8273, Kriegsanleihe 2940, grundbuchl. eingetragene Restkaufgelder 4665, rückständ. Mieten 171. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 315 975, R.-F. 25 000, Delkr.-F. 4076, Ern.-F. 10 588, unerhob. Div. 611, unerhob. Mieten 48, Reingewinn 9916. Sa. M. 616 215. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 55, Häuserunterhalt. 9330, Hypoth.-Zs. 13 589, allg. Unk. 4795, Mietennachlass an Kriegerfamilien 1021, Mietenverluste 346, Gewinn 9916. – Kredit: Mieten 38 340, Zs. 576, Diverse 138. Sa. M. 39 055. Dividenden: Jedes Jahr durchschnittlich 4 % (1905–1915: Je 3½ %); 1916–1918: 0, 2½, 3 %. Vorstand: Stadtrat Dr. Ruben, O. Deter, Hans Strobel. Aufsichtsrat: Vors. F. W. Ruhfuss, Schmied W. Nolte, Formermeister Hch. Karl Krüger, Fabrikbes. Berninghaus, Hafen-Dir. Georg Schmidt. Bank für Bauten in Dresden, Waisenhausstr. 4 II. Gegründet: 28./8. 1899 und Nachtrag v. 13./11. 1899 und Wirkung ab 1./5. 1899. Eingetr. 29./11. 1899. Übernahmepreis M. 4 682 932. Gründung s. Jahrgang 1900/01. Zweck: a) Herstellung, Vermietung, Weiterveräusserung und gewerbliche Benutzung von Bauten jeder Art, b) die Errichtung von Zweigniederlassungen, die Übernahme oder Errichtung von Anlagen, Grundstücken, Geschäften oder anderen Unternehm., welche zur Erreichung des zu a gedachten Zweckes dienen, sowie die Beteilig. an solchen in jeder Form, 0c) Erwerb anderer in die Geschäftszweige der Ges. einschlagender Geschäfte und Fortführung derselben unter ihrer seither. Firma mit oder ohne einen die Nachfolge andeutenden Zusatz. Die Ges. bezw. für diese deren Vorst. besitzt die Konz. zum Betriebe eines Variététheat s, sowie zur Aufführung von Operetten, Possen, Schau- u. Lustspielen u. dgl.; fernerhin die Konz. zum Schankbetrieb im Zentraltheater und den damit verbundenen Restaurants. Der Grundbesitz der Ges. umfasst die Dresdner Grundstücke Waisenhausstr. 4, 6, 8 u. 10, Prager- strasse 6, Trompeterstr. 11, 13 u. 15 mit den darauf befindl. Gebäuden. Die Hausgrundstücke Pragerstr. 6, Waisenhausstr. 4, 8 u. 10 sind Geschäftshäuser, diejenigen Trompeterstr. 11, 13 u. 15 Geschäfts- u. Wohnhäuser; diese Grundstücke sind zurzeit voll vermietet. Jährliche Mieterträgnisse ca. M. 260 000. Im Grundstück Waisenhausstr. 8 betreibt die Ges. ein Weinrestaurant u. ein Café, in Waisenhausstr. 6 ein Tunnel-Restaurant sowie das oben- genannte Variété-Theater. 1914/15–1917/18 Kriegsjahre, die Rückgang der Einnahmen brachten (1914/15–1918/19 M. 282 658, 336 382, 378 991, 538 659, 624 908). Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Genussscheine: 600 Stück, ausgegeben an den Vorbesitzer H. Mau. Dieselben lauten auf Namen und sind durch Indossament übertragbar. Die Inhaber der Genussscheine haben keinerlei Aktionärrechte, insbes. kein Stimmrecht u. kein Recht, gegen eine Erhöh. oder Herab- setz. des A.-K. Einspruch zu erheben, ebensowenig steht ihnen im Falle der Auflös. der Ges. ein Anteil an der Liquidationsmasse zu. Sobald indessen eine Erhöh. des A.-K. der Ges. erfolgt, ist die letztere verpflichtet, die sämtl. Genussscheine mit je M. 1000 per Stück abzulösen. Anleihe: M. 3 500 000 in 4¼ % Teilschuldverschreib. von 1899, 2500 Stück à M. 1000 u. 2000 Stück à M. 500. Zs. 1./10. u. 1./4. Tilg. zu pari ab 1905 durch jährl. Ausl. von % u. ersp. Zs. (am 30./6. auf 31./12.), seit 1905 kann mit 6monat. Künd. verstärkte oder Total- tilg. der Anleihe stattfinden. Sicherheit: Kautionshypoth. von M. 3 700 000 zu gunsten des Bankhauses Gebr. Arnhold in Dresden auf den Grundstücken Prager Strasse 6, Waisenhaus- strasse 4, 6, 8 u. 10 u. Trompeterstr. 13 u. 15 mit der Verpflicht. zur Beschaff. unbedingt ersten Hypothekenranges. Der Taxwert des verpfändeten Grundbesitzes beträgt in Grund u. Boden M. 3 785 040, in Baulichkeiten M. 3 857 280, in Sa. M. 7 642 320. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Am 31./8. 1919 M. 3 175 000 in Umlauf. Kurs Ende 1901–1919: