Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. 85 94.50, 99.90, –, 101.75, 101.80, 100, 97.80, 99.90, 99.75, 101, 99.25, 97.50, 95.25, 93.80' –—, 89, –, 97*, 90.75 %. Aufgel. 30./12. 1899 zu 99.25 %. Notiert in Dresden. — Aus der Liquid.- Masse der Creditanstalt für Ind. u. Handel in Dresden kam 23./9. 1901 der Betrag von M. 1 280 000 dieser Anleihe zu 94.50 % zur Zeichnung. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Sept.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div. an Aktionäre, vom verbleib. Betrage vertragsm Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1000 für jedes Mitgl.), vom Rest 1 % Div. an Aktionäre, vom Überrest an die Aktionäre %, an die Genussscheine ¼ Bilanz am 31. Aug. 1919: Aktiva: Grundstücke 3 000 000, Gebäude 3 181 940, Masch.- u. Beleucht.-Anlagen 1, Einricht. 1, Versich. 10 000, Beleucht.- u. Heizungs-Kto 304, Wertp. 307 500, Bankguth. 379 041, Kassa 6855, Zs. 4708, für vorausbez. Aufführungsrechte 1490. —– Passiva: A.-K. 3 000 000, Teilschuldverschreib. 3 175 000, do. Zs.-Kto 57 426, R.-F. 171 129 (Rückl. 15 493), im voraus empfangene Miet-Zs. 19 976, Kredit. 48 178, Neueinricht.-Kto 60 000, Stempelabgabe auf Ern.-Scheine 91 500 (Rückl. 26 000), Teilschuldverschreib.-Verlos.- Kto 5000, Div. 210 000, an Genussscheine 30 000, Tant. an A.-R. 13 323, Rückst. a. Verwalt.- Kto 10 000, Vortrag 308. Sa. M. 6 891 842. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 135 362, Provis. 3128, Handl.-Unk. 58 97 3, Steuern u. Abgaben 59 285, Kursverlust a. Wertp. 41 500, Abschreib a. Versich. 6665, do. Masch. u. Beleucht. 16 465, do. Gebäude 30 000, Reingewinn 305 064. – Kredit: Vortrag 398, Miete u. Erträgnis 624 909, Zs. 31 138. Sa. M. 656 445. Kurs Ende 1906–1919: 105, 103, 105, 104, 106, 105, 100.60, 100, 96*, –, 85, –, 90*, 100 %. Die Zulass. der Aktien zur Notiz an der Dresdner Börse erfolgte im Jan. 1906. Erster Kurs 10./1. 1906: 106 %. Dividenden 1899/1900–1918/19: 4 % (Bau-Zs.), 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 0, 2, 2½, 4, 5½, 7 %. Genussscheine erstmalig für 1912/13: M. 25; 1917/18: M. 12.50; 1918/19: M. 50. Coup.-Verj.: Gesetzl. Direktion: Felix Wienrich. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Hofrat Stadtrat Rich. Kammsetzer, Dresden; Stellv. Komm.-Rat Paul Millington Herrmann, Berlin; Hofjuwelier Hans Mau, Fabrikbes. Cl. Hildebrandt, Justizrat Dr. jur. B. Eibes, Dresden. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Mitteld. Privatbank, Gebr. Arnhold. Gemeinnütziger Bauverein in Dresden, Jahnstr. 3 II. Gegründet: Am 21. Nov. 1886. Zweck: Der Gegenstand des Unternehmens ist ausschliesslich darauf gerichtet, minderbemittelten Familien oder Personen gesunde und z weckmässig eingerichtete Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. Der Verein besitzt 3 Gruppen von je drei Doppelwohnhäusern u. drei freistehenden Doppelwohngebäuden am Ausgange der Friedrichstrasse in Dresden, sowie einen aus 3 Wohngebäuden bestehenden Gruppenbau Bünaustr. 18, 20 u. 22, einem aus 3 Wohn- gebäuden bestehenden Gruppenbau Wernerstr. 16/20, u. 1 Doppelwohnhaus an der Riesaer- strasse 54/56 in Dresden-Pieschen. 1910/11 Ankauf der Dreihäusergruppe Columbusstr. 11, Wernerstr. 12/14 für M. 185 000, 1913/14 Erwerb von ca. 10 300 qm Areal in der Vorstadt Kaditz. 1914/16 Erricht. einer Kleinwohnungskolonie, bestehend aus 13 Häusern an der Rankestrasse. Kapital: M. 600 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 200. Die Übertragung von Aktien an Dritte ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Jeder Aktionär, welcher mindestens eine Aktie voll eingezahlt hat, hat das Vorrecht auf Überlassung einer Wohnung in den Vereinshäusern gegen einen Mietzins. Unter denen, welche auf eine Mietswohnung reflektieren, entscheidet das Los. Hypotheken: M. 1 381 000 der Landes-Versich.-Anstalt für Sachsen, verz. zu 3 % u. 1 % Amort. Anleihe: M. 157 500 in 4 % u. 4½ % Schuldscheinen à M. 150. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni in Dresden. Stimmrecht: Bis zu 5 Aktien gewährt jede Aktie eine Stimme. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., weiter 4 % Div., Rest an R.-F. u. Ern.-F. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 2 236 057, Inventar 8531, Hypoth. 120 965, Bankguth. 16 187, Wertp. 4392, Kassa 1894. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 150 000, Ern.-F. 50 000, Hilfs-R.-F. 13 000, Kickelhayn-Stiftung 5294, Hypoth. 1 381 000, Schuldscheine I u. II 157 500, unerhob. Div. 520, Zinsscheine I u. II 663, Div. 24 000, Vortrag 6052. Sa. M. 2 388 029. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Abgaben u. Renten 13 341, Gas u. Wasser 5155, Wiederherstell. und Instandsetzungen 7996, Grundstücks-Unk. 7117, allg. Unk. 7590, Schuldschein-Zs. 6540, Zs. 44 963, Abschreib. auf Gebäude 12 455, Gewinn 30 052. – Kredit; Gewinnvortrag 1448, Mieten 133 765. Sa. M. 135 214. Dividenden 1889/90–1918/19: Je 4 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Vorstand: Richard Mühlhaus, Architekt Ernst C. Friederici. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Justizrat Dr. jur. Alfred Lehmann, Stellv. Dr. med. Rich. Rau, Staatsschuldenkassen-Kontrolleur Otto Behms, Fabrikbes. Anton Gey, Ratssekretär Otto Lehmann, Ratssekretär Max Thomas, Bankier Horst Fritzsche, Hofrat Bernh. Behrens, Baumstr. Max Schwenke, Werkführer Emil Strehle, Eisenbahnschaffner L. Wiegand, Fabrik-. bes. M. Jentzsch, Dresden. Zahlstelle: Dresden: Bassenge & Fritzsche