98 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 15./5. 1906 beschloss behufs Tilg. der Unterbilanz (Ende 1906 M. 817 418) u. Abschreib. Herabsetzung des A.-K. durch Zus. leg. der Aktien 10: 1 auf M. 100 000. 1909 schloss mit einem neuen Verlust von M. 57 623 ab, der sich bis ult. 1911 auf M. 31 253 verminderte, sich aber bis Ende Nov. 1913 wieder auf M. 39 898 erhöhte u. am 30./11. 1914 M. 83 255 betrug; gefallen 1915 auf M. 71 321, gestiegen 1916 auf M. 79 820, trotzdem die Gläubiger M. 100 000 nachgelassen. 1917/18 Unterbilanz auf M. 79 372 vermindert. Hypotheken: M. 257 372. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage M. 5000 Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Nov. 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 422 890, Debit. 17 710, Verlust 76 251. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 257 372, Kredit. 159 479. Sa. M. 516 852. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 79 372, Unk. 735, Hypoth.-Zs. 10 001. Immobil. 4291. – Kredit: Häuserertrag 18 149, Verlust 76 251. Sa. M. 94 400. Dividenden 1902/03–1917/18: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Rechtsanwalt Dr. Heinz Kohlen, Köln. Prokuristen: Ed. Scheitlin, X. Schiffmann, J. Kempf. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rechtsanw. Dr. Wilh. Löhmer, Stellv. Rechtsanw. Dr. Carl Kraemer, Rechtsanw. Dr. Max Manasses, Köln. Villen-Kolonie Juditten Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 5./5. 1911; eingetr. 8./5. 1911. Zweck: Verwertung u. Bebauung von Grundstücken, Herstell. von Anlagen u. Betrieb von Unternehmungen zur Nutzbarmachung u. Aufschliessung von Liegenschaften. Das Grundstück Albrechtstr. 5 u. 7 verkauft. 1917 Rückgang der Unterbilanz von M. 99 150 auf M. 27 878, 1918 wieder auf M. 47 809 erhöht. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 152 085; ferner M. 325 732 in Grundrentenbriefen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Terrain mit Strassen, Gas- u. Wasserleitungsanlage 387 076, Villengrundstücke 48 457, Gärtnereigrundstück 4462, Inventar 360, Kassa 3058, Kontokorrent-Debit. 27 905, Geschäftsanteil 330, Greizer Banktilgungskonto 215 605, Avale 377 706, Verlust 47 809. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 152 085, Kontokorrent-Kredi- toren 44 924, do. verschied. 3442, Akzepte 8879, Mitteld. Bodenkreditanst. Greiz 325 732, Avale 377 706. Sa. M. 1 112 771. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 12 195, Gen.-Unk., Zs., Abgaben und Provis. 19 876, Ausbuchung auf Villengrundstücke 33 547. – Kredit: Gewinn aus Parzellen- verkäufen 38 296, verschiedene 7390, Verlust 19 931. Sa. M. 65 618. Dividenden 1911–1918: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3 Direktion: Alfred Charisius. Aufsichtsrat: Vors. Kreisbaumeister 9 Henrich, Königsberg i. Pr.; Stellv. Rentier Oscar Maerz, Juditten. Westbank-Liegnitz in Krieblowitz bei Canth in Schles. (In Liquidation.) Letzte Statutänd. 21./12. 1899 bezw. 13./4. 1904. Sitz der Ges. bis zu letzterem Tage in Vierraden. Zweck: Erwerb, Pachtung, Veräusserung u. Beleihung jeglichen Grundbesitzes, besonders von Industrie-Etablissements im In- u. Ausland, sowie deren Betrieb, ferner Be- trieb von Bank- und Handelsgeschäften. Die Liquidation ist auf Grund der Verordnung betr. Liquidation britischer Unternehmungen vom 31./7. 1916 angeordnet. (Eingetragen am 13./1. 1917 beim Amtsgericht Canth.) Kapital: M. 30 000 in Aktien. Geschäftsjahr: „ Gen. Vers.: 2: März-April. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. I 68 000, do. TI 258 405, do. III 7231, do. IV 337 629, do. VIII 3998, do. IX 17 733, Konto Dubio 6146, Lombard 15 600, Kassa 462, Debit. 5 020 441. – Passiva: A.-K. 30 000, Immobil. V 222 544, R.-F. 3000, Amort.-Kto 28 606, Effekten 545 750, Kredit. 4 884 226, Gewinn 21 520. Sa. M. 5 735 649. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 5209, Gutspachtung Radun mit Klamrowetz 1854, Vierrademühle 250, Immobil. IV 4955, do. II 22 529, Handl.-Unk. 24 683, Zs. 38 319, Immobil. III 45, do. VIII 415, Diverse 11 284, Gewinn 21 520. – Kredit: Vortrag 5209, Honorar f. Verwalt. des Berliner Hauses 11 473, Immobil. IX 406, Pulvermühle 4161, Holz- Kto 109 817. Sa. M. 131 067. Bilanzen für 1914–1917: Entgegen den gesetzl. Bestimm. noch nicht veröffentlicht. Dividenden 1896–1912: 0 %. 1913: ? %. Liquidator: Geh. Justizrat Feige, Breslau. Aufsichtsrat: Dr. C. Pillarsky, Rentier Carl Wintersteiner, Paul Ziegner. Gemeinnütziger Bauverein in Landsberg a. W Gegründet: 22./3. 1889. Zweck: Herstellung neuer, billiger und gesunder Wohnungen für die weniger Bemittelten. Nachdem ein grosser Teil des Häuserbesit zes Anfang 1919