Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 95 Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1902/17 345 961, Handl.-Unk. 4340, Steuern u. Sporteln 5465, Zs. 25 754, Tant. 900. – Kredit: Einnahmen für Pachten 3653, Verlustvortrag 378 768. Sa. M. 382 421. Dividenden 1902–1918: Bisher 0 %. (Verlust per 31./12. 1918 M. 378 768). Direktion: Stadtrat Karl Lacroix. Aufsichtsrat: Vors. Bauunternehm. Wilh. Stober jr., Karlsruhe; Stellv. Arnold Frank, Frankf. a. M.; Architekt Rob. Curjel. Karlsruhe; Dir. Gust. Behringer, Frankfurt a. M.; Privatier Alfr. Wahl, Freiburg i. Br. Zahlstellen: Karlsruhe: Vereinsbank E. G. m. b. H.; Frankf. a. M.: Michael Frank. Aktiengesellschaft für die Chaussee von Koenigshütte nach dem Bahnhof bei schwientochlowitz in Kattowitz, O.-S. Gegründet: Als Aktienverein im Jahre 1848, staatlich genehmigt im Jahre 1852, als Akt.-Ges. unter Beachtung der jetzt geltenden aktienrechtlichen Bestimmungen rekon- struiert 9./6. 1900. Lt. G.-V. v. 11./1. 1904 wurde der Sitz von Beuthen nach Kattowitz ver- legt; handelsger. eingetr. 5./7. 1901. Zweck: Bau, Unterhalt. u. Verwalt. der Chaussee von Königshütte O.-S. nach Schwientochlowitz. Kapital: M. 15 075 in 201 Aktien à M. 75. Die Aktien sind sämtlich im Besitz der Oberschles. Dampfstrassenbahn-Ges. m. b. H. in Kattowitz. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. August 1919: Aktiva: Chaussee 15 075, Debit. 10 413, Verlust 70. – Passiva: A.-K. 15 075, Kredit. 8090, R.-F. 392, Ern.-F. 2000. Sa. M. 25 558. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kostenkonto M. 70. – Kredit: Verlust M. 70. Dividenden 1909/10–1918/19: Bisher 0 % Vorstand: Reg.-Baumeister H. Hoerter. Aufsichtsrat: Vors. Baurat Eug. Manke, Stellv. Felix Nazyborowski, Emil Witt, Karl Kaffka. Gemeinnützige Baugesellschaft Keula Aktiengesellschaft in Keula (Oberlausitz). Gegründet: 23./6. 1899. Gründer siehe Jahrg. 1900/01. Zweck: Erbauung u. Verwert. von Häusern zur Befriedigung des Wohnungsbedürfnisses der Arbeiterbevölkerung zu Keula (besonders des Hüttenwerkes). Die Ges. besitzt 5 Häuser. Kapital: M. 20 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. in Berlin. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest für Zwecke der Ges. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstücke 30 252, Hypoth. 3600. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 425, Kredit. 427, Hypoth. 13 000. Sa. M. 33 852. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 256, Zs. 607, Reparat. 934, Abschreib. 69. – Kredit: Miete 1724, Hypoth. 144. Sa. M. 1868. Dividenden 1899/1900–1918/19: Bisher 0 %. Direktion: Dir. Rud. Märtens. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Mor. Frenkel, Berlin; Stellv. Arnold Gsell, Charlottenburg; Georg Blankenburg, Friedenau. Kieler Land- u. Industrie-Akt.-Ges. in Liqu. in Kiel. Gegründet: 20./7. 1899; eingetr. 15./8. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. bezweckte hauptsächlich die geeignete Verwertung bedeutender Geländeflächen an verschiedenen Punkten des Kieler Hafens und am neuen Kieler Bahnhof, Betrieb der bei Kiel belegenen Ziegeleien Hassee, Meimersdorf u. Schönkirchen (ausser Betrieb). Die Petersburger Ziegelei war verkauft, musste aber 1919 in der Zwangsversteigerung zurückerworben werden. Uper die Arealverkäufe von 1907–1911 siehe ds. Handb. 1917/18. Zur Arrondierung wurden 3459 qm an der Waldemarstr. für M. 56 390 erworben. Im J. 1912, 1913, 1915, 1916 u. 1917 nichts verkauft. 1918 einen kleinen Platz veräussert. Im J. 1914 wurde der Besitz an der Kaistrasse in Kiel, 5631 qm, mit einem Gewinn von M. 322 047 verkauft. Die hieraus ein- gegangenen Beträge waren für den Geschäftsbetrieb der Ges. nicht erforderlich. Um sie an die Aktionäre zur Ausschütt. bringen zu können, beschloss die G.-V. v. 8./4. 1914 die Liquidation der Ges. Kapital: M. 2 500 000 in 1250 Aktien à M. 2000. Ab 23./4. 1914 Auszahl. der I. Liqui- dationsrate von 20 % = M. 500. Hypotheken: M. 117 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Landbesitz 1 330 784, Gebäude Forstecker Baum- schule 1000, Grundstück Prinz Heinrich-Str. 160 000, Kriegsanleihe 45 000, Kontorutensil. 1, Kassa 539, Bankguth. 59 561, Hypoth. 414 898, Debit. 110 946, Strassenanlage Wyk 95 673, Wechsel 3355, Verlust 8895. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 117 000, Spez.-R.-F. 24 097, Liquidationskosten-Res. 42 248, Delkr.-Kto 47 309. Sa. M. 2 230 655. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 44 162, Abschr. a. Kriegsanleihe 4200. – Kredit: Inventar 415, Steine 89, Miete 20 648, Zs. 17 057, Grundst. 1256, Verlust 8895. Sa. M. 48 362.