Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. % rechten ausgestattete Aktie von nom. M. 1000 ohne weitere Kosten. Die Zuzahlung wurde auf 415 Aktien mit M. 415 000 geleistet. Die Einziehung von Aktien mittels Ankaufs oder auf Grund einer sonstigen freien Vereinbarung mit den Aktionären ist gestattet. Das A.-K. betrug nach der im April 1917 erfolgten Zus. legung M. 1 015 000 u. zwar eingeteilt in 830 Vorz.-Aktien u. 185 St.-Aktien zu M. 1000. Lt G.-V. v. 27./7. 1918 wurde das A.-K nach amortisationsweisen Ankauf von 15 St.-Aktien aus dem Gewinn des Jahres 1917/18 durch Einziehung und Vernichtung dieser St.-Aktien auf M. 1 000 000 vermindert und ist nun eingeteilt in 830 Vorz.-Aktien u. 170 St.-Aktien zu M. 1000. Hypotheken: M. 1 621 460. Hiervon entf. M. 913 588 auf Grundst. u. M. 707 872 auf Gebäude. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. G.-V.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Uberschuss ausschliesslich zu Rückzahl. auf das A.-K. Der A.-R. erkält ein auf Handlungsunkostenkto zu verbuchendes Jahresfixum von M. 2000 pro Mitglied. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Kassa 5317, Grundstücke 1 596 067, Gebäude 1 077 755, Aktiv-Hypoth. 45 779, Bankguth. 406 465, Debit. 10763, Effekten 57 695, Inventar 1. – Passiva: Vorz.-Aktien 830 000, St.-Aktien 170 000, R.-F. 153 000, Passivhypoth.: Grundst. 707 872, Ge- bäude 913 588. Kaut.-Hypoth. 43 412, Kredit. 21 926, Strassensicher. 21 961, Trambahngarantie 7500, Hypoth.-Zs. 23 514, Abwicklungs-Res. 291 931, Gewinn 15 139. Sa. M. 3 199 846. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. unk. einschl. Gehälter, Tant., Steuern u. Um- lagen 22 955, Passivzs. abzügl. Aktivzs. 67 538, Kursverlust 10 725, Gewinn 15 139. – Kredit: Vortrag 17 887, Gewinn aus Verkäufen 39 694, Miet- u. Grundstückerträgnisse 51 278, Gewinn aus rückgekauften eigenen Aktien 7498. Sa. M. 116 358. Kurs Ende 1900–1918: 125, 104, 93, 72, 74, 79.50, 74.50, 63, 59.50, 48.50, 34, 35, 21.90, 16, 8.25*, –, 9, –, – %. Zugel. M. 3 000 000, eingef. am 19./9. 1900 zu 110 %, erster Kurs am gleichen Tage 113 %. Die aus der Sanierung von 1916 hervorgegangenen M. 830 000 Vorz.-Aktien u. M. 170 000 St.-Aktien kamen im J. 1919 durch die Bankhäuser Heinrich u. Hugo Marx u. Baer & Auerbach in München zur Einführung. Kurs Ende 1919: Vorzugs- Aktien 108 %; Stamm-Aktien 73.25 %. Dividenden 1900/1901–1917/18: 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Keim. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Rud. Rosa, Justizrat Ed. Brinz, München; Bankier Rich. Pohl, Berlin. Zahlstelle: München: Dresdner Bank. Terrain-Aktiengesellschaft Herzogpark München, Gern in München, Mauerkircherstrasse 7. Gegründet: 28./4. 1900; eingetr. 3./5. 1900. Firma lautete bis 2./6. 1900 Terrain-A.-G. Bogenhausen-Gern in München. Gründung siehe Jahrg. 1901/02. Zweck: Erwerbung, Bebauung, Verwaltung und Veräusserung von Liegenschaften aller Art u. Vornahme aller zur Erreichung des Gesellschaftszweckes dienlicher, insbes. auch auf Belastung u. Entlastung v. Liegenschaften, sowie auf Übernahme u. Abstossung von Hypoeth. abzielender Rechtsgeschäfte. – Die Ges. übernahm lt. Vertrag vom 5./5. 1900 den ehemalig. herzogl. Karl Theodorschen 389,3 Tagw. grossen Park in Bogenhausen, welcher sich am östl. Ufer der Isar von der Bogenhauser Brücke nordwärts erstreckt, für M. 4 000 000. Zur Be- schaffung der hierzu noch nötig. Mittel, sowie zur Übernahme der dem Baron v. Gumppenberg- Poettmess- Oberbrennberg gehörenden am Nymphenburger Kanal geleg. 88.7 Tagw. grossen Gründe hat die Ges. lt. G.-V.-B. v. 2. Juni 1900 ihr A.-K. um M. 4 500 000 erhöht (s. unt.). Der gesamte Grundbes. der Ges. betrug Ende April 1919 288.046 Tagw. = 98 153 qm u. steht ohne Zs.-Zuschlag mit M. 4 612 550 zu Buche, hiervon liegen 57 140 Tagw. innerhalb der Steuer- gemeinde Bogenhausen, 181 100 Tagw. in der Steuergemeinde Oberföhring u. 53 426 Tagw. in der Steuergemeinde Nymphenburg. 1903 wurde das Alignement Gern genehmigt und 1904/705 mit dem Bau von Strassen begonnen. Das Teilalignement Herzogpark (104½ Tagw.) hat gleichfalls die ministerielle bezw. magistratliche Zustimm. erhalten. An die Stadt München wurde Juni 1903 zum Wehrbau für die im Norden projektierte Wasserkraftanlage ein Terrain von 4 Tagw. 14./12. einschl. 0,346 Tagw. Strassengrund zu entsprechendem Preise, 1904/05 wurden 4 Tagw. = 169 000 qR für M. 102 539 verkauft. In dem dem Besuche eröffneten Herzogenpark hat die Gesellschaft ein Restaurant mit Gartenwirtschaft angelegt. Mit der Bebauung des Herzogparkes wurde 1906 begonnen, zu welchem Zwecke eine Bau-Ges. m. b. H. gegründet wurde (St.-Kapital M. 260 000), woran die A.-G. mit M. 149 000 beteiligt ist, mit M. 74 500 zu Buch stehend. Diese Bau-Ges. hat 1906 8 Bauplätze übernommen, ferner wurden 1906/07 Terrainverkäufe (ca. 11 Tagw.) im Betrage von M. 852 368 mit M. 414 000 Gewinn betätigt. 1907/08 fanden Grundstücksverkäufe von etwa 8½ Tagw. im Werte von M. 694 519 mit M. 361 511 Gewinn statt. 1908/09 wurden ca. 7½ Tagw. mit M. 286 526 Gewinn, 1909/10 10,69 Tagw. mit M. 420 930 Gewinn verkauft. Übernommen wurden 1909/10 ein Grundstück in Oberföhring u. 2 Baumpflanzungen für zus. M. 96 865. Die im Jahre 1910/11 betätigten Verkäufe um- tassen im Herzogpark u. in Gern 12, 80 Tagw. = 43 543 qm. Ausserdem wurden für Strassen u. Strassenplätze in Gern, Steuergemeinde Nymphenburg 6,85 Tagw. = 23 350 am unentgelt- lich abgetreten. 1911/12 wurden verkauft 4,56 Tagw. u. 15 526 qm in Herzogpark u. in