Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Heerdter gemeinnütziger Bauverein, A.-G. in Düsseldorf-Heerdt. Gegründet: 21./4. 1899; eingetr. 16./8. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Beschaff. billiger u. gesunder Wohnungen in eigens gebauten oder angekauften Häusern für die weniger Bemittelten. Kapital: M. 40 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 200. Die G.-V. v. 22./2. 1902 beschloss Er- höhung um M. 40 000; erst teilweise durchgeführt (begeben M. 2600). Die G.-V. v. 23./6. 1917 sollte über weitere Erhöh. um M. 70 000, also auf M. 150 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Miethäuser 418 600, Restkaufgelder 3023. – Passiva: A.-K. 42 600, R.-F. 5457, Hypoth. 278 483, Saldoberichtigung des Schuldkontos E 303 Pro 1917 100, kündbare Anleihen mit kürzerer Kündigungsfrist 91 559, unerhob. Div. 64, Rein- gewinn 3359. Sa. M. 421 623. Dividenden 1900–1918: 0, 4, 3, 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 4, 4 %. Vorstand: Vors. Fritz Burg, Dir. Rich. Groh. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Mich. Schmitt, Gen.-Dir. Martin Münzesheimer, Dir. Franz Jansen, Dir. Arthur Proschek, Dir. Fr. Taatz, Düsseldorf. Kaiserberg-Terrain-Akt.-Ges. in Liqu. in Duisburg. Gegründet: 18./7. 1910; eingetr. 6./8. 1910. Seit 10./7. 1911 in Liquidation. Die Ges. bezweckte Erwerb, Parzellier., Bebauung u. Veräusser. von Grundstücken. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, eingez. 50 %. Hypotheken: M. 184 750. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstücke 187 984, Kassa 14, Sep.-Kto Carl Riegels 125 000, do. Firma Carl Riegels 69 369, Stadthauptkasse 5450, Resteinzahl.-Kto a. A.-K. 125 000, Kunden-Kto 260, Zubussekto 266 295. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 182 450, Bankkto 342 819, Konto a nuovo 4105. Sa. M. 779 374. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zubusse-Kto 1918 228 344, Steuern 1399, Zs. 33 623, Unk. 2928. Sa. M. 266 295. – Kredit: Zubusse-Kto M. 266 295. Liquidator: Carl Riegels. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Becker; Stellv. Rechtsanwalt R. Kühnemann. Ed. Züblin & Cie., Aktiengesellschaft in Duisburg. Gegründet: 12./6. 1919; eingetr. 25./6. 1919. Firma bis 24./9. 1919 Rheinische Tiefbau Akt.-Ges. Gründer: Kaufm. Gustav Schwarz, Mannheim; Diplom-Ing. Wilh. Stortz, Reg.- Baumeister Alb. Münzenmaier, Prof. Wilh. Kintzinger, Stuttgart; Reg.-Baumeister Otto Bruder, Cannstatt. Zweck: Herstellung von Bauten aller Art, insbesondere von Tiefbauten, Beton- und Eisenbetonbauten. Die Ges. kann sich auch mit der Beschaffung und der Erzeugung von diesen und ähnlichen Zwecken dienenden Rohmaterialien, mit der Weiterverarbeitung der Produkte und Zwischenprodukte befassen. Sie ist berechtigt, sich bei industriellen Unter- nehmungen zu beteiligen und solche zu erwerben, auch wenn diese nicht unmittelbar im Zusammenhang mit den Hauptprodukten und sonstigen Erzeugnissen stehen. Die gleiche Firma ist in Stuttgart eingetragen (bis 15./9. 1919: Süddeutsche Tiefbau-A.-G. firmierend). Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Direktion: Ing. Otto Miess, Gust. Schwarz, Stuttgart. Prokurist: Reg.-Baumeister Ludw. Lenz. Aufsichtsrat: Vors.: Franz H. Hansen, Frankfurt a. M.; Rechtsanwalt Dr. J. Rosenfeld, Mannheim; Dir. Oskar Walther, Zürich; Dipl.-Ing. u. Fabrikbes. Eug. Jacobi, Frankf. a. M. Bankverbindungen: Stuttgart: Dresdner Bank; Duisburg: A. Schaaffhaus. Bankverein. Aktiengesellschaft Hellerhof in Frankfurt a. M. Gegründet: 9./11. bezw. 23./12. 1901; eingetr. 10./1. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Die Intern. Bauges., A.-G. in Frankf. a. M. hat in die Ges. zum früheren Hellerhof ge- hörige Liegenschaften mit einem Flächeninhalt von 4 ha 83 a 8 qm eingebracht. Für dieses auf M. 900 000 bewertete Einbringen sind der Inferentin 800 Aktien à M. 1000, M. 34 000 in bar u. 66 Teilschuldverschr. der Ges. à M. 1000 gewährt worden. Die Stadtgemeinde Frankf. a. M. hat sich verpflichtet, die Strassenkanäle einschl. der Strassensinkkasten und der Einlassstücke in den Strassen, an welchen das von der Intern. Bauges. eingebrachte Gelände der Ges. be- legen ist, auf die Länge der Fronten an diesen Strassen auf ihre Kosten und unter Verzicht auf Erhebung eines Kanalbeitrags nach dem Statut v. 23./11. 1875 u. 10./2. 1888 herzustellen. Für die Übernahme dieser Verpflichtung hat die Stadtgemeinde Frankf. a. M. 66 Aktien à M. 1000 erhalten. Die Intern. Bauges. hat sich verpfflichtet: 1) auf dem von ihr eingebrachten Gelände 74