Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 97 Dividenden 1905/06–1916/17: 15, 8, 8, 6, 6, 8, 8, 6, 8, 6, 0, 0 %. Verj. der Div.-Scheine u. der Kapitalbeträge nach gesetzl. Bestimmung. Liquidator: Adolf Hermanns. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.--Rat Dr. Louis Hagen, Stellv. Justizrat Dr. jur. Otto Strack, Komm.-Rat Dr. Emil Freih. von Oppenheim, Komm.-Rat Adolf Lindgens, Bankier Dr. jur. Paul Seligmann, Bankier Heinr. von Stein, Cöln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein, A. Levy, Leopold Seligmann, S. Oppenheim jr. & Co., J. H. Stein; Berlin: Disconto-Ges. Gemeinnützige Akt.-Ges. für Wohnungsbau in Cöln am alten Ufer 47 a–55. Gegründet: 18./3. 1913; eingetr. 15./4. 1913. Gründer: Gemeinnützige Baugenossenschaft eingetr. Genossenschaft m. b. H., Cöln; Ehrenfelder Arbeiterwohnungs-Genossenschaft eingetr. Genossenschaft m. b. H., Cöln-Ehrenfeld; Wohnungsgenossenschaft im Gesellen- hospitium zu Cöln eingetr. Genossenschaft m. b. H. Cöln; Köln-Nippeser Bau- u. Spar- genossenschaft eingetr. Genossenschaft m. b. H., Cöln-Nippes; Beamten-Wohnungsverein zu Cöln eingetr. Genossenschaft m. b. H., Cöln. Zweck: Zweck der Ges. ist ausschliesslich, der minderbemittelten Bevölkerung gesunde u. zweckmässig eingerichtete Wohnungen billig u. preiswert zu verschaffen; Gegenstand des Unternehmens sind daher alle diesem Gesellschaftszweck dienenden Geschäfte, insbes. Erwerb, Herstell. u. Verwert. von Häusern u. Grundstücken. Die Ges. errichtet zunächst eine grosse Kleinhaussiedlung in Cöln-Bickendorf. Der erste Bauabschnitt im Umfange von 207 Einfamilienhäusern ist fertig und bewohnt, ein zweiter Bauabschnitt im Umfange von 310 Einfamilienhäusern ist im Bau begriffen und soll Ende 1919 fertig werden. Auch im Gebiete von Cöln-Nippes soll eine ähnliche Kleinhaussiedelung mit 1000 Wohnungen geschaffen werden. Für eine dritte Siedelung auf der rechten Rheinseite wurde bereits ein Gelände von rd. 177 000 qm erworben. Kapital: M. 6 500 000 in 3900 Aktien Lit. A u. 2600 Aktien Lit. B à M. 1000, sämtl. auf Namen lautend. Die Aktien Lit. A sind Vorz.-Aktien, sie gewähren ein Vorrecht auf 4 % Div. mit Nachzahl.-Anspruch. Die Aktien Lit. B sind im Besitz der Stadt Cöln. Noch nicht eingezahlt M. 4 047 000. Hypotheken: M. 1 402 211. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Das Geschäftsjahr 1918 umfasst die neun Monate 1./4. bis 31./12. 1918. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zuerst höchstens 4 % Div. an Aktien A, dann höchstens 4 % an Aktien B. Ausgefallene Div. sind event. nachzuzahlen. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke u. Bauten 3 040 763, Baustoffe 116 725, Geschäftseinricht. 1231, Beteilig. an anderen Ges. 16 350, Wertp. 18 802, Kassa 229, vorausgez. Versich. 1023, Bank- u. Sparkassenguth. etc 1 191 910, noch nicht eingez. A.-K. 4 047 000. – Passiva: Vorz.-Aktien A 3 900 000, do. B 2 600 000, R.-F. I 5529, do. II 40 860, Hypoth. 1 402 211, Restkaufpreise 130 000, Akzepte 31 666, unerhob. Div. 7474, voraus vereinnahmte Mieten 1624, do. Zs. 9600, Schulden 255 899, Reingewinn 39 171. Sa. M. 8 424 036. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten der Kap.-Erhöh. 24 464, Geschäfts-Unk. 12 148, Zs. 55 507, Abschreib. auf Geschäftseinricht. 810, do. auf Wertp. 3118, Reingewinn 39 171. – Kredit: Vortrag 15 427, Nettomieten 62 574, Pachten 2687, Beteilig. 224, Zs. 54 308. Sa. M. 135 222. Dividenden: Aktien Lit. A 1913/14–1917/18: 4, 2, 3, 4, 4 %. 1918 (v. 1./4.–31./12.): 4 %. Aktien Lit. B 1913/14–1917/18: 0 %. 1918 (v. 1./4.–31./12): 2 %. C.-V.: 4 J. (K.). Vorstand: Dr. Wilh. Greven, Beigeordneter der Stadt Cöln; Ing. Fr. H. Kreis. Prokurist: Friedr. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Konrad Adenauer, Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. LLouis Hagen, Ökon.-Rat Fritz Bollig, Konsul Heinr. Maus, Stellv. Joh. Rings, Fabrikbes. Leonhard Hopmann, Baurat Heinr. Krings, Reg.-Rat Heinrich Stinnes, Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Komm.-Rat Adolf Lindgens, S. Alfred Freih. von Oppenheim, Gewerkschaftssekretär und Stadtverordneter Heinrich Eickmann, Beigeordneter Dr. Bruno Matzerath, Gewerkschaftssekretär Ernst Muth, Komm.-Rat Alfred Neven Du Mont, Stadt- verordneter Architekt Rob. Perthel, Stadtverordneter Redakteur Wilh. Sollmann, Stadt- verordneter Baugewerkmeister Joh Thiemann, Beigeordneter Prof. Dr. Peter Krautwig, Stadtverordneter Emil Bau, Kaufm. Paul Reifenberg, Rektor Peter Schmitz, Oberlandmesser Jos. Heckner, Cöln. Zahlstellen: Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein, Sal. Oppenheim jr. & Co. Westdeutsche Bau-Aktien-Gesellschaft in Köln. Gegründet: 21./2. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Firma bis 24./11. 1919 mit dem Zusatz vorm. Jos. Strecke Söhne mit dem Sitz in Bonn. Zweck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung u. Veräusserung von Immobil., Übernahme u. Ausführung von architekt. Arbeiten u. Bauunternehmungen. Die früher von der Ges. geführte Abt. II, Metallgrosshandlung, ist 1901 unter der Firma „Rhein. Metallgesellschaft, G. m. b. H.“, in ein selbständ. Unternehm. umgewandelt worden, woran die Westd. Bau-Ges. beteiligt ist. Handbuch der Deutsehen Aktien-Gesellschaften 1919/1920. II. 7