110 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. von 5 % = 50 M., wodurch sich die Gesamtrückzahl. auf 40 %ꝙ erhöhte. Diese Beträge wurden nicht vom A.-K. abgebucht, sondern einem Aktien-Rückzahl.-Kto belastet, so dass das A.-K. noch mit M. 600 000 bestehen blieb. Die G.-V. v. 6./11. 1911 ermächtigte den Vorst. Aktien zwecks Amort. anzukaufen, was mit 34 Stück geschehen ist; diese nom. M. 34 000 Aktien wurden eingezogen, A.-K. somit M. 566 000, hiervon im Nov. 1917 weitere 15 % = M. 150 u. im Sept. 1918 5 % = M. 50, im Jan. 1919 20 % = M. 200, im Juli 1919 22 % = M. 220 per Aktie zurückgezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Aktienrückzahl.-Kto 452 800, Kassa 193, Effekten 83 960, Aktiv-Hypoth. 37 225, Debit. 55 624, Immobil. 189 868, Wasserwerk Gronsdorf 1, Gleiseanlage Haar 1, Heimgarteneinricht. 1, Bureaueinricht. 1. – Passiva: A.-K. 566 000, unerhob. Kap.- Quoten 3000, Strassenbautentilg.-Kto 94 548, Gleiseverleg.-Kto 4500, Zuwachssteuerres. 5694, Kredit. 29 182, Sondervergüt.-Kredit. 350, R.-F. 10 402, Gewinn 105 997. Sa. M. 819 675. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 23 567, Gebührenäquivalent 4250, Abschreib. 11 811, Gewinn 105 997. – Kredit: Vortrag 53 574, Gewinn aus Verkäufen u. Erträgnissen von Pacht, Miete, Zs. 92 051. Sa. M. 145 636. Dividenden: 1898/99–1901/1902: 0 %; 1902/1903–1907/1908: 10, 0, 10, 0, 0, 10 %. Ausser- dem sind noch Kapitalrückzahl. erfolgt. (Näheres s. Kap.) Liquidator: Hans Führer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanwalt Dr. Max Gaenssler, Stellv. Bank-Dir. a. D. Carl Gerlach, Rentner Dr. Aug. Weidert, Komm.-Rat A. Landauer, München; Bank-Dir. Alfred Schneider, Strassburg. Zahlstelle: München: Bank f. Handel u. Ind. Fil. Prinzregentenplatz Akt.-Ges. in München, Weinstrasse 7II. Gegründet: 6./4. mit Nachtrag 14./4. 1900; eingetr. 19./4. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb, Veräusserung, Parzellierung u. Bebauung von Grundstücken zunächst in der Umgebung des Prinzregentenplatzes in München, Gewährung von Baudarlehen und Betreibung von Handelsgeschäften, soweit solche zur Erreich. genannter Zwecke förderlich sind. Wegen der Grundstücksan- u. Verkäufe in den Jahren 1900–1918 siehe dieses Handb., Jahrg. 1912/13. Als Restbesitz verblieben danach ult. März 1918: a) unbebaute Grundstücke 501 603 qam = 5 888 819 dF, mit M. 1 884 145 zu Buch stohend, b) Häuser mit einem Buch- wert von M. 1 155 664. Im Jahre 1918/19 wurden aus dem Harlachinger Rohgelände ein grösserer Komplex an den Bauverein München-Harlaching e. G. m. b. H., und an dessen Mitglieder verkauft. Die Verrechnung erfolgt erst im Jahre 1919/20, da ein Teil der no- tariellen Abschlüsse bis zum Ende des Geschäftsjahres 1918/19 noch nicht erledigt war. Ausserdem wurden veräussert: Das Anwesen Possartstr. 2 und 1940 qm Bauland in Bogen- hausen. Alk Restbesitz verblieben ult. März 1919: a) unbebaute Grundstücke insgesamt 446 554 qm u. zwar in Bogenhausen 17 002 am, in Harlaching 389 731 qm, in Sendling 39 821 qm; zus. 446 554 qm = 5 242 544 dF, mit M. 1 596 067 zu Buch stehend, in welcher Summe Zinsenzuschläge nicht enthalten sind. b) die Häuser: Schwanthalerstr. 73, Prinzregenten- Platz 13 u. 15, Grillparzerstr. 51 mit einem Buchwert von M. 1 077 753. Diese Beträge stellen die Buchwerte nach den infolge der Sanierung vorgenommenen Abschreibungen dar. Die Baulinienpläne sind sämtlich behördlich genehmigt; die Verwert. des Baublocks Forsten- riederstr. kommt erst für später in Frage. Das Immobil.-Geschäft gestaltete sich in den letzten 15 J. sehr schwierig; der Gewinnvortrag verminderte sich 1906/07 durch den Verlust per ult. März 1907 um M. 40 206 auf M. 21 495; 1907/08 Verlust M. 15 178, gedeckt durch Entnahme aus dem R.-F., 1909/10 ergab M. 45 443, 1910/11 M. 170 385 Verlust, hiervon M. 106 521 Abschreib. u. Verluste; M. 7459 durch R.-F. gedeckt. 1911/12 erhöhte sich der Verlust um M. 41 056, 1912/13 um M. 70 690, 1913/14 um M. 165 116 (davon M. 134 852 Verluste u. Abschreib.), also von M. 274 673 auf M. 439 790; 1914/15 auf M. 497 045; 1915/16 auf M. 540 256. 1916/17 auf M. 584 705, welcher Betrag infolge der Sanierung 1917 abge- schrieben werden konnte; 1917/18 M. 17 887 u. 1918/19 M. 15 139 Reingewinne erzielt. Kapital: M. 1 000 000 in 830 Vorz.-Aktien und 170 St.-Aktien je zu M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 St.-Aktien zu M. 1000. Die Heilmannsche Immobilien-A.-G. in München, von der die Ges. die Grundstücke am Prinzregentenplatz erworben, stellte beim Verkauf die Beding., dass von obigem A.-K. M. 1 045 000 Aktien den Aktionären der Heil- mannschen Immobilien-Ges. reserviert würden. Diese Aktien wurden genannten Aktionären, und zwar auf je 2 Heilmannsche Aktien 1 Aktie der neuen Ges. zu M. 1050 u. Schluss- scheinstempel vom 25./4. bis 5./5. 1900 zum Bezuge angeboten. Die Heilmannsche Im- mobilien-A.-G. erwarb ausserdem für ihr eigenes Unternehmen einen grossen Posten Aktien der neuen Ges. Nach Massgabe der Beschlüsse der G.-V. v. 16./12. 1916 wurde die Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 5:1 durchgeführt in der Weise, dass für je 5 eingereichte alte Aktien eine mit dem Gültigkeitsstempel versehene St.-Aktie zurückgegeben wurde. 1918/19 wurden M. 15 000 St.-Aktien zurückgekauft. A.-K. jetzt wie oben. Gegen Zuzahlung von M. 1000 auf jede dieser gültig gebliebenen St.-Aktien wurde dieselbe in eine Vorzugsaktie umge. wandelt, ausserdem aber erhielt der betr. Aktionär eine weitere mit den gleichen Vorzugs.-