Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Dividenden 1897/98–1918/19: 10, 10, 10, 5, 5, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0% Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Decker, München; Jakob Hammelmann, Ludwigshafen a. Rh. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Carl Fuchs, Stellv. Dr. Paul Martin, München; Komm.- Rat Carl Eswein, Bad Dürkheim; Präsident der Handelskammer Franz von Wagner, Ludwigs- hafen a. Rh.; Rechtsanw. Anton Gänssler, München. Zahlstellen: Ludwigshafen, München: Pfälzische Bank u. deren übrige Niederlassungen. * 0 – Ö0 *― 0 = –― Gautinger Immobilien-Gesellschaft, Akt.-Ges. in Liquid. in München, Arnulfstr. 26 II. Gegründet: 29./4. 1902. In Liquid. seit 31./12. 1912, mit Wirkung ab 1./7. 1912. Zweck: Ankauf, event. Bewirtschaftung und Bebauung, Wiederveräusserung und sonst. Verwertung von in Gauting und dessen Umgebung gelegenen Grundstücken und Häusern, sowie Vornahme aller damit in Verbindung stehender Geschäfte. Die Ges. erwarb in un- mittelbarer Nähe des Bahnhofes Gauting gelegene schuldenfreie Grundstücke von 336,35 Tag- werk Grösse, die grosse Flächen sehr schöner und wertvoller Hochwaldbestände enthalten. Kaufpreis zus. M. 605 578. Für Strassenanlagen sind 14,64 Tagwerk verbraucht, so dass 321,71 Tagwerk netto zum Buchwert von M. 652 156 verblieben. Verkauft 1902/1903 bis 1905/1906 ca. 39 Tagw. für M. 402 500, wovon auf 1905/1906 1.55 Tagw. mit M. 14 524 ent- fallen. Bestand 30./6. 1906 282.16 Tagw. mit einem Buchwert von M. 612 493. Hiervon gehen ab für Tauschaufgabe u. Berichtigung im Grundbuch 0.84 Tagw., sodass verblieben Tagw. 281.32, welche unter Hinzurechnung der Bepflanzungskosten u. der Ausgaben für Bodenzinsablösung M. 1008 auf M. 613 501 zu stehen kamen. Über die Verkäufe u. Er- werbungen 1906/07–1909/10 siehe dieses Handb. 1913/14. Am 30./6. 1910 betrug der Grund- besitz noch 332.56 Tagw. 1910/11 wurden weitere 9.55 Tagw. für M. 57 546 verkauft. Dazu wurden 1911/12 zu Arrondierungszwecken 3.55 Tagw. neu erworben, während 0.47 Tagw. infolge Flächenberichtigung und für Strassen abgingen; verkauft wurden 5.93 Tagw. in der Kolonie gelegene Grundstücke. 1912/13 2.13 Tagw. umgetauscht und verkauft 17.94 Tagw., 1913/14 3 Tagw. umgetauscht und 36.90 Tagw. verkauft, 1914/15 verkauft 0,34 Tagw., 1915/16 verkauft 2.37 Tagw., bei Flächenberichtig. zu Verlust gegangen 0.11 Tagw., so dass am 30./6. 1916 verblieben 257.37 Tagw., davon befinden sich 196.03 Tagw. in der Kolonie u. 61.34 Tagw. ausserhalb der Kolonie. Durch Strassenzüge im nordöstlichen Teil der Kolonie konnte ein weiterer grosser Komplex von Bauplätzen mit Hochwald dem Verkauf er- schlossen werden. Verkauft wurden 1916/17 in der Kolonie 4,73 Tagw. u. ausserhalb der Kolonie 9,47 Tagw. Unter Berücksichtig. kleinerer Ab- u. Zugänge betrug der Gesamt- grundbesitz am 30./6. 1917 noch 243,02 Tagw. Nach Ab- u. Zugängen stellte sich der Ge- samtbesitz Ende Juni 1918 noch auf 215,30 Tgw.; hiervon fanden 1918/19 Verkäufe statt. Kapital: M. 426 000 in 426 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 600 000. Aus dem Gewinn wurden im Jan. 1908 M. 90 000 = M. 150 pro Aktie ausgeschüttet, ohne dass eine Redukt. des A.-K. stattfand. Die G.-V. v. 20./12. 1910 stimmte einer Statutänd. zu, wonach eine Amortisation von Aktien mittels Ankaufs oder nach einer sonstigen freien Vereinbarung mit den Aktionären zulässig ist, falls sie aus dem nach der jährlichen Bilanz verfügbaren Gewinn erfolgt. Diese er- mächtigte ferner die Verwalt., aus dem Gewinnvortrag einen Teilbetrag zum Ankauf von Aktien der Ges. zum Kurs von nicht über 100 % zu verwenden u. den aus der Einziehung der Aktien sich ergebenden Buchgewinn zu a. o. Abschreib. oder zur Bildung einer Spez.- Res. zu verwenden. Zurückgekauft wurden 70 Aktien und dementsprechend das A.-K. auf M. 530 000 reduziert. Die G.-V. v. 28./12. 1911 beschloss aus dem verfügbaren Gewinn aber- mals einen Betrag bis zu ca. M. 50 000 zur Amort. von Aktien zurückzukaufen, was mit M. 52 000 geschehen ist. A.-K. somit 1912: M. 478 000. Nach G.-V. v. 31./12. 1912 wurden weitere Aktien im Betrage von M. 28 000 nom. nicht über pari erworben, um das A.-K. auf M. 450 000 zu reduzieren. Die G.-V. v. 24./11. 1917 beschloss den Ankauf von M. 24 000 eigenen Aktien zum Kurse von nicht über 100 % franko Zs. Ab 7./12. 1918 kamen 15 % = MI. 150 als erste u. ab 1./7. 1919 u. 12./11. 1919 je 10 % = M. 100 als zweite u. dritte Liquidationsrate zur Rückzahlung. Hypotheken: M. 5724 als Kaution für Wasserleitungsbauten der Gemeinde Gauting, M. 5629 auf Grundstücke. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Aktienrückzahl. 63 900, Immobil. 447 958, Hypoth. 33 508, Bankguth. 64 923, Debit. 4614, Kassa 1323, Kontor-Einricht. 1, Baubureau- do. 1, Effekten 1580. – Passiva: A.-K. 426 000, unerhob. Liqu.-Quoten 7350, R.-F. 11 832, Strassen- baukto 100 000, Hypoth. 5767, Kredit. 36 711, Gewinn 30 149. Sa. M. 617 810. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Strassenbau 87 500, Unk. 29 594, Kursverlust auf Effekten 380, Gewinn 30 149. – Kredit: Vortrag 89 414, Pachtzins 675, Zs. 3406, Immobil. 54 128. Sa. M. 147 623. Dividenden 1902/03–1911/12: 0, 0, 0, 0, 15, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Architekt Phil. Avril. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Ed. Brinz, München; Stellv. Dr. A Weidert, Dr. Rob. Defregger, München. Zahlstelle: München: Bank f. Handel u. Ind.