Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 119 * 0 0 8 ec (c = Tee Terrain-Aktiengesellschaft Nürnberg-Süd in Nürnberg. Gegründet: 27./7. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerbung, Verwalt. u. Verwert. der Grundstücke Plan-Nr. 78¼ — 0,075 ha Fahrweg, Plan-Nr. 78½ –— 7,538 ha ÖOdung am Hasenbuck, Plan-Nr. 99 – 9, 118 ha Acker am Fohlengarten, sämtl. gelegen in der Steuergemeinde Forstbezirk Lichtenhof b. Nürnberg. Jean Kohlenberger hat die oben aufgeführten Liegenschaften (zus. 48,67 Tagwerk) in die Ges. eingelegt gegen eine Vergütung von M. 1 650 000, wofür ihm 1650 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt wurden. Verkäufe 1900–1907 siehe dieses Jahrb. 1913/14. 1908/09 ein grösserer Komplex verkauft. Der Kaufpreis hierfür wurde teils in bar, teils durch Hingabe von in Wöhrd geleg. Grundstücken beglichen. 1909/10–1911/12 verschiedene Parzellen mit M. 151 598, 20 353, 21 997 Gewinn verkauft; 1912– 15 keine Verkäufe, 1915/16 für u1d. M. 300 000 Terrains gegen bar abgestossen. 1906 Ankauf von % ideellen Anteils an gegen 30 Tgw. grossen Grundstücken eines Nachbarterrains. Im Geschäftsjahr 1910/11 ist es ge- lungen, die Realteilung der Pachtfelder durchzuführen, wodurch auch die Aufschliessung des Terrains Fohlenhof erreicht wurde. 1916/17 Verkauf des Industriegeländes Fohlenhof bis auf geringe Teilflächen. 1917/18 u. 1918/19 keine Verkäufe. Kapital: Urspr. M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 18./4. 1917 be- schloss den Rückkauf von 800 eigenen Aktien u. zwar gegen M. 800 in 5 % Kriegsanleihe u. M. 50 in bar pro Aktie. A.-K. jetzt noch M. 1 000 000. Hypotheken: M. 219 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., der Überschuss wird auf neue Rechnung vorgetragen; die Verteilung des Reingewinnes erfolgt erst, nachdem die Ges. in Liquidation getreten ist. Sobald der Reingewinn der Ges. u. die aus den Terrainverwertungen erzielten Beträge zus. 20 % des A.-K. ausmachen u. in dieser Höhe bar vorhanden u. nach Erklärung des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetriebe nicht mehr erforderlich sind, tritt die Liquid. der Ges. ein. Der A.-R. erhält eine feste Jahresvergütung von zus. M. 5000. Die so bezogenen Beträge kommen aber an dem Anteil in Abzug, den der A.-R. an der Liquid.-Masse hat. Letztere mit Einschluss der Gewinnvorträge wird gleichmässig unter die Aktionäre verteilt. bis dieselben den Nominalbetrag ihrer Aktien erhalten haben. Von dem Überschuss der Masse erhalten: a) der Vorstand bezw. Liquidator die vertragsm. Tant., b) der A.-R. 7 %, c) die Aktionäre den Rest. Verj. der Raten: 5 J. n. F. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Terrain 512 692, Strassenbau 110 969, Effekten 108 848, Bankguth. 63 750, hypoth. gesicherte Restkaufschillinge u. Aussenstände 584 600, fremde Rechnung 1005, Kassa 744, Häuser 348 104, abzügl. 219 000 Hypoth. bleibt 129 104, Pläne 1, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 152 847, Gewinn 358 868. Sa. M. 1 511 715. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Umlagen 11 600, Vergüt. an A.-R., Handl.- Unk. 19 048, Verlust an Effekten 4496, Gewinn 358 868. – Kredit: Vortrag 364380, Zs. 29 634. Sa. M. 394 014. Dividende: Wird nicht verteilt (siehe unter Gewinn-Verteilung). Direktion: Baumeister Karl Rühl. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Friedr. Pergher, Stellv. Aug. Zippelius, Rechtsanwalt Ludw. Babel, Nürnberg; Friedr. Huber, Laufamholz; Bank-Dir. Rob. Gutman, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München u. Nürnberg: Bank f. Handel u. Ind. u. deren Fil. Terraingesellschaft Osnabrück-Nordwest in Osnabrück. Gegründet: 26./4. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. 5 Zweck: Erwerb und Verwertung von Grundstücken durch Bebauung, Vermietung oder Wiederveräusserung. Kapital: M. 40 000 in 20 Aktien à M. 2000. 0 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 81 100, Bankguth. 2722, Kassa 2989. – Passiva: A.-K. 40 000, Darlehen 43 100, R.-F. 2 015, Überschuss 1696. Sa. M. 86 812. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Abgaben u. Geschäfts-Unk. 1378, Zs. 1724, Überschuss 1696. – Kredit: Mieten 4700, Zs. 99. Sa. M. 4799. Dividenden 1901/02–1917/18: 3.8, 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 1½. 3½, 4½, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Friedr. Middendorff, Herm. Hoberg, Conrad Freund. Aufsichtsrat: Vors. P. Grote, Stellv. Gerh. Bergmann, Friedr. Heilmann, A. L. Meyer, B. Slump. T. Neukrantz Akt.-Ges. in Posen O. 1. Gegründet: 20./12. 1911 bezw. 18./4. 1912; eingetr. 9./5. 1912. (Firma bis 9./8. 1913: Heinrich Westphal Akt.-Ges. mit Sitz in Berlin.) Zweigniederl. in Berlin, W. 9, Linkstr. 25. Gründung siehe dieses Handbuch 1917/18. Lt. G.-V. v. 9./8. 1913 wurde das Beton- und Tiefbau- geschäft der Firma T. Neukrantz in Posen übernommen u. der Hauptsitz der Ges. von Berlin nach Posen verlegt, nachdem auch die gleichzeitig beschlossene Kap.-Erhöh. (siehe bei Kap.) u. die Firmenänderung durchgeführt war. Die Zweigniederlass. in Magdeburg wurde 1913 in eine G. m. b. H. umgewandelt (St.-Kap. M. 350 000). Infolge des Kriegs-