Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. an die Firma Max Bahr in Landsberg abgetreten, besitzt die Ges. noch 7 Häuser u. 16 Grund stücke in Landsberg a. W. Kapital: M. 400 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 100 000, erhöht 1907 um M. 50 000 zu pari, dann lt. G.-V. v. 20./9. 1914 um M. 250 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 20 St. für eigene Rechnung u. 10 St. in Vertretung. Gewinn-Verteilung: Nicht über 4 % Div. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Kassa 4281, 7 Häuser 196 418, 16 Grundstücke 258 939, 13 Schuldner 294 201. – Passiva: A.-K. 400 000, 15 Gläubiger 326 400, R.-F. 13 050, Gewinn 14 390. Sa. M. 753 840. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 90 684, Gewinn 14 390. – Kredit: Vortrag 1116, Miete u. Pacht 101 029, Überschuss Grundstücksverkauf 2928. Sa. M. 105 074. Dividenden: 1895/96–1899/1900: 3 %; 1900 19 1–1918/19: 3% Direktion: Max Bahr, Rob. Bahr, Paul Bahr, Bankier Jul. Reichmann, Erster Bürger- meister Gerloff, Rich. Clemens, Carl Hirsch, Landsberg a. W. Aufsichtsrat: Vors. R. Deutschländer, Alb. Prömmel, W. Henke, B. Kellner, J. Lands- heim, Bürgermeister W. Lehmann, G. Radeke. Lenneper gemeinnütziger Bauverein, Akt.-Ges. in Lennep. Gegründet: 1888. Zweck: Beschaffung billiger u. gesunder Wohnungen in eigens gebauten oder angekauften Häusern für die weniger Bemittelten. Bis 1916 wurden 132 Häuser mit 342 Wohnungen errichtet; hiervon sind im Besitz des Vereins 68 Häuser. Kapital: Urspr. M. 150 000 in 750 Aktien à M. 200. Dazu laut G.-V. v. 3./4. 1918 M. 250 000, davon M. 200 200 eingezahlt. Hypotheken: M. 709 983. Gewinn-Verteilung: Höchstens 4 % Div. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1909 v. 1./5.–30./4. Stimmrecht: 1–25 Aktien = 1 St. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Grundstücke 9978, Hauskto 758 231, Baukto 12 099, Barmer Bankverein 15 623, Lenneper Sparkasse Disp.-F. 5948, Effekten 12 320, do. Rückl. 3528, Lenneper Sparkasse 2280, Wohn.-Fürsorge 250, Feuerversich. 578, Restanten 132, Kassa 152, Hypoth. 114 833, Barmer Bankverein: Einlage 200 000. – Passiva: A.-K. 150 000, andesversich.-Anstalt Rheinprovinz 709 983, Aktienvorausbezahl. 200 200, R.-F. 14 600, Rückl- für Reparat. 13 000, Guth. von 13 Kaufanwärtern 34 254, Gewinn 13 920. Sa. M. 1 135 957. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 3034, Unk. 4213, Mietkosten 3712, Steuern 3207, Feuerversich. 500, Zs.-Kto 12 370, Wohlf.-Kto 2144, Abschreib 15 304, Gewinn 13 920. – Kredit: Vortrag 803, Rückl. f. Kriegs-Wohlf.-Zwecke 1500, Mieten 51 543, Hauskto 4552, verf. Div. 8. – Sa. M. 58 408. Dividenden 1901/02–1918/19: 2, 2½, 3, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 3, 0, 0, 0, 4 %. Direktion: Heinr. Külpmann, Paul Dürholt Fritz Hardt, Walter Moll. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Hardt, Stellv. Bürgermeister Stosberg, Landrat Dr. Hentzen, Jos. Grobel, Emil Halbach, Herm. Mühlinghaus. Zahlstelle: Lennep: Barmer Bankverein Letmather Brückenbau-Act.-Ges. in Letmathe i. Westf. Kapital: M. 31 800 in Aktien à M. 600; dieselben werden durch Ausl. amort. Urspr. M. 72 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Brückenbaukto 62 386, Sparkasse 4564, R.-F. 6323. – Passiva: A.-K. 31 800, Kredit. 31 478, R.-F. 6323, Gewinn 3671. Sa. M. 73 274. Dividenden 1901/02–1918/19: 4, 3½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Vorstand: Gemeinde-Vorst. Laurenzis, Heinr. Schaefer, Aloys Leonard. Aufsichtsrat: Vors. Ludw. Spaenhoff, Letmathe; Erster Bürgermeister Gertenbach, Iserlohn; Reinh. Schütte. Zahlstelle: Letmathe: Amtsrentmeister Nölke. *Gemeinnütziger Bauverein Oberland Akt.-Ges. in Lobenstein (Reuss). Gegründet: 15./4. 1919; eingetr. 17./11. 1919 Gründer: Holzhändler Heinr. Richter, Architekt Otto Orlishausen, Stadtkämmerer Karl Keim, Eisenbahnschaffner Theod. Rogge, Amtsgerichtsassistent Kurt Sachs, Lobenstein. Zweck: Errichtung von Eigenheimen für minderbemittelte Familien, wozu in erster Linie Arbeiter, aber auch Kleingewerbetreibende, Beamte, also der gesamte Mittelstand zu rechnen ist. Kapital: M. 75 209 in 375 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1 /7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die * Bilanz wird 30./6. 1920 gezogen. Direktion: Holzhändler Heinr. Richter, Architekt Otto Orlishausen, Stadtkämmerer Karl Keim, Lobenstein; Werkmeister Heinr. Ullmann, Blankenstein. 88