* 102 Bau-Banken, Bau-, und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Immobil. 2 875 718, Mobil. u. Utensil. 1, Masch. u. Einricht. 1, Kassa 2140, Schuldner 5983, Wertp. (M. 4 601 000 eigene Aktien) 4 601 000, Verlust 99 491. – Passiva: A.-K. 7 500 000, Gläubiger 84 336. Sa. M. 7 584 336. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust auf Wertp. 113 512, Unk. 32 233, Steuern 90 694, Zs. 13 706, Abschreibung 866. – Kredit: Miete u. Pacht 27 168, Verlust 223 844. Sa. M. 251 012. Dividende: Eine solche wird nicht bezahlt (s. Gewinn-Verteil)). Direktion: David Erlenbach, Theod. Hoch. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Komm.-Rat Theod. Frank, Mannheim; Bank-Dir. Kurt Basser- mann, Freiburg; Dir. Oskar Bühring, Dir. Wilh. Kern, Mannheim; Komm.-Rat Dr. Gerhard Küchen, Hugo Stinnes, Geh. Komm.-Rat Karl Weyhenmeyer, Mülheim a. Ruhr. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. Terrain-A.-G. Berlin-Mariendorf in Mariendorf. Verwaltung in Berlin NW., Mittelstr. 2/4. Gegründet: 3./4. bezw. 3./5. 1905; eingetr. 26./6. 1905 in Berlin. Gründer: Bank f. Hande u. Industrie, Neue Boden-Akt.-Ges. etc. Zweck: Erwerb und Verwertung von Liegenschaften aller Art, insbes. in Berlin und dessen südlichen Vororten. Die Akt.-Ges. erwarb die Geschäftsanteile der Terrain-Ges. Mariendorf, G. m. b. H. und zwar von der Bank f. Handel u. Ind. als Rechtsnachfolgerin der Breslauer Disconto-Bank, deren Geschäftsanteil von M. 300 000, von Geh. Komm.-Rat Isidor Loewe, Berlin, dessen Anteil von M. 150 000, von William Levin, Berlin, dessen Anteil in derselben Höhe und von der Neuen Boden-Akt.-Ges. deren Anteil von M. 200 000. Die Auf- lassung der erworbenen Terrains erfolgte im April 1906. Von diesem Mariendorfer Terrain- besitz von ca. 33 555 QR brutto wurden 1906 veräussert ca. 6641 qR zu Fabrikzwecken u. erworben im Interesse der Arrondier. des Besitzes ca. 1907 qR, dann 1907 276 qR verkauft, sodass der Besitz der Ges. in Mariendorf sich per 31. Dez. 1907 auf ca. 28 544 qR belief; hiervon 1908 110 qR, 1909 120.49 dR, 1910 256.32 qR, 1911 181.33 qR, 1913 549.74 qR, 1914 rd. 1800 qR ver- kauft, somit verblieben nach Abzug des bebauungsplanmässigen Strassen- u. Platzgeländes an Bau- u. Vorgartenland Ende 1914 17 012.36 qR, davon 1916 558.28 qR verkauft. Von einem 1906 tauschweise erworb. Terrain bei Spandau von ca. 3000 qR, wurden in 1906 900 qR, 1909 3.67 dR abgestossen, sodass der Ges. hiervon verblieben 2096.34 qR, verkauft in 1916. 1915 von beiden Terrains nichts verkauft. 1917 919.31 qR u. 1918 205.19 qR des Industriegeländes veräussert. Die Bebauung eines Teils des zu Fabrikzwecken verkauften Geländes in Mariendorf ist bereits erfolgt. Die Regulierung des nördlichsten an das alte Centrum von Mariendorf anstossenden Teiles, das zu Wohnhauszwecken reserviert, ist in Angriff genommen worden u. die Bebauung hat in den fertiggestellten Strassen eingesetzt. Der Verlust aus 1914 M. 37 242 stieg 1915 auf M. 139 680, 1916 auf M. 216 575, 1917 auf M. 294 379, vermindert 1918 auf M. 282 318. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Aktien à M. 2000. Hypotheken: M. 664 468. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke in Mariendorf 1 798 014, Hypoth.-Forder. 433 823, Bureaumobil. 1, Kaut.-Effekt. 2250, Debit. 26 507, Bankguth. 135 582, Kassa 1599, Verlust 282 318. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 664 468, Kredit. 15 628. Sa. M. 2 680 096. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 294 379, Hypoth.-Zs. 40 366, Handl.- Unk. 15 778, Gemeindegrundsteuer, Gewerbesteuer etc. 13 234, Zs. u. Avalvergüt. 6642, Ab. schreib. auf Effekt. 690. – Kredit: Hypoth.-Zs. 22 879, Pachten 1011, Grundstücksverkäufe 64 882, Verlust 282 318. Sa. M. 371 091. Dividenden: Werden nicht gezahlt, da Liquidations-Ges. Direktion: Hans Zorn, Ernst Splisgart.n. Prokurist: Emil Sparre. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Werner Eichmann, Stellv. Bank-Dir. Arthur Rehfeld, Geh. Staatsrat a. D. Bank-Dir. Just. Budde, Komm.-Rat Hans Schlesinger, Geh. Seehandl.-Rat a. D. Dr. Paul Schubart, Dir. Dr. jur. Hölscher, Berlin. Petuelsche Terrain-Gesellschaft München-Riesenfeld Akt.-Ges. in Milbertshofen; Direktion in München-Riesenfeld. Gegründet: 25./4. bezw. 4./5. 1900; eingetr. 5./5. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Durch Beschluss der G.-V. v. 7./7. 1903 ist die Ges. eine Liquid.-Ges. geworden. Zweck: Erwerb, Bebauung, Verwalt. u. Veräusserung von Liegenschaften aller Art, sowie Betrieb sämtl. damit in Verbind. stehender Geschäfte. Der Grundbesitz der Ges. umfasste im Mai 1914 ausser 4 Villen ca. 5 930 000 q F u. steht inkl. Fabrikanlage (s. unten) mit M. 2 163 812 zu Buche. Seit Gründung der Ges. wurden zu dem urspr. Besitz (6 300 000 qF) hinzuerworben von dem Mitbegründer L. Petuel (für M. 2 700 000) 1 994 684 qF, ferner 1903/1904 ein Anwesen von 5987 qF und 1904/1905 zwei Villen mit 11 624 qF, durch Verkauf wurden 351 430 dF abgestossen u. 207 015 q F für Bahnareal bezw. Strassenführung abgetreten. Die Terrains der Ges. liegen an der Schleissheimerstrasse in Riesenfeld, in Neumilbertshofen zwischen Knorr-