Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 93 M. 100 000 zu erwarten sein werden. Im Nov. 1915 strengte der Konkursverwalt. Regress- klagen von zus. M. 1 373 758 gegen den Vorstand u. Aufsichtsrat an. Auch gegen die Zeichner der am 29./12. 1911 beschlossenen Ausgabe von M. 200 000 Vorrechtsaktien ist wegen nicht ordnungsmässiger Einzahlung Klage erhoben worden. Die Prozesse gegen die einzelnen Zeichner Iiegen indes recht verschieden. Gegen einzelne Zeichner ist bereits ein Urteil erster Instanz ergangen. Der Prozess gegen die Mitglieder des Vorstandes u. A.-R. schwebt ebenfalls noch, ruht aber gegen verschiedene der Beteiligten infolge ihrer Einziehung zum Heeresdienst. Ganz von den Ergebnissen dieser Prozesse werden die Befriedigungs- aussichten der Gläubiger abhängig sein. Die Höhe der Div. u. der Zeitpunkt der Beendigung des Konkurses war in Anbetracht der vorliegenden komplizierten Prozesse noch nicht zu bestimmen. Die Aktionäre haben ihre Aktien als völlig wertlos anzusehen u. gehen in diesem Konkurse jedenfalls leer aus. Dividenden 1910–1912: 10, 0, 0 %. Liquidator: Rechtsanw. Dr. jur. Geert Seelig. Aufsichtsrat: Dr. Wilh. Schaafhausen, A. E. C. M. Werbeck, Hamburg; Baurat Gustav Adolf Wayss, Wien. (Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Commerz- u. Disconto-Bank.) Hannoversche Terraingesellschaft, Akt.-Ges. in Hannover, Schillerstr. 23. (In Liquidation.) Gegründet: 1./10. 1901; eingetr. 4./10. 1901. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken, Bebauung und sonstige Verwertung derselben und Beleihung von Grundstücken. Die Ges. erwarb den 32 ha 68 a 1 qm grossen Tuteschen Grundbesitz in Hannover-Vahrenwald; verkauft wurden 1902–1903: 14 044, 3808 am für M. 181 310, 105 194 (gegen M. 93 503, 38 080 Buchwert). 1904–1908, 1910 u. 1911 nichts verkauft. Bestand an Terrains ult. 1913: 24 ha 21 a 74 qm. Die Grundstücke liegen am Rhein-Hannover-Kanal. 1903 wurde ein gut verzinsl., schuldenfreies Haus in Hildesheim in Zahlung genommen. Anfang 1909 wurde an die Stadt Hannover zum Preise von rund M. 172 000, das Grundstück an der Stader Chaussee verkauft. Ferner ist ein Stück Bauland für M. 2300 verkauft worden. Im J. 1912 ein Grundstück für ca. M. 70 000 u. Bau- plätze im Werte von ca. M. 40 000 veräussert; 1913 600 qm enteignet, wofür M. 2000 gezahlt. Fast der ganze Betrag für die verkauften Grundstücke ist zur Abzahlung von Hypoth. verwandt worden. 1914 nichts verkauft. 1915 ein Grundstück in Brink für M. 146 128 verkauft. Die G.-V. v. 5./7. 1916 beschloss, um weitere Eingänge verteilen zu können, die Liquidation der Ges. 1916 u. 1917 keine Verkäufe. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1906 um M. 400 000 in 400 Aktien (mit halber Div.-Ber. für 1906), übernommen von Z. H. Gumpel in Hannover zu 102 %, angeboten den alten Aktionären 1:1 vom 22.–30./6. 1906 zu 107 % voll eingezahlt u. das Agio. Hypothek: M. 239 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Terrains 983 678, Wohngebäude Vahrenwalder- u. Rotermundstr. 1, Realgemeinde Vahrenwald 1, Grundstück Hildesheim 89 100 abz. 48 000 Hypoth. bleibt 41 100, Kassa 68, Debit. 22 525, Verlust 25 771. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 229 000, Kredit. 44 145. Sa. M. 1 073 145. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 14 884, Hypoth.-Zs. 13 512, Zs. 2109, Verwalt.-Unk. 3100, Handl.-Unk. 692, Steuern 3814. – Kredit: Pachten u. Mieten 12 341, Verlust 25 771. Sa. M. 38 113. Dividenden 1902–1915: 0 %. Liquidatoren: Geh. Finanzrat Jul. Rothschild, Komm.-Rat Herm. Gumpel. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Leo Lasker, Stellv. Komm.-Rat Jul. Gumpel, Hannover; Fabrikant Fritz Wolf, Fabrikant Oskar Wolf, Walsrode; Gutbes. C. Hahne, Rittergutsbes. H. Martens, Rössing. Zahlstellen: Hannover: Ges.-Kasse, Z. H. Gumpel. Terraingesellschaft „Am Maschpark“ A.-G. in Hannover. Gegründet: 29./5. 1903; eingetr. 13./7. 1903. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Eingebracht in die Ges. sind zus. 14 ha 43 a 46 qm Terrain in der Ohe zwischen Hannover u. Linden, wofür M. 1 660 000 in Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken, Bebauung u. sonst. Verwectung der- selben, Beleihung von Grundstücken u. Beteilig. an anderen gleichartigen Unternehmungen. Terrainbestand 151 244 qm. Dasselbe liegt am Oberlauf der schiffbaren Ihme, welche mit dem Hannover-Rhein-Kanal in direkter Verbind. steht. Der Verlustsaldo aus 1909 erhöhte sich 1910 auf M. 211 538, bis 1913 auf M. 341 425, 1914 auf M. 390 460, 1915 auf M. 437 617, 1916 auf M. 490 418, 1917 auf M. 546 088, 1918 auf M. 606 003. Kapital: M. 1 850 000 in 1850 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 123 967. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 2 072 623, Kassa 106, Verlust 606 003. – passiva: A.-K. 1 850 000, Hypoth. 123 967, Kredit. 704 765. Sa. M. 2 678 732.