Bau-Banken, Bau-, Terram- und Immobilien-Gesellschaften etc. 109 zwecks Konsolidierung der schweb. Schulden ausgegeben u. von einem Konsort. fest übernommen. II. M. 250 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1909, rückzahlbar zu 102 %. Zahlstellen wie bei Div. exkl. Ges.-Kasse. III. M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1909, aufgenommen zur Beschaffung weiterer Be- triebsmittel zur Aufschliessung der Gartenstadt Harlaching sowie zur Abstossung von Hypoth.-Schulden. Tilg. ab 1915 in 14 Jahren zu 102 %. In Umlauf Ende Juni 1919 einschl. der Anleihen I u. II M. 600 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Eine Verteil. der Div. findet seit 1913/14 nicht mehr statt. Auf Vorschlag des A.-R. kann jedoch die G.-V. beschliessen, dass der nach Dotierung des gesetzl. R.-F. verfügbare zum weiteren Geschäftsbetrieb nicht erforderliche bar vorhandene Über- schuss des Reinertrages zu Rückzahl. auf das A.-K. oder zur Einziehung (Amort.) von Aktien mittels Ankaufes oder einer sonstigen freien Vereinbarung mit den Aktionären Verwendung findet. Die Einziehung von Aktien ist, falls sie aus dem nach Dotierung des gesetzl. R.-F. zum weiteren Geschäftsbetrieb nicht erforderlichen bar vorhandenen Reingewinn erfolgt, auch ohne Berücksichtig. der für die Herabsetz. des A.-K. massgebenden Vorschriften statthaft. Nach Auflös. der Ges. erfolgt die Verteil. des Liquid.-Vermögens wie folgt: Zunächst wird aus dem Reinvermögen der Nennbetrag der Vorz.-Aktien bezahlt, dann erhalten die Inhaber der St.-Aktien deren Nennbetrag, ein etwa dann noch verbleibender Überrest der Liquid.-Masse wird gleichmässig unter die Vorz.- u. St.-Aktien verteilt. Die Mitglieder des A.-R. erhalten ausser dem Ersatz der ihnen für die Ges. erwachsenden Bar- auslagen für ihre Mühewaltung u. Verantwortlichkeit eine Vergüt. von je M. 2000, der Vors. von M. 3000 zu Lasten des Unkostenkontos der Ges. Die Tant.-Steuer trägt die Ges. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstücke (ausschl. fiduz. Besitz in Giesing M. 75 000) 2 628 571, Häuser 5 065 372, Aktivhypoth. 740 089, Beteilig. an anderen Unternehm. 2, Strassenbau Harlaching 70 466, Anteilscheine 1, Kassa, Effekten u. Bankguth. 186 229, Schuldner 19 102, Mobil. 1, Werkzeug u. Geräte 1, Betriebe Harlaching 1, Aktiv-Kaut. 22 225, Reklame-Kto 1, Lager 6940. – Passiva: St.-Aktien 2 099 000, Vorz.-Aktien 681 000, Oblig. 612 787, Passiv-Hypoth. Grundstücke 1 335 158, do. Häuser 3 484 208, Gläubiger 124 593, Oblig.-Agio-Kto 12 000, Passiv-Kaut. 1100, Strassenbaukosten 322 986, Garantien 21 055, R.-F. 5475, Wertzuwachssteuer 4200, Gebühren-Aquivalent 8422, Umsatzsteuer 2236, Delkr. 7200, Gewinn 17579. Sa. M. 8 739 003. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. der Häuser, Grundstücke u. a. m. 257 065, Häuserausgaben (einschl. Steuern u. Umlagen) 147 763, Unk. 26 245, Personal 42 451, Provis. 2460, Steuern u. Abgaben 5234, Betrieb Harlaching 7347, Kursverlust an Effekten 10 846, Abschreib. 29 120, Wertzuwachssteuer 3905, Umsatzsteuer 2236, Gewinn 17 579. – Kredit: Vortrag 11 582, Häusererträgnis 367 788, Aktivhypoth.- u. sonst. Zs. 49 825, Pacht 3300, Grundstücke u. Anwesen 106 023, Eingang abgeschrieb. Forder. 13 735. Sa. M. 552 256. Dividenden: St.-Aktien 1898/99–1913/14: 6, 7, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1903/04–1913/14: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Seit 1913/14 findet eine Verteil. der Div. nicht mehr statt. Sämtl. Vorz.-Rechte der früheren Vorz.-Aktien u. Vorz.- Aktien I sind erloschen, nur die Vorz.-Rechte der Vorz.-Aktien 1914 bestehen. Direktion: Phil. Baumer. Prekurist: Eugen Pinziger. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Benno Klopfer, Augsburg; Stellv. Stadtrat u. Konsistorialrat a. D. Rud. Schrader, Komm.-Rat Ing. Dir. Karl Wildt, Komm.-Rat Konsul R. Oberhummer, Rechtsanwalt Dr. Rheinstrom, München; Komm.-Rat Gust. Klopfer, Augsburg. Zahlstellen: München: Ges.-Kasse, Bayer. Handelsbank; Augsburg: Mitteldeutsche Creditbank Fil. * Münchener Terrain-Gesellschaft Ostend, A.-G. in München. (In Liquidation.) Gegründet: 2./8. 1898. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung Grundstücke an den Stationen Haar u. Gronsdorf bei München, Bahnstrecke München-Rosenheim, von zus. 440 Tagw. Am 30./6. 1906 betrug der Grundbesitz noch 376,63 Tagw. Bauparzellen, Wald, ferner ca 1½ km Industriegeleise, mit M. 261 668 Buch- wert. Dieser Besitzstand an Grundstücken konnte 1906/07–1913/14 durch Arealverkäufe bis auf M. 208 572 vermindert werden; so wurden 1913/14 6 Villenplätze u. 1 Parzelle, 1914/15 1 Parzelle, 1916/17 2 kleine Grundstücke veräussert, dann 1917/18 die Bahnhof- u. Waldrestauration zur Einkehr Schneiderhof in Gronsdorf. Im Geschäftsj. 1917/18 ver- kaufte die Ges. 2 grössere Blöcke Industriegrundstücke mit Geleiseanschluß in Haar, ferner für Wohn- und Gartenzwecke 4 Bauplätze in Haar u. 2 in Gronsdorf. Im Geschäfts. 1918/19 sind verkauft aus dem Bestand in Haar ausser 6 Bauparzellen ein grösserer Block an die Kreisgemeinde Oberbayern für Zwecke der Heil- und Pflegeanstalt Eglfing. Weitere 11 Plätze wurden in Gronsdorf abgestossen. Die G.-V. v. 31./10. 1908 beschloss die Liquid. der Ges., um Rückzahl. auf das Grundkapital vornehmen zu können. Kapital: Urspr. M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Ab 18./11. 1909 kamen 15 % = M. 150 pro Aktie, zus. M. 90 000, zur Rückzahl., ab 25./2. 1911 erfolgte eine weitere Rückzahl. von 20 % = M. 200 pro Aktie, zus. M. 120 000, ab 6./11. 1912 erfolgte dann eine Kap.-Rückzahl