Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Liquidations-Konto per ult. 1918: Debet: Verlust-Vortrag 196 517, Zs. 72 541, Hypoth.- Zs. 1927, Grundstücksverwalt. 169, Handl.-Unk. 9207, Hausverwalt. 15 946. – Kredit: Zs. aus Restkaufgeldern 27 464, Bilanzkto 268 844. Sa. M. 296 308. Dividenden: Wurden nicht verteilt, weil Liquid.-Ges. Liquidator: Rechtsanwalt Dr. Chr. Schramm, München, Sendlingertorplatz 10. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Werner Eichmann, Justizrat Jul. Schachian, Berlin; Baumeister Ed. Deiglmayr, München; Rechtsanw. Dr. Max Rauchenberger, Vitznau. Bayerische Immobilien-Gesellschaft in München, Barerstr. 41. Gegründet: 11./1. 1881. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von Immobil. für eigene u. fremde Rechnung, Ver- waltung des Grundbesitzes Dritter u. Betrieb aller Geschäfte, die zur Erreichung dieses Zweckes geeignet erscheinen. Die Ges. besass Ende Mai 1918 noch 2 auswärt. Wirtschafts- Anwesen u. 1 Zinshaus in München. Die Beteilig. an Konsortialterrains stand Ende Mai 1918 mit M. 222 674 zu Buch. Über die Verkäufe u. Neuerwerbungen 1905/06–1910/11 siehe dieses Handb. 1913/14. 1911/12 Veräusserung des Gutes Rathmannsdorf nebst Brauerei mit Wirtschaft, sowie eines Wirtschaftsanwesen. 1912/13 wurde ebenfalls 1 Wirtschaftsanwesen verkauft. Ein Terrainverkauf aus dem Konsortialbesitz in München konnte bis 1913 nicht bewerkstelligt werden. Die hauptsächlichsten Einnahmen der Ges. bilden gegenwärtig die Zinsen aus ausstehenden Forderungen u. aus Wertp., während das Erträgnis der eigenen Besitzungen, deren Bestand durch die in den letzten Jahren erfolgten Veräusserungen er- heblich vermindert wurde, zu den Jahresgewinnen nur wenig beisteuerte. Um die Kauflust nach Bauplätzen anzuregen, wurde 1912/13 ein Musterhaus auf einem Konsortialbauterrain hergestellt; infolgedessen gelang es 1913/14 bereits einige Parzellen zu verkaufen; auch kam ein Bauplatz zum Verkauf. Erwerb eines kleinen Landanwesens inder Zwangsversteigerung, das aber 1915/16 wieder verkauft wurde. 1916/17 u. 1917/18 keine Verkäufe, dagegen konnten 1917/18 2 städtische Anwesen aus dem Konsortialbesitz verkauft werden. 1918/19 ein Wirt- schaftsanwesen verkauft. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 98 823 Annuitäten-Darlehen, verzinsl. zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., eventl. besondere Abschreib. u. Rückl., dann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Mai 1919: Aktiva: Immobil. 134 697, Inventar 1, Debit. 848 926, Kassa 4219, Effekten 358 791, schweb. Terraingeschäfte 166 674. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 98 823, Kredit. 353 916, R.-F. 50 696, Gewinn 9873. Sa. M. 1 513 309. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, vertragsm. Tant., Steuern u. sonst. Handl.- Unk. 37 642, Unkost. u. Unterhalt. der Immobil. 2868, Abschreib. 19 459, Gewinn 9873. – Kredit: Vortrag 11 172, Pacht u. Mieten 11 246, Verkaufsgewinn aus eigenen Besitzungen 2470, Honorare u. Provis. 7419, Zs.-Saldo 37 534. Sa. M. 69 843. Kurs Ende 1901–1919: 55, 54.75, 55, 54, 54, 54, 54, 54, 54, 54, 54, 54, 54, 54*, –, 54, –, 406, 54 %. Notiert in München. Dividenden 1901/02–1918/19: 0, 0, 0, 0, C, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 5 J. (K). Direktion: Rud. Zett. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Bank-Dir. Geh. Hofrat Ad. Pöhlmann, München; Stellv. Landesökonomierat Heinr. Groh, Freimann; Komm.-Rat Georg Th. Pschorr, Architekt Ad. Ziebland, Okonomie-Rat Friedr. Strauss, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayerische Vereinsbank. Bayerische Terrain-Act.-Ges. in München, Ainmillerstr. 26. Gegründet: 24./7. 1897; eingetr. 30./7. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerbung, Bebauung, Verwaltung u. Veräusserung von Liegenschaften aller Art u. Vornahme aller zur Erreichung des Ges.-Zweckes dienlichen, insbes. auch auf Be- lastung u. Entlastung von Liegenschaften, sowie auf Übernahme u. Abstossung von Hypoth. abzielenden Rechtsgeschäfte. Die Ges. erwarb vom Prinzen Leopold von Bayern einen Teil von dessen in dem nördlichen Teile der Stadt gelegenen Park im Umfange von 4, 471 ha für M. 2 000000 gegen Barzahlung. Zur Arrondierung dieses Komplexes als Bauterrain wurden gleichzeitig noch 87,449 q F aus Privatbesitz für M. 712 850 erworben. Weiter erwarb sie 1898 ein ca. 2 800 000 qF grosses Terrain im Osten der Stadt für M. 3 530 000 u. hat 1899 zu letzterem weiter 782 937 qF für M. 1 174 000 von der Aktienziegelei München hinzu- gekauft. Die Ges. hatte nunmehr 3 159 773 qF (262 966 im Norden, 2 113 870 im Osten der Stadt u. 782 937 im Geschäftsjahr 1899/1900 hinzuerworben) im Besitz; vom 1./8. 1899 bis 31./7. 1900 wurden verkauft: 66 790 q F des Leopold-Park-Terrains, 278 297 qF des Ost- Terrains, zus. 345 087 q F. Der Nettogewinn des ersten Geschäftsj. (1897/1898) betrug bei 25 % Einzahl. des A.-K. M. 390 396. 1900/01–1903/04 wurden 257 805, 132 424, 22 952, 17047 qEF Terrain mit gutem Gewinn verkauft. Die Ges. ist mit Anteilscheinen an der Prinzregenten- Theater-Ges. beteiligt.