Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. Kriegs-Kreditkasse für den Dresdner Hausbesitz Akt.-Ges., in Dresden, Schulgasse 4. (Firma bis 23./6. 1916: Dresdner Mietdarlehnskasse A.-G.) Gegründet: 22./9. 1914; eingetr. 26./9. 1914. Gründer: Stadtgemeinde Dresden, Grund- renten- u. Hypothekenanstalt der Stadt Dresden, Kgl. Sächsische Altersrentenbank-Verwalt. Dresden, Stiftungsausleihefonds des Minister. des Kultus u. öffentl. Unterrichts, Dresdner Immobilien- u. Darlehnsbank A.-G., Akt.-Ges. für Glasindustrie vorm. Friedrich Siemens, Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abteil. Dresden, Allgem. Hausbesitzverein zu Dresden, Allg. Mietbewohnerverein, Arbeitgeberverband für das Baugewerbe zu Dresden, Gebr. Arnhold, Baubank für die Residenzstadt Dresden, Dresdner Bank, Dresdner Baugesellschaft, Dresdner Immobilien-Verkehrsbank, Landw. Creditverein im Königreich Sachsen, Sächs Rentenver- sich.-Anstalt, Sächs. Bodencreditanstalt, sowie eine grosse Anzahl weiterer Gründer (In- dustrie- u. Handels-Ges., Institute, Private usw.). Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Kreditgewährung an die Eigentümer oder Niessbrauchsberechtigten von in Dresden gelegenen Hausgrundstücken durch Übernahme der Bezahlung a) der Hypoth.-Zs. oder sonst. auf dem Grundsfücke haftenden wiederkehrenden Leistungen, deren rechtzeitigs Erfüllung ihnen dadurch unmöglich wird, dass durch den Krieg Ausfälle oder Mietrückstände entstehen; b) der Kosten, die ihnen durch die Vor- nahme baulicher Veränderungen in ihren Grundstücken entstehen, sofern dadurch die Zahl der Wohnungen vermehrt wird. Kapital: M. 1 032 000 in 1032 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari; eingez. 25 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Kassa 242, Darlehnsnehmer 8246, Wertp. 231 800, Effeten der Rückl. 1436, do. der a. o. Rückl. 3813, Bankguth. 30 230, fehlende Aktien-Ein- zahl. 774 000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 1 032 000, transitorisches Kto 200, R.-F. 1552, a. o. R.-F. 3979, Gewinn 12 039. Sa. M. 1 049 770. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1149, Reingewinn 12 039. Sa. M. 13 188. – Kredit: Zs. M. 13 188. Dividenden: 1914/15: 0 % (v. 22./9. 1914–30./6. 1915); 1915/16: 4 % = M. 10; 1916/17: 3½ % = M. 8.75; 1917/18: 4 % = M. 10. Vorstand: Dir. Dr. Paul Herm. Lesche, Bank-Dir. Paul Emil Sauer. Prokurist: Sekretär Ernst August Müller. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Dr. Herm. Robert Krumbiegel, I. Stellv. Bank-Dir. Max Reimer, II. Stellv. Hofrat Stadtrat Otto Dietz, Bankier Dr. Heinr. Gust. Arnhold, Justiz- rat Armin Baltzer, Arbeitersekretär Herm. Berndt, Stadtrat Viktor Braune, Privatmann Wilh. Friede, Rechtsanw. Walter Gross, Oberreg.-Rat Dr. phil. Moritz Höhne, Stadtrat Hof- rat Rich. Kammsetzer, Baumeister Gustav Kirsten, Ratsoberbuchhalter a. D. Stadtverordn. Herm. Kühne, Konsul Komm.-Rat Hugo Mende, Hofschlächtermeister Stadtverordn. Wilh Niedenführ, Architekt Baumeister Carl Schümichen, Rechtsanwalt Stadtverordn. Gustav Schuricht, Dresden. Zahlstelle: Dresden: Stadtgirokasse Dresden. Einfamilienhaus Akt.-Ges. in Düsseldorf, Grunerstr. 1. Gegründet: 10./5. 1909; eingetr. 22./5. 1909. Gründer: Hansa, Rhein. Immobilienbank A.-G., Terrain-Ges. am Zoologischen Garten A.-G., Düsseldorf etc. Zweck: Erwerb und Verwertung von Grundstücken, insbes. die Errichtung von Ein- familienhäusern, Verwaltung u. Verwertung derselben und der dazu geeigneten Grundstücke, der Abschluss aller dazu erforderlichen Vorschuss-, Darlehns-, Beleihungs- u. Rechtsgeschäfte. Im Geschäftsjahr 1909 wurden durch die Ges. mehrere Grundstücke zur Erricht. von Ein- familienhäusern in einer Gesamtgrösse von 1709 qm verkauft. Zur weiteren Erschliessung des Terrains baute die Ges. 1909/10 4 herrschaftl. Einfamilienhäuser an der Grunerstr. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, begeben zu pari, eingez. mit 25 Hypotheken: M. 41 500 (Stand ult. 1918). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: A.-K. 150 000, Gebäude 74 300, Debit. 6074, Kassa 105, Hyp.-Besitz 2500, Inventar 1, Verlust 41 585. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 41 500, Kredit. 32 633, R.-F. 432. Sa. M. 274 566. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 42 011, Verwalt. der Gebäude u. Hyp.-Zs. 3693, Gen.-Unk. u. Steuern 8955. – Kredit: Mieten u. Gewinn, Gebäudeverkauf 13 075, Verlust 41 585. Sa. M. 54 660. Dividenden 1909–1918: 0 %. Direktion: Architekt Hans Bachmann. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Hugo Fingscheidt, Stellv. Rentner Wilh. Gelderblom, Düsseldorf; Aug. Wissmann, Bad Oeynhausen.