96 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Dividenden 1899–1913: 0, 0, 0, 3, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2 0, 0 0 % . (K.) Liquidator: Heinr. Gieseche. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hinrich Blunck, Neu- münster; Stellv. Geh. Justizrat Dr. Springsfeld, Aachen; Konsul Paul Sartori, Kiel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kiel: Kieler Bank; Berlin: Bank für Handel u. Industrie. Agrippinahaus Akt.-Ges. in Cöln. Gegründet: 11./11. 1911; eingetr. 16./11. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb, Bebauung u. Vermietung eines Grundstückkomplexes in Cöln. Die Ges. hat am 5./12. 1911 ein in der belebtesten Gegend der Altstadt Cölns, Breite Strasse, Ecke Berlich, gelegenes, ca. 3100 am grosses Terrain von der Haus Hürth Immobil.-Ges. m. b. H. erworben. Der Bau eines grossen Geschäftshauses ist seit Mai 1913 vollendet. Mieteinnahme 1913/14–1918/19 M. 223 785, 270 741, 288 101. 284 024, 283 537, 291 242. Der Bilanzverlust stieg von M. 60 694 in 1912/13 auf M. 121 084 am 30./6. 1915. Vermindert bis 1916/17 auf M. 120 027, erhöht 1917/18 auf M. 126 104, 1918/19 auf M. 130 845. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu Pari. Hypotheken: M. 3 637 559 (Stand ult. Juni 1919). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Immobil. 4 639 359, Mobil. 765, Bankguth. u. Kassa 9470, Aussenstände 17 386, vorausgez. Prämien u. Kosten 57 609, Verlust 130 845. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 3 637 559, do. Zs.-Kto 48 125, Kredit. 169 752. Sa. M. 4 855 436. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 128 104, Handl.-Unk. 249 600, Ab- schreib. auf Immobil. 44 383. Kredit: Miete 291 242, Verlust 130 845. Sa. M. 422 087. Dividenden: 1911/12–1912/13: 0, 0 % (Baujahre); 1913/14–1918/19: 0 %. Direktion: Friedr. Fecker, Architekt Adolf Schmitz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Max Grünbaum, Stellv. Dir. Alfred Bergmann, Düsseldorf; Rechtsanw. Dr. Oskar Eliel, Bank-Dir. Bruno Drescher, Cöln. Zahlstellen: Cöln: Ges.-Kasse, Barmer Bankverein. Boden-Aktiengesellschaft Bayenthal in Liqu. in Cöln. Gegründet: 13./6. 1904, mit Wirk. ab 1./7. 1904; eingetr. 28./6. 1904. Gründung u. Grundstücks- bewegung dieses Handb. 1917/1918 u. früher. Verkauft wurden 1911/12 16 169 qm u. zum Strassenbau abgetreten 744 am, 1912/13 1 680 qm, 1913/14 4 208 am verkauft, so dass ein Bestand von 157 451 am am 30./6. 1914 verblieb. Die Ges. besitzt nur noch unbebaute Grund- ü Im Geschäftsj. 1914/15–1916/17 wurden Verkäufe nicht a geschlossen, nur 1916 ein i dagegen 1917/18 15 881 qm mit M. 372552 Gesamterlös, 1918/19 albestand Ende Juni 1919 noch 134096 dqm. Rund zwei Drittel desselben bestehen in unaufgeschlossenem Rohland, gelegenzwischen der Cäsarstrasse, Goltstein- strasse, dem noch nicht fertiggestellten Teile des Bayenthal-Gürtels und der Bonner Strasse. kauf des Blocks wird dadurch erschwert, dass von den dort vorgesehenen Strassen nur eine Verlängerung der Bernhardstrasse und die kurze Projektstrasse 1 ausgeführt sind, während für die übrigen Strassen Bauverträge noch nicht getätigt wurden. Die G.-V. v. 28./9. 1917 beschloss die Liquidation der Ges. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000 (früher à M. 1200). Div.-Scheine wurden zu den Aktien vorerst nicht ausgegeben, vielmehr wurden die Aktien aus dem Reingewinn durch gleichanteil. Rückzahl. bis auf M. 1000 allmählich amortisiert. Nachdem dies geschehen, bestimmte die G.-V. v. 14./11. 1906 die Ausgabe von Div.-Scheinen. Urspr. A.-K. M. 1 620 000 in 1350 Aktien à M. 1200. Lt. G.-V. v. 16./10. 1905 Rückzahl. von M. 150 u. lt. G.-V. v. 14./11. 1906 ab 15./12. 1906 Rückzahl. von M. 50, so dass jetzt nur noch abgest. Aktien à M. 1000 existieren. Die G.-V. v. 24./9. 1918 beschloss auf jede Aktie 60 % = 600 M. ale 1. Liquid.-Rate auszuschütten, die Auszahlung der II. Rate erfolgte ab 16./6. 1919 mit 10 % = M. 100, der III. Rate ab 3./11. 1919 mit 40 % = M. 400. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält 5 % Tant. (mind. aber eine feste Jahresvergüt. von zus. M. 8000). Sobald ein dem A.-K. entsprech. Betrag an die Aktionäre ausgeschüttet ist, erhält der A.-R. von den alsdann zur Ausschüttung an die Aktionäre kommenden Beträgen 5 % Tant., auf welche die feste Vergüt. in Anrechnung zu bringen ist. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstücke 1 153 158, Anlagen 1, Möbel u. Geräte 1, Wertp. 158 892, Hypoth. 302 200, Kassa 479, Schuldner 51 891. – Passiva: A.-K. 1 350 000, L. iquid.-Rechn. 1 134 561, zus. 2 484 561, ab Liquid.-Raten 945 000 bleibt 1 539 561, rückst. Liquid.-Raten 33 800, Strassenbau 48 983, Steuernvortrag 36279, Gläubiger 8000. Sa. M. 1 666 624. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Provis., Gchälter u. Unk. 33 573, Abschreib. von Wertp. 4853, Liquidationsrechnung 23 714. – Kredit: Grundstücksrech. 29 663, Pacht- u. Mietenrechn. 2601, Zs. 29 877. Sa. M. 62 141. Kurs: In Cöln Ende 1904–17: 122, 161. 185, 170, 135, 149, 140, 144, 115, 110, 110*, –, 103, – %. Zugel. M. 1 620 000, davon M. 592 800 am 23./7. 1904 bei den Zahlst. zu 110 % zuzügl. Schluse- scheinstempel zur Zeichnung aufgelegt; erster Kurs Anfang Aug. 1904: 110.50 %. Seit 1918 werden die Aktien in Mark pro Stück notiert. Kurs Ende 1918–1919: M. 500*, 300.